Test Racebikes 2023 - KonzeptvergleichWer baut das schnellste Racebike?

Max Fuchs

 · 14.05.2023

Flotter Dreier im Test: Arc8 Evolve FS, Canyon Lux CFR Ltd. und Simplon Cirex 120 XT
Foto: Max Fuchs

Drei Bikes, drei Entwicklungsansätze, ein Ziel. Ein knallharter Dreikampf soll klären, in welchem Konzept das schnellste Bike der Zukunft steckt. Im klassischen Racefully? Im progressiven Down-Country-Bike? Oder doch irgendwo dazwischen?

Diese Themen finden Sie im Test der 3 Racefullys:

Diese Racebikes haben wir getestet:

Per Klick geht’s zur Einzelbewertung


Der Testreport

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Auch wenn diese Floskel so ausgenudelt ist wie ein durchgelatschtes Paar Badeschlappen. Im Zusammenhang mit diesem Vergleichstest hat sie durchaus ihre Berechtigung: Jeder, der sich zur Zeit ein neues Racefully zulegen möchte, weiß, warum. Das Angebot beschränkt sich längst nicht mehr nur auf ausgezehrte 100-Millimeter-Bikes. Immer mehr Hersteller verabschieden sich von reiner Grammfuchserei, schmächtigen Reifen und überstreckten Sitzpositionen. Immer anspruchsvollere Rennstrecken sind der Grund dafür.

Darum testen wir Racefullys

Als Antwort auf hüfthohe Drops, verblockte Steinfelder und waghalsige Steilstücke erobern Racefullys mit deutlich längeren und flacheren Geometrien, mehr Federweg und abfahrtslastigeren Komponenten zunehmend die Rennstrecken des Cross-Country-Weltcups. Zu Recht? Oder opfern die modernen Rennsportler zu viele ihrer Race-Gene zugunsten des gesteigerten Abfahrtspotenzials? Um das herauszufinden, haben wir drei grundverschiedene Racefullys bestellt und treffen uns mit Gasttester und Junioren-Cross-Country-Weltmeister Paul Schehl auf seiner Trainingsstrecke in Freiburg.

Die drei Testkandidaten

Der Koblenzer Versender Canyon vertritt mit dem Lux die Traditionsfraktion im Racefully-Segment. Die 100 Millimeter Federweg an Heck und Front galten bis vor nicht allzu langer Zeit noch als das Nonplusultra für die Rennstrecke – der steile Lenkwinkel, eine gestreckte Sitzposition und die fixe Sattelstütze ebenfalls. Den krassen Gegenpol dazu verkörpert das Arc8 Evolve FS. Mit ihrem radikalen Geometriekonzept fahren die Schweizer eine Offensive gegen die gesamte Racefully-Prominenz. 65,2 Grad Lenkwinkel, 496 Millimeter Reach in Größe L und ein Radstand von 1236 Millimetern – derart laufruhige Maße findet man sonst erst im Trailbike- oder gar im Enduro-Segment.

Doch das Schweizer Label treibt das Wettrüsten gegen immer heftigere Cross-Country-Kurse noch weiter auf die Spitze. Mit der Kombination aus radikaler Geometrie, einer 120er-Gabel mit dicken 34er-Standrohren sowie einer versenkbaren Sattelstütze soll das Evolve bergab zur Höchstform auflaufen. Der ein oder andere denkt sich jetzt vermutlich: “So viel Abfahrtspotenzial klingt nach einigen Extrapfunden.“ Aber Pustekuchen. Mit seinen leichten Laufrädern und dem federleichten Rahmen schafft es das Arc8 sogar an die Spitze des Gewicht-Rankings.

Keine Gnade für die Wade: Um den drei Racefullys adäquat auf den Zahn zu fühlen, scheute unsere Test-Crew keine Anstrengung. Im Bild versucht BIKE-Tester und Lizenz-Racer Thomas Weschta, den Weltmeister Paul Schehl abzuschütteln.Foto: Max Fuchs
Keine Gnade für die Wade: Um den drei Racefullys adäquat auf den Zahn zu fühlen, scheute unsere Test-Crew keine Anstrengung. Im Bild versucht BIKE-Tester und Lizenz-Racer Thomas Weschta, den Weltmeister Paul Schehl abzuschütteln.

Zwischen diesen beiden Extremen platziert sich das Simplon Cirex 120 XT. Wie die meisten Down-Country-Bikes bedient sich auch der Herausforderer aus Vorarlberg beim zierlichen Chassis des klassischen 100-Millimeter-Cirex. Um das Bike dennoch für die technischen Anforderungen auf der Rennstrecke zu wappnen, steckt hier ebenfalls eine Gabel mit 120 Millimetern Federweg im Steuerrohr. Am Hinterbau wächst der Federweg durch etwas mehr Dämpferhub. Ebenfalls Pflicht für jedes Down-Country-Bike: die Vario-Sattelstütze. Im Gegensatz zu Arc8 fällt die Geometrie aufgrund der klassischen Abstammung ähnlich konservativ aus wie die des Canyon Lux. Lediglich durch den längeren Federweg kommt die Front höher, und der Lenkwinkel flacht ab.

