Edel, sportlich, motorisiertRotwilds Supertourer

Florentin Vesenbeckh

 · 17.10.2019

Edel, sportlich, motorisiert: Rotwilds SupertourerFoto: Markus Greber
Edel, sportlich, motorisiert: Rotwilds Supertourer

750 Wattstunden, Integration, Vollcarbonrahmen: Die 2020er-Rotwild-E-MTBs gehören zu den Highlights der kommenden Saison. Das R.C750 will als sportlicher Alleskönner punkten.

In einer Zeit, in der aufgesetzte Akkus und grobschlächtig angeflanschte Motoren die Normalität an E-Bikes waren, setzte Rotwild bereits Maßstäbe in Sachen Integration. Die Dieburger waren mit die Ersten, die schlanken und schicken E-MTBs den Weg ebneten. Jetzt, wo Motoren immer stärker und Akkus immer größer werden, begeistert die 2020er-Rotwild-Flotte erneut mit zukunftsweisendem Design und schlauer Technik.

  Die gesamte E-MTB-Palette von Rotwild kommt 2020 in neuem Glanz. <a href="e_mtb/e_mtb_news_neuheiten/e-mtb-neuheiten-rotwild-rx-750-ultra/a41167.html"  rel="noopener noreferrer">Das R.X750 haben wir bereits ausführlich vorgestellt.</a>  Auf der Eurobike zeigte Rotwild auch den sportlichen Edel-Tourer R.C750: Vollcarbonrahmen, Brose S Mag, 750 Wattstunden, am Topmodell ist ein DT-Swiss-Fahrwerk verbaut.Foto: Markus Greber
Die gesamte E-MTB-Palette von Rotwild kommt 2020 in neuem Glanz. Das R.X750 haben wir bereits ausführlich vorgestellt. Auf der Eurobike zeigte Rotwild auch den sportlichen Edel-Tourer R.C750: Vollcarbonrahmen, Brose S Mag, 750 Wattstunden, am Topmodell ist ein DT-Swiss-Fahrwerk verbaut.
  Der Supercore-Akku mit 750 Wattstunden kann ohne Werkzeug und Schlüssel schnell entnommen werden. Mit 3,7 Kilo ist er sehr leicht, gemessen an der Kapazität.Foto: Markus Greber
Der Supercore-Akku mit 750 Wattstunden kann ohne Werkzeug und Schlüssel schnell entnommen werden. Mit 3,7 Kilo ist er sehr leicht, gemessen an der Kapazität.
  Motorkühlung: Der Brose Drive S Mag wurde mit Alu-Rippen versehen.Foto: Markus Greber
Motorkühlung: Der Brose Drive S Mag wurde mit Alu-Rippen versehen.

Nachdem wir im Frühsommer einen Prototypen des All Mountain R.X750 exklusiv testen und vorstellen durften, ist jetzt die gesamte Palette serienreif. Neben den beiden federwegsstarken Fullys R.E750 (Enduro, 170 Millimeter Federweg) und R.X750 (All Mountain, 150 Millimeter Federweg), glänzt das sportlichere 29-Zoll-Rotwild R.C750 mit einigen Besonderheiten.

  Der eigens entwickelte Vorbau hat eine Monkey-Link-Halterung, an der magnetisch ein Licht angeklippt werden kann. Der Scheinwerfer wird automatisch vom E-Bike-Akku versorgt und kann über die Bedieneinheit angesteuert werden.Foto: Markus Greber
Der eigens entwickelte Vorbau hat eine Monkey-Link-Halterung, an der magnetisch ein Licht angeklippt werden kann. Der Scheinwerfer wird automatisch vom E-Bike-Akku versorgt und kann über die Bedieneinheit angesteuert werden.

Mit 140 Millimetern etwas weniger Federweg, 29er-Laufräder vorne wie hinten statt Laufradmix, längere Kettenstreben: Der Allrounder soll sportlicher klettern und gleichzeitig mehr Laufruhe versprühen. Außerdem kommt am Topmodell das edle und seltene DT-Swiss-Fahrwerk zum Einsatz, das mit E-Mountainbikes besonders gut harmonieren soll.

  Seltenes Bild: Rotwild verbaut einen DT-Swiss-Dämpfer. Der soll aber besonders am E-MTB seine Stärken ausspielen.Foto: Markus Greber
Seltenes Bild: Rotwild verbaut einen DT-Swiss-Dämpfer. Der soll aber besonders am E-MTB seine Stärken ausspielen.

Die Fakten zum Rotwild R.C750

  • Brose Drive S-Mag-Motor
  • 750-Wh-Akku
  • 29er-Laufräder
  • 140 Millimeter Federweg
  • 3 Ausstattungsvarianten zwischen 6499 und 8999 Euro
  Auch am Rotwild R.C750 kommt die integrierte Eightpins-Sattelstütze zum Einsatz, die komplett versenkbar ist.Foto: Markus Greber
Auch am Rotwild R.C750 kommt die integrierte Eightpins-Sattelstütze zum Einsatz, die komplett versenkbar ist.

Den großen Bruder des R.C750, das Enduro Rotwild R.E750 Core für 6999 Euro haben wir bereits ausführlich in Labor und Praxis getestet. Sie wollen wissen, wie sich Rotwilds Neuling im Vergleich zur angesagten Enduro-Konkurrenz des 2020er-Jahrgangs schlägt? In EMTB 4/19 gibt's den ausführlichen Vergleichstest. Mit dabei: Cannondale Moterra, Giant Reign E+, Merida eOne-Sixty, Mondraker Crafty RR, Nox Hybrid Enduro und YT Decoy.

  Das neue Rotwild R.E750 Core für 6999 Euro im großen Labor- und Praxistest. Jetzt in EMTB 4/19 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist noch bis 17. Februar 2020 im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im <a href="https://www.delius-klasing.de/abo-shop/?zeitschrift=233&utm_source=emb_web&utm_medium=red_heftinfo&utm_campaign=abo_emb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Abo</a> , am Kiosk und darüber hinaus in unserem <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Onlineshop</a>  und als <a href="http://digital.emtb-magazin.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Digital-Ausgabe</a>  für alle Endgeräte.Foto: EMTB Magazin
Das neue Rotwild R.E750 Core für 6999 Euro im großen Labor- und Praxistest. Jetzt in EMTB 4/19 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist noch bis 17. Februar 2020 im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im Abo , am Kiosk und darüber hinaus in unserem Onlineshop  und als Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte.
Unbekanntes Element