MTB-KaufBeim Online-Shop oder im Laden

Stefan Loibl

, Tim Folchert

 · 20.04.2021

MTB-Kauf: Beim Online-Shop oder im LadenFoto: Wolfgang Watzke
MTB-Kauf: Beim Online-Shop oder im Laden

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Im Fahrradladen um die Ecke zuschlagen oder doch im Online-Shop bestellen? In der digitalisierten Welt sind Bikes per Post keine Außnahmen mehr. Darauf sollte man beim Mountainbike-Kauf achten.

Dating-App oder Kneipe. Online-Versender oder Bike-Shop in der Umgebung. Die einen suchen ihren Partner im Internet, andere lernen ihren Gefährten lieber persönlich kennen. Auch beim Mountainbike-Kauf gibt es gute Gründe für beide Vorgehensweisen. In der digitalisierten Welt von heute sind Bikes per Post keine Außenseiter mehr, sondern haben ihren festen Platz in der Bike-Welt. Der große Vorteil beim Online-Kauf: Günstigere Bikes bei gleicher Qualität. Das funktioniert, weil sich sogenannte Direktversender den Vertrieb über den Fachhandel sparen. Diese Ersparnis geben sie durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis an den Kunden weiter. Auch große Online-Shops locken oft mit günstigeren Preisen als der Fahrradladen um die Ecke. Doch auch wenn Bike-Shops und der Kauf im Fachhandel etwas teurer sind, bieten sie auch Vorteile gegenüber den Versender-Bikes. Wir klären auf, für wen es Sinn macht, sein neues Mountainbike online zu kaufen, und wer lieber zum Händler gehen sollte.

  Wo finde ich mein Traumbike? Das Online-Angebot ist riesig: Einerseits durch Direktversender wie Rose, Radon, Canyon und Co., andererseits durch große Online-Shops mit üppiger Marken- und Modellauswahl. Doch gerade für Anfänger liefern etablierte Bike-Shops vor Ort und Fahrradläden mit Werkstatt einen unverzichtbaren Mehrwert.Foto: Wolfgang Watzke
Wo finde ich mein Traumbike? Das Online-Angebot ist riesig: Einerseits durch Direktversender wie Rose, Radon, Canyon und Co., andererseits durch große Online-Shops mit üppiger Marken- und Modellauswahl. Doch gerade für Anfänger liefern etablierte Bike-Shops vor Ort und Fahrradläden mit Werkstatt einen unverzichtbaren Mehrwert.

Mountainbike kaufen im Fachhandel

Wenn man noch nie einen Schlauch geflickt, die Bremsbeläge gewechselt oder ein Rad ausgebaut hat, sollte man beim Mountainbike-Kauf unbedingt einen Fachhändler aufsuchen. Im direkten Vergleich sind die Modelle im lokalen Bike-Shop bei gleicher Qualität meist etwas teurer als die Bikes von Versendern oder Online-Shops. Dafür bietet der Fachhandel meist ein umfassendes Service-Angebot. Man kann sich beim Kauf vom Experten beraten lassen und das Wunschrad Probe fahren. Der Vergleich zwischen verschiedenen Modellen oder Rahmengrößen ist im Laden ebenfalls einfacher. Eine erste Fahrwerks- und Sitzeinstellung gibt es meist gratis dazu. Viele Händler tauschen auf Wunsch auch Anbauteile wie Sattel, Griffe oder Lenker, wenn die verbauten Serienkomponenten nicht auf Anhieb passen. Ist der Reifen platt, die Kette gerissen, oder ist gar der Rahmen kaputt: Für Reparaturen, Service-Arbeiten oder im Garantiefall kann man sich einfach an den Händler wenden.

  Defekte, Reparaturen, Kundendienst: Ein kompetenter Fachhändler kümmert sich auch nach dem Bike-Kauf um ihr Rad.Foto: Markus Greber
Defekte, Reparaturen, Kundendienst: Ein kompetenter Fachhändler kümmert sich auch nach dem Bike-Kauf um ihr Rad.
  Bei gut sortierten Fachhändlern kann man vor dem Bike-Kauf verschiedene Modelle von unterschiedlichen Bike-Firmen vergleichen und Probe fahren.Foto: Markus Greber
Bei gut sortierten Fachhändlern kann man vor dem Bike-Kauf verschiedene Modelle von unterschiedlichen Bike-Firmen vergleichen und Probe fahren.

Mountainbike online oder beim Direktversender kaufen

Gleiche Ausstattung zu einem günstigeren Preis – das ist der Hauptunterschied. Die Bikes der Direktversender Rose, Radon, Canyon, YT Industries, Propain oder Votec gibt es ausschließlich online zu kaufen. Die Mountainbikes von Fachhandelsmarken wie Ghost, Specialized oder Scott bekommt man dagegen sowohl im Laden, als auch bei Online-Shops. Was die Direktversender an Personal einsparen, geben sie in Form eines erstklassigen Preis-Leistungsverhältnisses an den Kunden weiter. Perfekt für Biker, die nicht auf eine umfassende Beratung oder den Service eines Fachhändlers angewiesen sind. Wer sein Bike allerdings nicht selbst reparieren kann, muss es einschicken. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass das in der Regel deutlich länger dauert als eine Reparatur beim Fachhändler. Wer sein Bike vom Online-Versender zur Reparatur gibt, muss sich oft hinten anstellen und manchmal mehr bezahlen. Denn viele Fahrradläden ziehen die Räder der Stammkundschaft vor und gerade in der Hochsaison ist es mit einem Versender-Bike schwierig, einen Reparatur-Termin zu bekommen. Einige Versender wollen in diesem Punkt nachbessern und entwickeln eigene, mobile Service-Angebote.

  Versender und Online-Shops bieten über ihre Websites oft ausführliche Online-Beratungen an: Das hilft bei der Kaufentscheidung.Foto: Wolfgang Watzke
Versender und Online-Shops bieten über ihre Websites oft ausführliche Online-Beratungen an: Das hilft bei der Kaufentscheidung.

Unsere Empfehlung zum Mountainbike-Kauf

Unerfahrene Einsteiger ohne Schrauber-Kenntnisse raten wir unbedingt zum Kauf bei einem kompetenten Fachhändler. Bei Garantiefällen oder Reparaturen ist der Fachmann direkt vor Ort. Aber auch für jeden anderen Biker, der in Sachen Service, Ersatzteilversorgung und Reparaturen auf Hilfe angewiesen ist, lohnt sich der Aufpreis. Erfahrene Biker mit Schraubererfahrung, die eine genaue Vorstellung von ihrem Wunsch-Bike haben, können den Preisvorteil von Versendern und Online-Shops ohne Bedenken nutzen. Qualitativ stehen die Mountainbikes von Versendern denen aus dem Fachhandel in nichts nach.

  Viele Bikes von Fachhandelsmarken kann man sowohl im Laden, als auch bei Online-Shops kaufen. Die Internet-Preise sind oft günstiger, das umfassende Service-Angebot bekommt man aber nur im Bike-Shop.Foto: Wolfgang Watzke
Viele Bikes von Fachhandelsmarken kann man sowohl im Laden, als auch bei Online-Shops kaufen. Die Internet-Preise sind oft günstiger, das umfassende Service-Angebot bekommt man aber nur im Bike-Shop.

Eine große Auswahl an Mountainbikes gibt es bei den folgenden Online-Shops: