Bella E-TaliaTrailbike Thok Mig im Einzeltest

Florentin Vesenbeckh

 · 26.04.2019

Bella E-Talia: Trailbike Thok Mig im EinzeltestFoto: Wolfgang Watzke
Bella E-Talia: Trailbike Thok Mig im Einzeltest

Mit Thok E-Bikes drängt ein junger italienischer Direktversender auf den E-MTB-Markt. Wir sind mit dem Trailbike MIG auf Tour gegangen.

Beim Thema E-Mountainbike sind uns die Italiener voraus. Vereinsausfahrten in der elektrifizierten Großgruppe: Alltag. Intensive Trail-Nutzung mit dem E-MTB: selbstverständlich. Und auch der Entwicklergeist sprudelt, dafür ist die neue Marke Thok E-Bikes nur ein Beispiel von vielen. Dahinter steckt Stefano Migliorini, ein medaillendekoriertes Mountainbike-Urgestein. Die DNA des ehemaligen Downhill- und BMX-Racers macht sich gleich bemerkbar: Das Mig spielt seine Stärken aus, wenn der Weg schmal und kurvig wird: ausgewogene Geometrie, ausgewachsener Spieltrieb. Der Hinterbau arbeitet feinfühlig und gibt bereitwillig Federweg frei, das bringt viel Komfort. Wenn es wirklich ruppig wird, fehlt allerdings etwas Endprogression. Im Anstieg ist das Mig souverän. Die moderate Kettenstrebenlänge hält das Vorderrad am Boden, die Sitzposition ist angenehm. In Kombi mit dem bewährten Steps-8000-Antrieb von Shimano ein unaufgeregter Kletterpartner.

Die Ausstattung sorgt preisgerecht nicht gerade für leuchtende Biker-Augen, ist aber stimmig gewählt: Die Shimano-Deore-Bremsen mit 203er-Scheiben verzögern zuverlässig, die breiten Felgen passen gut zur 2,8er-Plus-Bereifung. Lediglich die Thok-gelabelte Teleskopstütze blieb beim Ausfahren ab und zu im Hub hängen.

Der Vertrieb der Thok-Bikes läuft online. Beim Kauf kann der Kunde wählen, ob das Bike nach Hause oder zu einem Partnershop geliefert wird. So versuchen die Italiener, die Vorteile von Direktvertrieb und Fachhandel zu verbinden. Das Netz an Thok-Points befindet sich in Deutschland erst im Aufbau und ist aktuell noch etwas dünn.

  Thok Mig: Mit einem Gummi-Flap wird der Shimano Akku unter dem Unterrohr gehalten, so will Thok den Schwerpunkt absenken. Der Einschaltknopf ist durch die Gummischicht etwas undefiniert.Foto: Wolfgang Watzke
Thok Mig: Mit einem Gummi-Flap wird der Shimano Akku unter dem Unterrohr gehalten, so will Thok den Schwerpunkt absenken. Der Einschaltknopf ist durch die Gummischicht etwas undefiniert.
  Thok Mig: Der günstige Deluxe-R-Dämpfer hat keine Plattform und keine Druckstufenver­stellung. In steilen Anstiegen könnte eine Plattform das Bike höher im Federweg halten und die Klettereigenschaften stärken.Foto: Wolfgang Watzke
Thok Mig: Der günstige Deluxe-R-Dämpfer hat keine Plattform und keine Druckstufenver­stellung. In steilen Anstiegen könnte eine Plattform das Bike höher im Federweg halten und die Klettereigenschaften stärken.

Test-Fazit zum Thok Mig

Ausgewogener Allrounder, ohne große Schwächen. Das Thok Mig klettert gut und macht auf dem Trail richtig Spaß. Es überzeugt sowohl als komfortabler Tourer, als auch im anspruchsvollen Gelände.


PLUS Ausgewogenes Handling
PLUS Starker Allrounder
MINUS Für Versender mäßige Preis/Leistung
MINUS Tele-Stütze hakt im Testbetrieb

Thok Mig / 27,5+"


Preis 4150 Euro


Reichhöhe 1162 hm
Zeit/500 hm 23:07 min


Antrieb
Motor Shimano Steps E8000
Maximales Drehmoment 170 Nm
Akku¹ / -Gewicht² / Preis Ersatz-Akku Shimano, 504 Wh / 2618 Gramm / 699 Euro
Schaltung Sram NX (11fach)
Übersetzung (v. / h. ) 34; 11–42
Display / Größe Shimano / 1,6 Zoll


Ausstattung
Gabel / Dämpfer Rockshox Yari RC / Rockshox Deluxe R
Federweg¹ (v. / h.) 150 mm / 140 mm
Teleskopstütze Thok Dropper, 130 mm
Bremse / Disc Ø (vorne / hinten) Shimano Deore / 203 / 203 mm
Laufräder Novatec N 38-System-laufradsatz
Laufradgröße 27,5+''
Reifen Maxxis Minion DHR EXO/ Rekon+, 27,5 x 2,8 Zoll


Messwerte²
Größen / Rahmenmaterial S / M / L / XL / Aluminium
Gewicht 23,44 kg
Schwerpunkthöhe 520 mm
Lenkerbreite 780 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 170 mm / 180 mm
Reach / Stack 440 mm / 633 mm


EMTB-Urteil³ SEHR GUT

  Thok Mig GeometriedatenFoto: EMTB Magazin
Thok Mig Geometriedaten
  Thok MigFoto: EMTB Magazin
Thok Mig


¹Herstellerangabe
²Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale.
³Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder.
Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 350 Punkte), sehr gut (ab 315 Punkte), gut (ab 280 Punkte), befriedigend (ab 245 Punkte), mit Schwächen (ab 210 Punkte), darunter ungenügend.

  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2018 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-02-2018-emb-2018-02" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2018 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .