Marc Strucken
· 26.12.2022
Wie das Jahr 2022 war, wisst Ihr selbst am besten: spannend, dramatisch, erfolgreich, frustrierend, schockierend?! Was wir aber wissen: Was Euch am meisten interessiert hat! Zum Beispiel ein Weltrekord, der richtige Luftdruck, das Cube Stereo Hybrid und immer noch die Frage 27,5 oder 29 Zoll?! Hier also die Top 10 Eurer MTB-Themen dieses Jahres.
Was die Sportlerinnen und Sportler dieses Jahres auf Mountainbikes geleistet haben, ist immer wieder sensationell. Ob bei der WM in Les Gets, der EM in München oder bei all den anderen Rennen 2022. Aber einer hat sogar einen Guinness-Weltrekord aufgestellt! Der österreichische Extremsportler Elias Schwärzler ist vor allem bekannt durch seine Bike-Stunt-Videos auf Youtube, von denen “My Dreamgirl” bereits 35 Millionen Mal (!) geklickt wurde. Im Juni aber war es soweit: Elias Schwärzler stellt neuen Weltrekord auf. Er ließ sich von einem Motorrad ziehen und beschleunigt so sein Scott Gambler auf unfassbare fast 273 Stundenkilometer. Der Geschwindigkeitsrekord ist Euer meistbesuchter Artikel auf der BIKE-Website.
Mitten in der Covid-Pandemie wollten alle Bikes haben - es fehlten die Teile, die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken und am Ende stellte sich noch ein Schiff im Suez-Kanal quer. Man sollte also meinen, dass dieses Jahr wieder Normalität in der Bike-Branche eingekehrt sei. Aber schon Anfang 2022 war klar, dass die Preise zum Teil drastisch ansteigen. Ein brandheißes Thema: Bikes 2022 - Der Preis ist heiß - das euch natürlich sehr interessiert hat.
Weitere Top-MTB-Themen aus diesem Jahr finden Sie in diesem Artikel:
Eine eigentlich zeitlose Frage: Welcher Reifendruck ist beim MTB-Reifen optimal? Die sich aber immer wieder stellt, wenn man die Reifen am Bike aufpumpen muss oder gewechselt hat. In unserem Artikel gehen wir die Sache - wie in allen unseren Tests - rein physikalisch an und haben in der Vergangenheit viele, viele Reifen getestet. Das Ergebnis ist eindeutig: Der richtige Luftdruck in den Reifen hängt ab vom Untergrund und der Felgeninnenweite. Unsere Grafiken im Bericht kann man sich praktisch ausdrucken oder als Bookmark auf dem Werkstatt-Smartphone hinterlegen.
Ein weiterer Klassiker der typischen Fragen unter Mountainbikern ist: Welche Rahmengröße fährst denn du? Wieso aber passt der L-Rahmen dem gleichgroßen Kollegen, während ich kaum an die Pedale komme? Unterschiedliche Schrittlängen, auch bekannt als Beininnenlänge, sind der Grund. In unserem Artikel So ermitteln Sie die richtige Rahmengröße Ihres Mountainbikes erklären wir, wie sie gemessen wird und zeigen, was der Wert für die Rahmengröße beim MTB bedeutet.
Die letzten Jahre zeigen: 29 Zoll hat sich auf breiter Front gegen 27,5-Zoll-Laufräder durchgesetzt. 29-Zoll-Laufräder haben ein besseres Überrollverhalten, mehr Traktion und viel Laufruhe – sie haben sich über alle Mountainbike-Kategorien hinweg etabliert. Und sind nicht alle gleich gut bedient damit. MTB-Laufräder: Die optimale Laufradgröße in Zoll - hier klären wir endgültig die Frage, was besser ist, und das hat euch auch im Jahr 2022 sehr interessiert.
Ein Stück weit ist es sicher eine wirkliche Glaubensfrage, denn überzeuge mal einen Sram-Fan, eine Shimano Schaltgruppe an sein geliebtes MTB zu bauen! Aber deutlich weniger können den herstellerübergreifenden Vergleich ziehen zwischen den einzelnen Gruppen: Sind Shimano XT und Sram X01 nun gleich auf? Wir zeigen die komplette Palette in Sram oder Shimano: 12fach-Schaltungen im Vergleich. (Hinweis: Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellsten Stand beim Produktportfolio)
Kein anderes Mountainbike hat euch so interessiert wie das Cube Stereo Hybrid 140 und unser Test dieses E-Bikes. Zusammen mit fünf weiteren E-Tourenfullys haben wir im Sommer das Cube in den Test geschickt. Das Fazit unserer Tester: Komfortabel und einsteigertauglich. Auch wenn in hartem Gelände etwas die Fahrsicherheit fehlt, ist das Cube ein ausgewogenes und stark ausgestattetes E-Touren-Fully zum fairen Kurs. Fällt klein aus. Und weil Ihr das Cube Hybrid so spannend findet, hat es auch gleich noch der EMTB-Test aus dem Vorjahr in die Top-Meldungen bracht.
Mountainbiker sind selbstverständlich immer auf der Jagd nach heißen Teilen oder nach ebenbürtigem Ersatz für pensionierte Komponenten am MTB. So hat es dann auch unser großer Scheibenbremsen-Test ist die Top-Artikel des Jahres geschafft. Welche MTB-Scheibenbremse ist die beste? Formula, Shimano, Hope... unser Testbericht gibt Auskunft, welche Discbrake wann Schwächen zeigt.
Das durfte, konnte und sollte auch nicht fehlen in einer Liste der Top-MTB-Themen für 2022: Einer unserer diversen Reifentests. Besonders hat euch die Frage interessiert: Was sind die besten Modelle für Trailbikes? Wie immer haben wir die Gummis bei Labor- und Praxistests genau unter die Lupe genommen. Das Fazit unseres Testleiters: “Schwalbe und Specialized stechen in diesem MTB-Reifentest heraus und liefern den besten Kompromiss aus Grip und Rollwiderstand. Auch der neue Kenda Karma 2 konnte vor allem durch seine ausgewogenen Fahreigenschaften im Praxistest überzeugen.”