Radon Slide Hybrid im EMTB-Test

Tobias Brehler

 · 08.06.2017

Radon Slide Hybrid im EMTB-TestFoto: Stefan Loibl
Radon Slide Hybrid im EMTB-Test

Mit dem Slide Hybrid bringt Radon sein erstes E-MTB-Fully auf den Markt. Wir haben das 140-Millimeter-Bike mit Plus-Reifen bereits ausführlich getestet.

Das Slide Hybrid basiert – wie der Name schon erahnen lässt – auf der bekannten Fully-Plattform von Radon. Die E-Version kommt im All-Mountain-Gewand: Mit 140-mm-Fahrwerk und breiten Plus-Reifen soll es auch ruppigere Trails vertragen.

Versendertypisch lässt sich Radon bei der Ausstattung nicht lumpen: Das getestete Modell verfügt über den starken Bosch Performance CX-Motor mit halbintegriertem 500 Wh-Akku. Vorne dämpft die Rock Shox Yari-Gabel, hinten der Deluxe-Dämpfer. Auch nicht selbstverständlich für 3500 Euro: Die hauseigene Vario-Sattelstütze. Magura MT4/MT5-Bremsen und eine Shimano SLX-Schaltung runden das Paket ab.

  Die Margura-Stopper verzögern kraftvoll.Foto: Stefan Loibl
Die Margura-Stopper verzögern kraftvoll.
  Die Vario-Stütze am Radon Slide Hybrid ist einzigartig in dieser Preisklasse – und quadriert den Spaßfaktor.Foto: Stefan Loibl
Die Vario-Stütze am Radon Slide Hybrid ist einzigartig in dieser Preisklasse – und quadriert den Spaßfaktor.

Der sehr kurze Reach sorgt beim Blick aufs Datenblatt für Stirnrunzeln: Ein Reach von unter 400 Millimetern in Größe M ist nicht mehr zeitgemäß. Eine ausgewogene Sitzposition erkauft sich Radon durch den flachen 72er-Sitzwinkel. In Kombination mit der etwas hohen Front lastet so wenig Gewicht auf dem Vorderrad. Um diesen Effekt abzuschwächen, haben wir den Vorbau gedreht.

In engen Kehren ist der kurze Reach der Trumpf: Das Rad lässt sich flink durch Spitzkehren pilotieren, das Vorderrad klebt dank der langen Kettenstreben auch bei steilen Uphills am Boden. Bergab sorgt der flache Lenkwinkel (65,5 Grad) für viel Laufruhe. Erst bei Highspeed wünscht man sich einen längeren Reach. Das Fahrwerk arbeitet solide, kann bei ruppigeren Abschnitten jedoch nicht immer die Traktion erhalten.

  Die Rock Shox Yari-Federgabel arbeitet sehr solide und erhält den Bodenkontakt auch auf ruppigen Trails.Foto: Stefan Loibl
Die Rock Shox Yari-Federgabel arbeitet sehr solide und erhält den Bodenkontakt auch auf ruppigen Trails.

Test-Fazit zum Radon Slide Hybrid

Radon hat mit dem Slide Hybrid 7.0 einen fähigen Allrounder im Angebot. Wer nicht zu tief in die Tasche greifen möchte, findet beim Bonner Versender ein solides E-MTB mit überdurchschnittlicher Ausstattung.

  Das Radon Slide Hybrid im Vergleich mit der E-Fully-Konkurrenz um 3500 Euro: in EMTB 2/2017 – ab 26. Mai im Handel.Foto: EMTB Magazin
Das Radon Slide Hybrid im Vergleich mit der E-Fully-Konkurrenz um 3500 Euro: in EMTB 2/2017 – ab 26. Mai im Handel.

ANTRIEB


Motor / Position Bosch Performance CX 250 W / Mittelmotor
Max. Drehmoment 75 Nm
Akku Lithium-Ionen, 500 Wh
Schaltung / Übersetzung Vorn 1x14 / hinten 10fach Shimano SLX 11–42
Display / Größe Bosch Purion / 1,6 Zoll
Software / -stand Bosch / 1.6.0.0

AUSSTATTUNG


Größen / Rahmenmaterial 16 / 18 / 20 / 22 Zoll / Aluminium
Gabel / Dämpfer Rockshox Yari RC / Rockshox Delux R
Teleskopstütze JD Vario, 120 mm
Bremse / Disc (vorne / hinten) Magura MT4, MT5 / 180 / 180 mm
Laufräder / Laufradgröße Sun Ringlé Duroc 35 / 27,5 Zoll Plus
Reifen Schwalbe Nobby Nic Pacestar Apex, 27,5x2,6 Zoll

MESSWERTE


Federweg¹ (vorne / hinten) 140 mm / 140 mm
Gewicht / Verteilung 21,7 kg / 47:53 % (v:h)
Schwerpunkthöhe 498 mm
Lenkerbreite 720 mm
Reach / Stack 393 / 636 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 175 mm / 187 mm


EMTB-Urteil SEHR GUT² 334 Punkte


¹ Herstellerangabe
² EMTB-Urteil: super (ab 350 Punkte), sehr gut (ab 315 Punkte), gut (ab 280 Punkte), befriedigend (ab 245 Punkte), mit Schwächen (ab 210 Punkte), darunter ungenügend.
Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Es ist preisunabhängig.

Unbekanntes Element