Lukas Niebuhr
· 21.12.2021
Mehr Federweg und ausgewogener Einsatzbereich: Das Canyon Neuron AL bleibt mit sechs Modellen, zwei Laufrad- und sechs Rahmengrößen auch 2022 ein attraktives Alu-Trailbike.
Nach den kürzlich vorgestellten Neuron CF-Modellen mit Carbon-Rahmen legt der Koblenzer Versender nun für das Modelljahr 2022 mit sechs Aluminium-Modellen nach. Diese verfügen über dieselbe Geometrie wie das Carbon-Neuron sowie über 140 Millimeter Federweg vorne (10 Millimeter mehr sind als beim 2021er Modell) und 130 Millimeter am Heck. Auch dabei: das Neuron Young Hero – ein vollwertiges Trailbike-Fully für Kinder und Jugendliche. Der minimal veränderte Alu-Rahmen dürfte ähnlich schwer sein wie beim Vorgänger-Neuron. 3190 Gramm brachte das Alu-Chassis in Größe L bei unserem Test von Einsteiger-Mountainbikes in BIKE 8/20 auf die Waage. Den Einstieg in die Neuron AL-Palette markiert das Neuron AL 5 für faire 1899 Euro, gefolgt vom Neuron 6 und Neuron 7, die beide jeweils als Unisex- oder WMN-Modell für Frauen erhältlich sind. Dank des breiten Größenspektrums soll wirklich jeder Mountainbiker das Neuron finden, das perfekt zur eigenen Körpergröße passt – ob Neuron WMN in den Größen 2XS bis M oder die übrigen Neuron-Modelle in je fünf Rahmengrößen von XS-XL.
Bei der Laufradgröße setzt Canyon auf die bewährte Abstimmung je nach Rahmen- und Körpergröße. Denn nur so könne man ein möglichst gleichmäßiges Fahrgefühl über alle Rahmengrößen hinweg garantieren. Entsprechend kommen die Neurons ab Größe M ausschließlich mit 29-Zoll-Bereifung, während die kleineren Modelle mit 27,5-Zoll-Laufrädern ausgestattet sind. Außerdem gehört an jedes moderne Trailbike eine absenkbare Sattelstütze. Bis auf das Young Hero-Modell steckt in allen Neuron AL-Bikes serienmäßig eine hauseigene Iridium Dropper Post – ab Größe M mit 150 Millimeter Hub.
Der Fokus der Neuron-Modelle soll, wie es sich für einen ausgewogenen Trail-Tourer gehört, auf den Allround-Qualitäten sowie einer auf den Einsatzbereich abgestimmten, zuverlässigen Ausstattung liegen – das Ganze zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Den Einstieg markiert das Neuron AL 5 mit Rockshox-Fahrwerk (Recon Silver-Gabel/Deluxe Select-Dämpfer) und zuverlässiger Shimano Deore 1x12-Schaltung für 1899 Euro.
Das Neuron 6 sowie die Frauen-Version sind mit Fox 34 Rhythm-Gabel und Fox Performance DPS-Dämpfer ausgestattet und kommen neben einer Shimano SLX-Schaltung bereits mit DT Swiss LN-Laufrädern – je nach gewählter Rahmengröße in 27,5 oder 29 Zoll. Der Preis der Neuron AL 6-Modelle liegt bei 2199 Euro. Das Neuron 7 ist ebenfalls sowohl als Unisex- als auch als WMN-Bike erhältlich: Mit frauenspezifischen Komponenten und einem speziell auf leichtere Fahrerinnen abgestimmten Fahrwerks-Setup für sensibleres Ansprechverhalten. Für 2699 Euro bekommt man einen Shimano XT-Antrieb mit 12 Gängen, ein Fox-Performance-Fahrwerk, Shimano SLX-Bremsen sowie einen robusten DT Swiss M 1900 Aluminium-Laufradsatz. 2021 zahlte man für das Vorgänger-Modell mit einfacherer Gabel (Rhythm statt Performance) noch 2399 Euro. Doch damit folgt Canyon nur einem allgemeinen Trend der gesamten Fahrradbranche. Durch gestiegene Herstellungs- und Lieferkosten sowie Produktionsengpässen in Fernost haben nahezu alle Bike-Hersteller ihre Preise für 2022 erhöht bzw. werden das noch tun.
Der Einsatzbereich der vorgestellten Neuron AL Modelle richtet sich an Trail-verliebte Mountainbiker jeden Alters, die einen vielseitigen Allrounder für alles von der Feierabendrunde über die Mehrtagestour bis hin zum Abenteuer in den Bergen suchen. Anders als viele andere Hersteller will Canyon sein Trailbike nicht übermäßig in die Downhill-Ecke trimmen. Die Koblenzer positionieren ihr Neuron auch 2022 als tourentaugliches Trailbike genau zwischen dem deutlich abfahrtsorientierten All Mountain Spectral und dem sportlichen Down-Country-Bike Lux Trail CF.