Tobias Ziganek
· 05.04.2023
Cannondale bringt zwei komplett überarbeitete Versionen des Habits auf den Markt. Das Habit LT bekommt mehr Federweg und richtet sich an die, die in härterem Gelände unterwegs sind. Während das normale Habit für eher flockigeres Gelände ausgelegt ist. Beide bekommen aktuelle Standards und Geometriedaten verliehen. Was noch neu ist und welche Modelle zur Verfügung sind, lesen sie hier!
Nach fünf Jahren bringt Cannondale nicht nur eine, sondern gleich zwei Neuauflagen des Habits heraus. Die beiden Varianten sollen für jede Fahrerinnen und jeden Fahrer den passenden Begleiter bieten. Für die, die ein leichtes und flowiges Bike suchen, ist das normale Cannondale Habit gedacht. Das Habit LT hingegen ist gerüstet, um gröberem und härterem Terrain die Stirn zu bieten. Auch die Geometrie wurde angepasst und bekommt die moderne länger-flacher-Behandlung.
Die Amerikaner haben dem Cannondale Habit einen flacheren Lenkwinkel und einen steileren Sitzwinkel verpasst. Auch das Sitzrohr wurde verkürzt, um länger Sattelstützen verbauen zu können. Das Habit LT besitzt, trotz des Plus an Federweg, den gleichen Hauptrahmen. Durch die längere Gabel werden Lenk- und Sitzwinkel einen Tick flacher.
Die Ingenieure bei Cannondale setzen auf die sogenannte “Proportional Response Geometry”. Ziel ist es, den Fahrer immer zentral zwischen den beiden Rädern zu positionieren. Hierfür werden die Kettenstreben je nach Rahmengröße verlängert oder verkürzt. Dadurch sollen sich das Habit und Habit LT so anfühlen, als wären sie individuell für jeden gebaut worden. Auch die Fahrwerkskinematik wird bei den verschiedenen Größen zusätzlich angepasst. Bei den Carbon-Modellen bekommt jede Rahmengröße eine maßgeschneiderte Geometrie und Federung. Bei den Aluminium-Varianten gibt es drei unterschiedliche Kinematiken. Das XS bekommt auf Grund seiner 27,5 Zoll Rädern eine eigene. S und M, wie auch L und XL teilen sich die andern beiden Ausbaustufen.
Bei den neuen Habit-Modellen hat Cannondale großen Wert darauf gesetzt, dass die Bikes so pflegeleicht wie möglich sind. Das Tretlager ist geschraubt und nicht gepresst, der Steuersatz hat auch Standardmaße und auch am Hinterbau befindet sich das neue UHD-Schaltauge. Um am Bike auch Werkzeug mitzunehmen, gibt es bei den Carbon-Rädern auch eine Möglichkeit, Tools und Equipment mit einem Gummiband fest zu spannen.
Das Habit Carbon 1 besitzt einen Voll-Carbon-Rahmen mit einem RockShox Deluxe Select+ Dämpfer gepaart mit einer RockShox Pike Select+ Gabel. Bei der Schaltung setzt man auf die Sram GX-Gruppe mit Sram G2 R Bremsen. Um mehr Grip am Vorderrad zu erzeugen, rollt dort ein Maxxis Dissector Reifen. Das Fully kostet 5599 Euro.
Für 4499 Euro bekommt man einen Voll-Carbon-Rahmen mit einem RockShox Deluxe Select+ Dämpfer und einer RockShox Pike Select Gabel. Im Gegensatz zum Top-Modell verfügt das Bike über eine Shimano-Schaltgruppe und Shimano Bremsen.
Das Aluminium-Top-Modell des Cannondale Habit kostet laut Hersteller-Website 3999 Euro und federt mit dem selben Fahrwerk wie das Carbon-Modell. Geschaltet wird mit Srams NX-Gruppe, während eine Sram G2 R das Bike zum Stehen bringt.
Das Einstiegs-Modell Habit 4 kostet 2699 Euro und ist mit Shimano Deore Gruppe ausgestattet. Das Fahrwerk besteht aus einer RockShox Recon RL Gabel und einem RockShox Deluxe Select Dämpfer.
Das Carbon-Habit LT kommt mit 140 Millimeter Federweg aus einem RockShox Super Deluxe Select+ Dämpfer und einer 150 Millimeter RockShox Lyrik Select+ Gabel. Angetrieben wird das Cannondale Fully von einer Sram GX-Gruppe, und die Bremspower kommt von einer Sram Code R mit 200 Millimeter Bremsscheiben, vorn wie hinten. Das Habit LT 1 kostet 5999 Euro.
Im Cannondale Habit LT 2 steckt ein Aluminium-Hauptrahmen, mit einem RockShox Super Deluxe Select+ Dämpfer. An der Front arbeitet eine RockShox Lyrik Select Gabel. Die Schaltung und Bremsen sind eine Mischung aus Shimano XT,SLX und Deore Komponenten. Das gelbe oder schwarze Mountainbike stehen bei Cannondale für 3999 Euro zum Verkauf.