Erwachsenes E-TrailbikeDas neue Giant Trance X E+

Florentin Vesenbeckh

 · 15.09.2020

Erwachsenes E-Trailbike: Das neue Giant Trance X E+Foto: Max Fuchs
Erwachsenes E-Trailbike: Das neue Giant Trance X E+

Mehr Akku, mehr Optionen: Giant rüstet seinen E-Allrounder mit großen Laufrädern für die kommende Saison. Außerdem gibt’s weitere spannende Updates, die das Bike sehr vielseitig machen.

Eins für alles! Dieser Ansatz geht bei E-Mountainbikes besser auf, als bei unmotorisierten Bikes. Denn die Motorunterstützung kaschiert die Nachteile eines satten Fahrwerks und höhere Gewichte von robusten Anbauteilen. Ein ideales Beispiel für die Do-it-All-Kategorie ist das All Mountain Trance E+. Für die kommende Saison spendiert Giant dem Modell ein X im Namen – und stellt das Bike auf große 29er-Laufräder. Doch auch im Detail gibt's eine Menge stimmiger Verbesserungen.

  Seit langem ein starkes Team: Giant und Yamaha. Der Antrieb Syncdrive Pro setzt auf die Hardware des Yamaha PW-X2, die Software kommt von Giant.Foto: Max Fuchs
Seit langem ein starkes Team: Giant und Yamaha. Der Antrieb Syncdrive Pro setzt auf die Hardware des Yamaha PW-X2, die Software kommt von Giant.
  In der neuesten Ausbaustufe hat Giant den Speedsensor sauber ins Ausfallende integriert. Super: Auch das Kabel verläuft bis ganz hinten in den Kettenstreben.Foto: Max Fuchs
In der neuesten Ausbaustufe hat Giant den Speedsensor sauber ins Ausfallende integriert. Super: Auch das Kabel verläuft bis ganz hinten in den Kettenstreben.
  Im Rahmendreieck findet ein Flaschenhalter Platz. Alternativ kann eine Befestigungsschiene für einen Zusatzakku mit 250 Wattstunden auf dem Unterrohr befestigt werden.Foto: Max Fuchs
Im Rahmendreieck findet ein Flaschenhalter Platz. Alternativ kann eine Befestigungsschiene für einen Zusatzakku mit 250 Wattstunden auf dem Unterrohr befestigt werden.
  Ein solider und großflächiger Kettenstrebenschutz ist auch mit an Bord.Foto: Max Fuchs
Ein solider und großflächiger Kettenstrebenschutz ist auch mit an Bord.
  Mittels Flipchip lässt sich die Geometrie auf den Einsatzbereich oder persönliche Vorlieben anpassen. Lenk- und Sitzwinkel ändern sich um 0,7 Grad, das Tretlager kommt in der flachen Einstellung einen Zentimeter tiefer.Foto: Max Fuchs
Mittels Flipchip lässt sich die Geometrie auf den Einsatzbereich oder persönliche Vorlieben anpassen. Lenk- und Sitzwinkel ändern sich um 0,7 Grad, das Tretlager kommt in der flachen Einstellung einen Zentimeter tiefer.

Die Fakten zum Giant Trance X E+

  • Giant Syncdrive Pro / Yamaha PW-X2 Motor
  • Intube-Akku mit 625 Wattstunden
  • Optionaler Zusatzakku mit 250 Wattstunden (479 Euro)
  • 29 Zoll
  • 150/140 mm Federweg
  • Gewicht: 24,6 kg (Topmodell in Größe L, ohne Pedale)
  • Zul. Gesamtgewicht: 156 kg
  • Drei Ausstattungsvarianten ab 4399 Euro
  Das Maestro-Hinterbausystem ist die große Stärke der Giant-E-MTBs. Es arbeitet sehr sensibel und antriebsneutral. Am Trance X E+ setzt es 140 Millimeter Federweg frei.Foto: Max Fuchs
Das Maestro-Hinterbausystem ist die große Stärke der Giant-E-MTBs. Es arbeitet sehr sensibel und antriebsneutral. Am Trance X E+ setzt es 140 Millimeter Federweg frei.
  Giant ist eine der wenigen Firmen, die ihre Bikes ab Werk tubeless ausliefern. Ein Performance-Gewinn.Foto: Max Fuchs
Giant ist eine der wenigen Firmen, die ihre Bikes ab Werk tubeless ausliefern. Ein Performance-Gewinn.

Der Antrieb des Giant Trance X E+

Der taiwanesische Bike-Riese Giant setzt voll auf die Motor-Power von Yamaha. Auch in der neuesten Ausbaustufe des E-Allrounders steckt die Hardware des kräftigen Yamaha PW-X2. Giant nutzt allerdings eine eigene Software und eigene Remote- und Display-Lösungen. Syncdrive Pro heißt der Antrieb unter dem Giant-Label. Mit der Ridecontrol-App können die Fahrmodi des Motors individuell eingestellt und auf persönliche Vorlieben angepasst werden.

