Stefan Loibl
, Stephan Ottmar
· 11.05.2015
Für die Konstruktion des neuen Teamelite 01 hat BMC eng mit seinem Worldcup-Team zusammengearbeitet. Das Resultat ist ein fortschrittliches Carbon-Hardtail mit integriertem Mini-Dämpfer im Hinterbau.
Die Cross-Country-Rennstrecken sind in den vergangenen Jahren immer schwerer, verblockter und fordernder geworden. Trotzdem wollen die meisten Profis nur ungern auf ein Hardtail verzichten. Denn für die kräfteraubenden Kletterpassagen und Bergaufsprints sind leichte und hocheffiziente Hardtails ohne Antriebseinflüsse nach wie vor das Maß der Dinge. Mit dem 2016er Teamelite 01 bringt BMC nun einen etwas anderen Ansatz für ein Race-Hardtail. In Sachen Effizienz, Traktion und Komfort soll es neue Maßstäbe setzen. In den vergangenen zwei Jahren haben die Ingenieure von BMC ein spezielles Carbon-Design dafür entwickelt und zig MTB-Prototypen im hauseigenen Impec Lab in Grenchen getestet. Nach einer letzten Testphase mit den Profis des BMC MTB Racing Teams um Weltmeister Julien Absalon wurde das neue Teamelite 01 nun im Rahmen der Bike-Days Solothurn vorgestellt.
Das neue BMC Teamelite 01 bietet unter dem Marketingnamen „Micro Travel Technology“ (MTT) eine innovative Lösung, um den Hinterbau-Komfort beim Hardtails zu erhöhen. Am Sitzdom unterhalb des Sattels führen zwei Gleitbuchsen die Bewegung und das XCell-Elastomer übernimmt Federung und Dämpfung. Wem bei dem Wort „Elastomer“ Erinnerungen an alte, bockige Federgabeln in den Sinn kommen, die mit zunehmendem Alter immer schlechter funktionieren, den wollen die BMC-Ingenieure beruhigen. Das neue Material ist ein Hightech-Kunststoff, der über einen sehr weiten Temperaturbereich seine Eigenschaften behält, nicht ermüdet und auch bei ausgiebiger Sonneneinstrahlung nicht altert. Mit diesem neuartigen System soll Hardtail-Fahrern nun deutlich mehr Fahrkomfort geboten werden als allein über den Flex der Sattelstütze und niedrigen Reifendruck. Objektiv betrachtet schlägt das BMC Teamelite 01 die Brücke zwischen Hardtail und Fully. Der Komfort steigt spürbar, weil die Kraftspitzen der Hindernisse herausgefiltert werden. Trotzdem bleibt die Kraftübertragung sehr direkt. Auch der Reifen erhält Unterstützung, die Traktion steigt. Das merkt man besonders im Uphill. Worldcup-Profi Ralph Näf sieht darin den besonderen Vorteil: „Ich riskiere viel, weil ich oft mit geringem Reifendruck unterwegs bin, da ist ein Hardtail mit mehr Komfort optimal.“
Sowohl die technischen Features als auch die spezielle Carbon-Struktur ermöglichen beim BMC Teamelite 01 einen Federweg von etwa 15 Millimetern. Dabei wird sie strukturell durch die doppelt-geführte und komplett integrierte XCell-Dämpfung unterstützt, welche die Seiten- und Torsionsrahmensteifigkeit deutlich erhöht. Zusätzlich hat der Gebrauch von fortschrittlichen Carbon-Technologien für die Ketten- und Sitzstreben den Vorteil, dass die Treteigenschaften nicht eingeschränkt werden und gleichzeitig die gewohnt hohe Tretlagersteifigkeit erreicht wird. Und alles ohne dass der Rahmen schwerer wird: Trotz dieser Extras kommt BMC auf ein Rahmengewicht von 1080 Gramm – laut BMC ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit.
Das neue BMC Teamelite 01: Seine Micro Travel Technology erlaubt dem Hinterbau bis zu 15 Millimeter Flex.
Zu der MTT-Technologie des neuen MTB-Hardtails wurde der Hinterbau einem Facelift unterzogen. Dies geschah in der Form einer 142-Millimeter-Steckachse und eines neuen Rahmendesigns, welches die integrierte Kabelführung erleichtert. Beibehalten werden die BMC-typische Big Wheel Concept-Geometrie für die 29 Zoll-Laufräder. Das 2016 Teamelite 01 wird in fünf verschiedenen Größen verfügbar sein (XS/S/M/L/XL), wobei das XS-Modell einen zusätzlichen Spielraum von 85 Millimeter im Vergleich zum gleich grossen Vorjahresmodell haben wird.
Beim ersten Test auf einer kleinen Runde werden die Marketing-Aussagen dann Realität: Tatsächlich ist der Unterschied des Teamelite zu einem normalen Hardtail beeindruckend. Heftige Schläge finden nicht den Weg ins Rückenmark und auf unruhigem Untergrund spürt man ein deutliches Plus an Traktion. Natürlich arbeitet der Hinterbau auch, wenn der Fahrer aus dem Sattel geht. Die Geometrie integriert den Fahrer ins Bike, wobei die Sitzposition nicht zu stark gestreckt ist. Dank des 720 Millimeter breiten Lenkers behält man jederzeit volle Kontrolle über das 29 Zoll-Bike.
In drei Versionen bietet BMC das Teamelite 01 an. Die Highend-Version mit Shimanos XTR Di2 verpasst um einen Euro die 10.000er Schallmauer – teuer. Aber auch BMC kämpft mit den aktuellen Schwankungen der Wechselkurse und musste seine Preisliste bereits innerhalb der Saison 2015 um acht Prozent nach oben korrigieren.
Doch es geht auch günstiger: Das Einsteigermodell mit XT Ausstattung steht für 4399 Euro im Laden, für das XX1-Modell mit 1x11-Schaltung sind 5999 Euro fällig. Die ersten Modelle sollen bereits im Sommer erhältlich sein. Jede Version wird mit drei unterschiedlichen Elastomeren ausgeliefert. „Welches Elastomer man nutzt, hängt weniger vom Fahrergewicht ab als von der eigenen Vorliebe: Ich starte morgen mit dem ganz weichen,“ erklärte Lukas Flückinger am Tag vor dem Cross Country-Rennen in Solothurn. Offensichtlich eine gute Wahl: Er fuhr er aufs Podium – Platz 3.
Weltmeister dürfen das absolut beste und fortschrittlichste Material von ihren Sponsoren verlangen, um im Kampf um jede Sekunde als Sieger hervorzugehen. Dieses Bike wurde gebaut, um die Bedürfnisse des fünffachen Weltmeisters Julien Absalon zu erfüllen und ihn bei der Verteidigung der Worldcup-Krone optimal zu unterstützen. „Um ehrlich zu sein: Als ich die neue MTT-Technologie ausprobiert habe, hatte ich einen Kompromiss erwartet“, sagt Absalon. „Jetzt bin ich überzeugt, dass es so gut bergauf fährt wie das letztjährige Modell – aber bergab das gewisse Etwas hat, auf das wir sehnsüchtig gewartet haben. Ich bin sehr glücklich darüber, diesen 'Vorsprung' zu haben.“ Das BMC MTB Racing Team fährt das neue Rad seit Februar und wird es diese Saison neben dem Fourstroke 01 einsetzen, um im Cross Country-Worldcup Podestplätze anzupeilen.