Arc8 - das leichteste Racebike im Test

Während der Testfahrten auf Schehls Trainingsrunde fuhr sich das Arc8 direkt in die Herzen unserer Tester. Dank des beispiellosen Gesamtgewichts umgehen die Schweizer den Konflikt zwischen spritzigem Vortrieb und herausragenden Nehmerqualitäten bergab. Damit ist das Evolve allerdings die Ausnahme. Wegen schwerer Laufräder und weniger asketischer Rahmen landen die meisten progressiven Racefullys deutlich oberhalb der 10-Kilo-Marke – das rund 1210 Gramm schwerere Simplon bestätigt das. Dennoch sind wir der Meinung: Ein extrem geringes Gewicht beruhigt eher die Psyche, als dass es wirklich schneller macht. In Summe ist ein etwas schwereres Bike mit besseren Abfahrtseigenschaften und mehr Komfort im Renneinsatz oft die schnellere Wahl – das bestätigt auch Profi-Racer Paul Schehl.

Paul Schehl lässt das Leichtgewicht Arc8 fliegen.Foto: Max Fuchs
Paul Schehl lässt das Leichtgewicht Arc8 fliegen.

Racefully? Down-Country-Bike? Oder was dazwischen?

Was heißt das nun für all die klassischen Racefullys am Markt? Hat das Canyon mit seinem steilen Lenkwinkel und dem knappen Federweg keine Berechtigung mehr? Spielt der Gewichtsvorteil, den man ohne Vario-Stütze und wuchtige Federelemente erzielt, auch keine Rolle mehr? Natürlich nicht. Der Großteil der Biker, die sich für ein Racefully interessieren, wird vielleicht nie mit den technischen Herausforderungen eines Cross-Country-Weltcups konfrontiert werden. Der Einsatzbereich beschränkt sich oft auf Schotterpisten und leichte Trails. Hier profitiert man weder von einer Vario-Stütze, noch kann man das Potenzial radikaler Geometrien ausreizen. Biker haben also weiterhin die Qual der Wahl. Ob man sich nun für ein klassisches Fully entscheidet, ein aufgebohrtes Down-Country-Bike zulegt oder gar in das radikale Konzept von Arc8 investiert, hängt letztendlich doch vom persönlichen Einsatzbereich ab.

Fazit zum Test Racebikes

Allein durch die extreme Geometrie vermittelt das Arc8 noch mal deutlich mehr Fahrsicherheit als das Down-Country-Bike von Simplon. Gepaart mit dem geringen Gewicht hält man mit dem Evolve bergauf wie bergab alle Trümpfe in der Hand. Aber auch das Cirex macht trotz des Mehrgewichts im Cross-Country-Einsatz eine gute Figur. Das Lux muss sich in dieser Hinsicht mit seiner geringeren Abfahrtskompetenz geschlagen geben. Die klassischen Race-Gene und das geringe Gewicht machen sich aber auf der Langstrecke bezahlt. – Max Fuchs, BIKE-Testredakteur
Max Fuchs, BIKE-TestredakteurFoto: Max Fuchs
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur

Das sagen die Tester

Der technische Anspruch im Weltcup ist absolut krass! Mehr Federweg, breite Reifen und Vario-Stützen treiben zwar das Gewicht nach oben, erleichtern aber die Erholung in der Abfahrt und verzeihen mehr Fehler. Für diesen Vorteil nehme ich gerne ein paar Gramm mehr in Kauf. – Paul Schehl, Gasttester
Paul Schehl, GasttesterFoto: Max Fuchs
Paul Schehl, Gasttester

Paul Schehl, 18, Junioren-Weltmeister Cross Country: Seine ersten Rennerfahrungen sammelte Paul bereits im zarten Alter von fünf Jahren. Sein größter Erfolg: Der Sieg bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Les Gets. Bevor der Freiburger 2021 beim Lexware Mountainbike Team unterschrieb, stand Schehl auch in den Farben unseres BIKE-Junior-Teams am Start.

Das Arc8 ist ein Ausnahmetalent. So viel Fahrleistung bei so wenig Gewicht findet man kein zweites Mal. Andere Modelle mit vergleichbaren Abfahrqualitäten sind deutlich schwerer als klassische Racefullys. Auf technischen CC-Strecken funktioniert das. Beim Marathon spielt aber immer noch das Gewicht die entscheidende Rolle. – Thomas Weschta, BIKE-Tester
Thomas Weschta, BIKE-TesterFoto: Thomas Weschta
Thomas Weschta, BIKE-Tester
Die Bikes wiegen grob zwischen zehn und elf Kilo. Diesen Gewichtsunterschied spürt man allerdings nur im direkten Vergleich. Viel auffälliger ist dagegen, wie viel mehr Fahrspaß die modernen Racebikes bringen. Allein die Teleskopstützen an Simplon und Arc8 verschieben in extremem Gelände die Grenzen des Fahrbaren. – Max Fuchs, BIKE-Testredakteur
Max Fuchs, BIKE-TestredakteurFoto: Thomas Weschta
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur

Arc8 Evolve, Canyon Lux & Simplon Cirex: Labordaten

Labordaten Racebikes 2023Foto: BIKE-Testabteilung
Labordaten Racebikes 2023