Stefan Frey
· 24.08.2017
Rocky Mountain lässt bereits kurz vor der Eurobike 2017 den Vorhang fallen und präsentiert mit dem komplett überarbeiteten Instinct und dem Pipeline gleich zwei vielseitige Trailbikes.
Nach Element, Altitude und Slayer überarbeiten die Kanadier für 2018 auch noch ihre beiden Trailbikes Instinct und Pipeline. Der Rahmen, den sich beide Modelle übrigens teilen, wurde dabei vollkommen überarbeitet und bietet nun mit 140 Millimeter nicht nur mehr Federweg. Auch an der Geometrie wurde laut Rocky Mountain gefeilt. Zudem sollen die Bikes steifer und effizienter zu pedalieren sein und durch eine geänderte Dämpferkinematik besser ansprechen.
Das Instinct rollt als 29er mit 140 Millimeter Federweg, vorne und hinten, in die Läden. Wer sich etwas mehr Grip und bessere Dämpfungseigenschaften wünscht, setzt auf das Pipeline, das standardmäßig mit 27,5 x 2,8 Zoll Plus-Bereifung daherkommt. Für welches Bikes man sich auch entscheidet: beide Modelle können beide Reifengrößen aufnehmen, sind jeweils in Carbon oder Alu erhältlich und mit Rocky Mountains Ride-9 Geometrieverstellung ausgestattet.
Optisch ähneln die beiden Bikes zwar stark ihren Vorgängern, tatsächlich haben die Rocky-Ingenieure aber an allen Enden Hand angelegt. Die offensichtlichste Veränderung: der hintere Federweg des Rahmens wurde von 130 auf 140 Millimeter erhöht. Zudem soll der Dämpfer mehr Progression, zugleich aber sensibler reagieren. Höhere „Anti-Squat“-Werte sollen das Heck im Wiegetritt zähmen.
Ebenfalls neu: die Dämpfereinstellungen hängen von der Rahmengröße ab. Unzählige Testfahrten sollen die Werte für das optimale Feintuning des Dämpfers geliefert haben. Mit „Size Specific Tune” soll jeder Fahrer, egal ob Hühne oder Zwerg, in den Genuss eines ideal angepassten Fahrwerks kommen. Das Ride-9 System, über das sich Geometrie und Federung an Fahrstil, Gelände und Gewicht des Fahrers anpassen lässt, wandert von der vorderen zur hinteren Dämpferaufnahme.
Beiden technischen Details setzt Rocky Mountain voll auf aktuelle Standards: geschraubte Achsen, Boost-Naben und metrische Dämpfer-Einbaulängen. Auch die clevere Mini-Kettenführung „Spirit-Guide“ wird standardmäßig verbaut. Das nützliche Teil wird einfach auf die Kettenstrebe aufgeschraubt. Wer dennoch eine klassische Kettenführung verbauen möchte, findet am Rahmen auch zwei ISCG-05-Bohrungen. Wer nicht auf Trinkrucksack und Co. steht, findet im Rahmendreieck Platz für seine Trinkflasche und wer gerne elektronisch die Gänge wechselt, kann sich ebenfalls freuen: der Rahmen des Instinct und Pipeline ist für Shimanos Di2 und Fox Live Valve Suspension System vorbereitet.
Rocky Mountain schließt sich dem Trend zum längeren Reach und flacheren Lenkwinkel an und auch die Kettenstreben wurden etwas verkürzt. In Zahlen sieht das Ganze so aus: der Reach in Größe L liegt zwischen 455 und 465 Millimeter, abhängig davon, in welcher Ride-9-Einstellung man das Bike fährt. Weil auch die Sitzstreben etwas steiler werden, dürfte die Länge, zumindest im Sitzen, jedoch nicht allzu sehr ins Gewicht fallen. Mit 66 bis 67 Grad ist der Lenkwinkel zwar etwas flacher geworden als beim Vorgänger – doch so extrem, wie beim manch anderem Hersteller, sind die Werte bei Weitem nicht.
Wie bei vielen aktuellen Modellen geht auch Rocky Mountain den Weg zum Two-in-one-Bike. Der überarbeitete Rahmen kann sowohl mit 29 oder 2,7 Zoll Reifen gefahren werden. Möglich macht das Ganze ein unterschiedlich hoch bauende untere Steuersatzkappe. Beim Kauf eines Instinct legt Rocky Mountain eine höhere Steuersatzkappe bei. So kann man die 29er-Laufräder gegen die etwas kleineren Plus-Räder tauschen. Beim Pipeline ist die höhere Kappe verständlicherweise bereits verbaut, doch sie lässt sich natürllich jederzeit gegen ein flacheres Modell tauschen, um auf 29-Zoll-Räder zu wechseln.
Der neue Rahmen soll in Größe M 2310 Gramm wiegen. Obendrauf kommen 260 Gramm für Rahmenschützer, Kettenführung und Achse. Das Gesamtgewicht des Pipeline Carbon 70 soll so bei 13,2 Kilo liegen. Die Preise liegen zwischen 2599 USD für das Pipeline Alloy 30 und 5899 USD für das Instinct Carbon 90 BC Edition.
Ach ja, natürlich gibt es für alle, die gerne etwas mehr Federweg zur Verfügung haben, auch wieder eine BC Edition. Das ist quasi die Abkürzung für mehr Federweg, flachere Winkel und robustere Komponenten. Das Instinct Carbon 90 BC Edition verfügt über 155 Millimeter Federweg am Heck und eine 160er Fox 36 an der Front. Das dürfte das Rocky Mountain zur potenten Enduro-Rakete machen.