BIKE Magazin
· 26.02.2022
Schwerpunkt Marathon: Unsere Themenstrecke verrät, welche Rennen man fahren muss, wie man dafür in Form kommt und welches Bike optimal für die Langstrecke ist.
Blut, Schweiß, Tränen und im Ziel ein unvergleichliches Gefühl von Triumph: Marathons sind die Heldenschmieden der Bike-Szene. Wir haben der Faszination Mountainbike-Marathon in BIKE 03/2022 einen Schwerpunkt gewidmet. Auf über 40 Seiten verraten wir, welche Rennen man unbedingt fahren muss, wie man dafür in Form kommt und welches Bike optimal für die Langstrecke ist.
Es gibt nicht das eine große Leben, es gibt nur Momente und Erlebnisse. Diesen Satz hat garantiert schon mal jemand in ein Kopfkissen gestickt. Falls nicht, dann war er überfällig. Denn er passt gut zum Mountainbiken und ganz besonders perfekt zur Marathon-Leidenschaft.
Für Außenstehende ist es absolut rätselhaft, warum Menschen Geld dafür bezahlen, um sich an einem Sonntag mit Puls hundertachtzig durch raue Landschaften zu schinden. Masochisten in Lycra, so lautet das allgemeine Klischee. Was natürlich Quatsch ist.
Was aber macht Marathons so magisch? Mit bloßem Auge ist es nicht zu sehen. Man kann es weder nachschlagen, noch googeln. Nur selbst erleben. Wie sich mit der Anmeldung der innere Fokus verändert. Wie sich der Körper mit jeder Trainingsrunde mehr befreit aus dem Kokon von Übergewicht und Kurzatmigkeit.
Wie man stärker wird und schlanker und hinfiebert auf den Tag X, an dem man schließlich ein nie gekanntes Intensivprogramm durchlebt. Lampenfieber. Qual. Verzweiflung. Hoffnung. Und im Ziel eine irre Eruption von Euphorie. Fast drei Jahrzehnte lang elektrisierte das Saison für Saison Zehntausende.
Dann rauschte die Pandemie wie ein Meteorit in den Marathon-Kosmos. Nach zwei Jahren abgesagter und verschobener Veranstaltungen droht das einstige Superheldengefühl in Vergessenheit zu geraten. Dazu kämpfen viele Rennen ums Überleben. Die Hoffnung der Szene ist groß, dass sich diese Saison wieder Normalität einstellt.
Damit Sie perfekt durchstarten können, präsentieren wir Ihnen in BIKE 03/2022 ab Seite 36 einen großen Marathon-Schwerpunkt. Aber Achtung! An einem können auch wir nicht rütteln: Der Weg in den Marathon-Himmel führt immer durch die Hölle. Auch ein schöner Satz für ein Kopfkissen.
Selbstversuch: Unser Reporter wagt sich in Riva auf die Ronda Extrema
Die Magie des Schindens: Marathon-Biker, das sind für die meisten Irre, die sich mit Kreuzblick über zu hohe Berge schinden. Diese Ahnungslosen! Unser Autor ging beim Marathon am Gardasee durch die Hölle und fand es ziemlich himmlisch.
Termine: Marathon-Legende Karl Platt verrät seine absoluten Lieblingsrennen
Wahl der Qual: Es gibt viele Marathon-Rennen – doch welche sind nicht nur hart, sondern auch herrlich? Langstrecken-Legende Karl Platt verrät seine persönlichen Top Ten.
Test Marathon-Bikes: Leicht, steif, schnell – die besten Modelle für Ausdauer-Biker
Tempomacher: Moderne Marathon-Bikes sagen den konventionellen Werten den Kampf an. Maximaler Leichtbau und steile Winkel weichen mehr Federweg und flacheren Geometrien. Mit zwei Duellen – modern gegen klassisch – wollen wir klären, welche Generation das perfekte Racebike stellt.
Interview: Weltmeister Andreas Seewald über seinen historischen Sieg
„Ich mag es, wenn es hässlich wird“: Im Oktober holte sich der Lenggrieser Andreas Seewald als erster Deutscher den Weltmeistertitel im Marathon – in seinem ersten Jahr als Profi. Im Exklusiv-Interview verrät er, was das mit seiner Liebe zur Natur zu tun hat, und wie er die Zukunft des Marathon-Sports sieht.
Fitness: Trainingscamp daheim – so kommt man auf dem Hometrail in Form
Heimvorteil: Ein Trainingslager ist der Form-Booster für die anstehende Bike-Saison. Profis reisen dafür meist in den warmen Süden. Doch in Zeiten von Reisebeschränkungen und CO2 -Bilanzen stellt sich die Frage: Kann man den Leistungsturbo nicht auch zu Hause zünden? Klar, sagen unsere Experten. Man muss sich nur die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen.