Max Fuchs
· 02.02.2021
Im Gelände haben uns die E-Mountainbikes von Canyon schon immer begeistert. Für 2021 bekommen alle Modelle zusätzlich den neuen Shimano-Motor und größere Akkus.
Erst ein Jahr ist es her, dass uns Canyon seine überabeitete E-MTB-Familie präsentierte. Schon damals deckten die drei On-Modelle ein großes Einsatzspektrum ab. Mit dabei: Das Hardtail Grand Canyon:On, das Touren-Fully Neuron:On sowie das Trailbike Spectral:On. Dass die Bikes nur mit dem veralteten Shimano-E800-Motor ausgestattet waren, verdarb jedoch so manchem E-Biker die Kauflaune.
In diesem Punkt haben die Koblenzer für 2021 nachgebessert. Von jetzt an setzten alle Modelle auf die Motorunterstützung des Shimano EP8 und größere 630-Wattstunden-Akkus. Sonst bleibt alles beim Alten. Doch damit nicht genug! Zusätzlich schieben die Produktmanager einen vollwertigen E-Freerider mit 180 Millimetern Federweg, extremer Geometrie und 27,5-Zoll-Laufrädern hinterher: das Torque:On >> zum Neuheiten-Artikel.
Ein günstiger Einstieg in die elektrifizierte Mountainbike-Welt - so lautet auch 2021 das Motto des Versender-Hardtails. Den Grundstein legt Canyon mit einem schicken Alu-Rahmen mit integriertem 630-Wattstunden-Akku und 120 Millimeter Federweg. Die kurze Rahmenkonstruktion erlaubt bei den Rahmengrößen XS und S leider nur eine Batterie mit 504 Wattstunden im Unterrohr. Das Einstiegsmodell Grand Canyon:On 7 gibt es sogar ausschließlich mit nur 504 Wattstunden. Bei der Laufradgröße setzten alle Modelle auf 29-Zoll.
Das Grand Canyon:On gibt es in drei Ausstattungsvarianten und zusätzlich in zwei speziellen Ausführungen für Frauen. Los geht's für 2899 Euro mit dem Grand Canyon:On 7 bzw. Grand Canyon:On WMN 7. Die beiden Einstiegsmodelle schalten zehnfach mit Shimano Deore und federn mit einer SR-Suntour-Stahlfeder-Gabel.
Darüber platziert Canyon die Modelle Grand Canyon 8 und Grand Canyon WMN 8. Für 3299 Euro bekommt man auch bei den 2021er-Modellen die Rockshox Judy. Den Gangwechsel übernimmt wieder die Shimano Deore – diesmal aber mit 12 Gängen.
Wer jedoch mit seinem E-MTB in ernstes Gelände möchte, sollte auf das Grand Canyon:On 9 setzen. Die Fox 34 Float Rythm, eine Teleskopstütze sowie Shimanos 12fach-Deore (mit XT-Schaltwerk) heben die Geländegängigkeit des Bikes spürbar. Kostenpunkt: 3599 Euro.
Zweihundert Euro spart man bei den zwei teureren Modellen in Größe XS oder S, hat dann aber auch nur 504 Wattstunden Akkukapazität zur Verfügung. Nüchterne Bilanz : Das Preis-Leitungs-Verhältnis hinkt bei allen Ausstattungs-Varianten den Modellen aus dem Vorjahr hinterher. So bekam man beispielsweise das Top-Modell bereits für 3299 Euro mit hochwertigeren Komponenten (Shimano SLX/XT).
130-Millimeter-Federweg und 29-Zoll-Laufräder: Auch das sportliche Touren-Fully Neuron:On bleibt 2021 fester Bestandteil der Modellpalette des Online-Riesen. Einzige Änderung: Auch hier setzt Canyon ab sofort auf einen Akku mit 630 Wattstunden und den Shimano-EP8-Motor. Ansonsten bleibt das Bike unverändert.
Aktuell haben wir das Canyon Neuron:On 9 für 4599 Euro auf Trails und Touren im Einsatz. In der ersten 2021er-Ausgabe muss sich das Bike mit neun anderen Touren-E-MTBs im großen Praxis- und Labortest messen. EMTB 1/2021 liegt ab 14. Februar am Kiosk.
Bei der Geometrie geht Canyon auch im Jahr 2021 seinen eigenen Weg. Denn entgegen dem Trend vieler Hersteller, 130-Millimeter-Fullys zu Abfahrtsboliden aufzumöbeln, setzt Canyon bei seinem E-Trailbike weiterhin auf eine sportliche Geometrie.
Der Lenkwinkel fällt mit 67,5 Grad eher steil aus. Der Reach liegt mit 455 Millimetern in Größe L im guten Mittelmaß. Die moderat kurzen Kettenstreben (440 Millimeter) sollen dem Bike eine gute Steigfähigkeit verleihen. Um Kunden jeder Körpergröße gerecht zu werden, bietet Canyon das Neuron:On in fünf verschieden Rahmengrößen von XS bis XL an.
Leicht, spaßig und agil: So blieb uns das 2020er-Spectral:On in guter Erinnerung. Doch im neuen Jahr soll das E-Trailbike neben seinen hervorragenden Fahreigenschaften auch mit mehr Reichweite und Motor-Power punkten. So kommt das Spectral ab sofort mit 630-Wattstunden-Akku und dem aktuellen Shimano-EP8-Motor.
Sein verspieltes Talent und die top Geländetauglichkeit hat das Spectral:On aber keinesfalls verloren. Denn der Carbon-Rahmen mit extrem kurzen Kettenstreben bleibt. Zudem rollt das Bike nach wie vor auf einem MX-Laufrad-Mix mit 29er-Vorderrad und 27,5-Zoll am Heck. Der Hinterbau quetscht weiterhin 150 Millimeter Hub aus dem Dämpfer und unterm Steuerrohr werkelt eine Federgabel mit ebenfalls 150 Millimetern Federweg.
Mit dem nahezu unveränderten Rahmen bleibt auch die Geometrie die Alte. So sind die Kettenstreben mit 435 Millimetern gerade für das E-Bike-Segment erwähnenswert kurz. Das spricht für die sehr verspielten Fahreigenschaften. Der Lenkwinkel fällt mit 66,5 Grad angenehm flach aus. Der Reach liegt mit 465 Millimetern bei Größe L im moderaten Mittelmaß. Das Spectral:On ist in allen Ausstattungsvarianten in den Größen S-XL erhältlich. Beim Frauen-Modell beschränken sich die Koblenzer allerdings auf die Größen S und M.