ConwayTrail-Fully mit variablen Laufradgrößen

Florentin Vesenbeckh

 · 27.04.2018

Conway: Trail-Fully mit variablen LaufradgrößenFoto: Florentin Vesenbeckh
Conway: Trail-Fully mit variablen Laufradgrößen

Freie Auswahl: Das Conway eWME 629 kommt 2019 in einer neuen Variante. Die kann mit 29 Zoll, oder als 627 MX auch mit dem Mix aus 29er und 27,5 Plus gefahren werden kann. Ein Flipchip macht´s möglich.

Neue Laufradgrößen für Conway! Das beliebte eWME wird es künftig in einer zusätzlichen Variante geben, die sowohl als 29er, als auch in einer MX-Version (29 Zoll vorne, 27,5 Plus hinten) gefahren werden kann. Die Geometrie kann mittels Flip-Chip auf die beiden Laufradgrößen angepasst werden. Insbesondere die MX-Version klingt spannend, denn der Laufrad-Mix konnte das EMTB-Testteam zuletzt immer wieder überzeugen. Die Idee dahinter: Das große Vorderrad mit schmälerem Reifen gibt ein direktes und spurtreues Fahrgefühl bei gutem Überrollverhalten. Am Hinterrad bringt der breite Plusreifen maximale Traktion und ein Plus an Komfort.

  Der Flipchip am oberen Ende der Sitzstreben passt den Lenkwinkel und die Tretlagerhöhe auf das 29er- oder das 27,5-Plus-Hinterrad an.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Flipchip am oberen Ende der Sitzstreben passt den Lenkwinkel und die Tretlagerhöhe auf das 29er- oder das 27,5-Plus-Hinterrad an.
  Inspiriert aus dem Motocross-Sport: Die MX-Version kommt mit breiten Reifen in 27,5 Zoll am Hinterrad und einem schmäleren 29er am Vorderrad.Foto: Florentin Vesenbeckh
Inspiriert aus dem Motocross-Sport: Die MX-Version kommt mit breiten Reifen in 27,5 Zoll am Hinterrad und einem schmäleren 29er am Vorderrad.

Im Vergleich zum 27,5er-eWME kommt der Neuling mit etwas zahmerer Geometrie und weniger Federweg daher, richtet sich damit eher an Trail- und Tourenfahrer. Für Vollgasabfahrten in ruppigem Gelände bleibt das herkömmliche eWME 627 mit 160 mm das Maß der Dinge. Dafür legt die neue Version bergauf eine Schippe drauf, längere Kettenstreben versprechen einen stabilen Kletterer.

  Der Plattform-Hebel am Fox-Dämpfer sorgt für Ruhe im Heck - das stärkt die Klettereigenschaften.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Plattform-Hebel am Fox-Dämpfer sorgt für Ruhe im Heck - das stärkt die Klettereigenschaften.
  Der Dämpfer wird durch ein Mini-Schutzblech (Fender) vor Dreck und Steinschlag geschützt. Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Dämpfer wird durch ein Mini-Schutzblech (Fender) vor Dreck und Steinschlag geschützt. 

Die Fakten zum eWME 629 / 627 MX: 140 mm Federweg, kurze 165-mm-Kurbeln, 200er-Bremsscheiben und moderat-lange Kettenstreben von 450 mm Länge. Das Bike kommt mit sportlichem Reach (467 mm bei Größe L) in vier Größen von S bis XL. Die Extra-Power liefert Shimanos Steps-E8000-Antrieb und ein externer 500-Wh-Akku.

  Shimanos Steps E8000-Motor sorgt für Vortrieb, der externe 504-Wh-Akku ist leicht, kompakt und leicht wechselbar.Foto: Florentin Vesenbeckh
Shimanos Steps E8000-Motor sorgt für Vortrieb, der externe 504-Wh-Akku ist leicht, kompakt und leicht wechselbar.
  Die Zugführung verläuft sauber und geordnet im Rahmeninneren.Foto: Florentin Vesenbeckh
Die Zugführung verläuft sauber und geordnet im Rahmeninneren.

Modelle und Preise

Das neue Trailbike soll ab 4000 Euro über die Ladentheke gehen. Es wird zwei Varianten mit Laufradmix (eWME 627 MX) und drei 29er-Versionen (eWME 629) geben. Alle Modelle setzen auf solide Reifen mit Schwalbes Super-Gravity-Karkasse und eine Teleskopstütze von Contec mit 125 bzw. 150 mm (ab Größe L).

  An allen Modellen arbeitet die neue Telestütze von Contec, der Hebel liegt angenehm griffbereit.Foto: Florentin Vesenbeckh
An allen Modellen arbeitet die neue Telestütze von Contec, der Hebel liegt angenehm griffbereit.
  200er-Bremsscheiben an Vorder- und Hinterrad bringen in Kombination mit der neuen <a href="mtb_news/teile_zubehoer/eurobike-2017-shimano-xt-vierkolben-bremse/a37013.html"  rel="noopener noreferrer">Vier-Kolben-XT</a>  die nötige Bremspower, auch für lange und steile Abfahrten.Foto: Florentin Vesenbeckh
200er-Bremsscheiben an Vorder- und Hinterrad bringen in Kombination mit der neuen Vier-Kolben-XT die nötige Bremspower, auch für lange und steile Abfahrten.

Der erste Fahrbericht zum Conway eWME 29" / MX

Mit dem eWME 29" fügt Conway seiner Palette an sportlichen Shimano-Bikes ein 29er mit 140 Millimetern Federweg hinzu. Der Clou: Die Plattform kann wahlweise mit 29 Zoll oder dem beliebten Lauf­radmix aus 29er-Vorderrad und 27,5 Plus am Hinterrad gefahren werden. Die nötige Geometrieanpassung erfolgt mittels Flipchip. Wir konnten beide Versionen bereits Probe fahren und waren vom verspielten Handling und der ausgewogenen Wohlfühl-Geo angetan. Das sensible Fahrwerk vermittelt viel Sicherheit und ist auch für harte Trail-Ausflüge gewappnet. Die 29er-Version vermittelt naturgemäß ein direkteres Fahrgefühl und erlaubt versierten Fahrern, Kurven mit noch mehr Zug zu nehmen. Die MX-Variante bietet mehr Komfort und kann mit massig Grip im Anstieg punkten.

  Conway eWME 29 / MXFoto: Markus Greber
Conway eWME 29 / MX