Giants Syncdrive Pro setzt auf die Hardware des Yamaha PW-X2. Die Software kommt von Giant.
Foto: Max Fuchs

Die Geometrie des Giant Trance X E+

Lang-lang, so könnte man die Geometrie des Giant Trance X E+ beschreiben. Sowohl die Frontpartie als auch der Hinterbau fallen geräumig aus. Die Kombi aus erwachsenem Reach und langen Kettenstreben sorgt in der Regel für ein sehr gutmütiges, ruhiges Fahrverhalten. Mittels Flipchip lässt sich die Geometrie zusätzlich anpassen. Lenk- und Sitzwinkel können um 0,7 Grad verstellt werden, das Tretlager sitzt in der flachen Einstellung einen Zentimeter tiefer.

  Die Rahmengeometrie des Giant Trance X E+ mit jeweils beiden Flipchip-Einstellvarianten.Foto: Giant
Die Rahmengeometrie des Giant Trance X E+ mit jeweils beiden Flipchip-Einstellvarianten.

Das Giant Trance X E+ auf dem Trail

Wir konnten den neuen Allrounder schon einige Runden über Trails und Touren scheuchen. Die Mischung aus Kletter- und Abfahrtsstärke macht einen vielversprechenden Eindruck. Das Bike fährt sich ausgewogen. Einen detaillierten Test mit ausführlichen Fahreindrücken und Labordaten gibt's ab dem 13. Oktober in EMTB 05/20!

  Wir haben das neue Giant Trance X E+ Pro 29 aktuell im Test. Was kann der Neuling auf Tour und im Gelände? Den ausführlichen Bericht gibt´s in  <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">EMTB 05/20</a>  – ab 13. Oktober erhältlich!Foto: Max Fuchs
Wir haben das neue Giant Trance X E+ Pro 29 aktuell im Test. Was kann der Neuling auf Tour und im Gelände? Den ausführlichen Bericht gibt´s in EMTB 05/20 – ab 13. Oktober erhältlich!

Modelle und Preise vom Giant Trance X E+

Das neue Trance X E+ Pro 29 gibt's in drei Varianten, allesamt mit dem großen 625er-Akku. Die Preise liegen zwischen 4399 und 5799 Euro.

  Alle Modelle setzen auf den super griffigen Maxxis Assegai am Vorderrad – eine gute Wahl!Foto: Max Fuchs
Alle Modelle setzen auf den super griffigen Maxxis Assegai am Vorderrad – eine gute Wahl!
  Am Topmodell sorgt ein edles Shimano-XTR-Schaltwerk für geschmeidige Gangwechsel über die zwölf Ritzel.Foto: Max Fuchs
Am Topmodell sorgt ein edles Shimano-XTR-Schaltwerk für geschmeidige Gangwechsel über die zwölf Ritzel.
  Außerdem werkelt am Giant Trance X E+ 1 Pro 29 eine Fox 36 Performance Elite mit Fit4-Kartusche.Foto: Max Fuchs
Außerdem werkelt am Giant Trance X E+ 1 Pro 29 eine Fox 36 Performance Elite mit Fit4-Kartusche.
  5799 Euro kostet die edelste Ausstattungsvariante, das Giant Trance X E+ 1. Dafür gibt's neben dem hochwertigen Fox-Fahrwerk eine Shimano-Schaltung aus XT- und XTR-Parts, sowie XT-Bremsen.Foto: Giant
5799 Euro kostet die edelste Ausstattungsvariante, das Giant Trance X E+ 1. Dafür gibt's neben dem hochwertigen Fox-Fahrwerk eine Shimano-Schaltung aus XT- und XTR-Parts, sowie XT-Bremsen.
  Beim Mittelklassemodell für 4899 Euro muss man sich mit der günstigeren Fox 36 Rythm und dem Shimano-Schaltungsmix aus SLX und XT sowie Deore-Bremsen begnügen.Foto: Giant
Beim Mittelklassemodell für 4899 Euro muss man sich mit der günstigeren Fox 36 Rythm und dem Shimano-Schaltungsmix aus SLX und XT sowie Deore-Bremsen begnügen.
  Los geht's bei 4399 Euro mit einer Rockshox 35 Gold-Federgabel und Shimano-Deore-Schaltung – immerhin 12fach!Foto: Giant
Los geht's bei 4399 Euro mit einer Rockshox 35 Gold-Federgabel und Shimano-Deore-Schaltung – immerhin 12fach!