Marathon-Mountainbikes: Räder für die Langdistanz

Die Länge einer Marathon-Laufstrecke sind 42,195 Kilometer, aber die Bezeichnung Marathon hat im Mountainbikesport nur die Bedeutung einer Langdistanz. Was das Absolvieren einer solchen Marathon-Distanz für Mountainbike und Fahrer bedeutet, beleuchtet BIKE. Wir stellen den Marathon-Mountainbikesport vor und zeigen Ihnen die Anforderungen und Hersteller von Marathon-Mountainbikes.

Wie ist ein Marathon im Mountainbikesport definiert?

Ein Marathon mit dem Mountainbike ist eine Unterart des Cross-Country. Das sind Querfeldeinrennen für Mountainbiker, die sich in Länge und Beschaffenheit der Strecke unterscheiden. Die kürzesten Rennen sind die Cross-Country Eliminators, bei denen über 500 bis 1000 Meter ein Sieger aus vier Fahrern ermittelt wird. Die olympische Cross-Country Disziplin hat dagegen eine Renndauer, die auf etwa 90 Minuten ausgelegt und nicht länger als 40 Kilometer ist. Für einen Mountainbike-Marathon gilt jedoch, dass er mindestens 60 Kilometer lang sein soll und mindestens drei Stunden dauern muss. In der World Series und bei Weltmeisterschaften beträgt die minimale Distanz 80 Kilometer und die Mindestdauer liegt bei vier Stunden. Es sind auch Renndistanzen bis zu 120 Kilometern möglich. Das Streckenprofil beinhaltet sowohl schwierige Bergaufpassagen als auch anspruchsvolle Abfahrten.

Was fordert ein MTB-Marathon vom Fahrer?

Ein Straßenradrennfahrer mag die Distanz lächerlich finden. Er sollte aber bedenken, dass es beim Mountainbike-Racing keine Möglichkeit gibt, mal ein paar Kilometer im Windschatten zu fahren oder wenigstens einen gleichmäßigen Rhythmus zu treten. Das ständig wechselnde Gelände erfordert jederzeit volle Konzentration, besonders die Downhill-Passagen. Bergauf ist Kraft gefordert und über die Distanz gesehen muss selbstverständlich die Kondition halten. Anstrengung ist bei einem Mountainbike-Marathon also garantiert.

Wie läuft ein Mountainbike-Marathon ab?

Viele Veranstaltungen sind offene Bewerbe, wie man es auch von City-Marathons im Laufen kennt. Elite und Hobbyfahrer werden zusammen auf die Strecke geschickt. Allerdings wird das Feld wegen der Enge vieler Streckenpassagen häufig in mehrere Startgruppen aufgeteilt, um das Gedränge auf der Strecke zu entzerren.

Welche bekannten Mountainbike-Events für das MTB gibt es?

Als erstes sind hier die Weltmeisterschaften zu nennen, die seit 2003 jedes Jahr an wechselnden Orten ausgetragen werden. Der Radsportweltverband UCI richtet darüber hinaus die Marathon World Series aus. In Europa ist die größte Rennserie die MarathonMan Europe. Zu dieser Serie gehören beispielsweise:

  • Riva del Garda Rocky Mountain Bike Marathon am italienischen Gardasee
  • Author Král Šumavy im tschechischen Klatovy
  • Salzkammergut Mountainbike Trophy im österreichischen Bad Goisern
  • Erzgebirgs-Bike-Marathon in der Region um das sächsische Seiffen

Der Erzgebirgs-Bike-Marathon ist das älteste Event seiner Art in Deutschland. Er wird seit 1993 jedes Jahr im August ausgetragen. Nach einer 10-Kilometer-Einführungsrunde durch den Ort werden die Fahrer auf eine 30-Kilometer-Runde geschickt, die sie je nach Kategorie einmal (Bronze), zweimal (Silber) oder dreimal (Gold) absolvieren müssen.

Die Salzkammergut Mountainbike Trophy ist zusätzlich noch Teil der Ritchey MTB Challenge, einer Rennserie, die in Bayern, Österreich und Südtirol abgehalten wird. In Deutschland gehören unter anderem noch der MTB Marathon Pfronten, der Franken Bike Marathon und der Woidman Marathon im Bayerischen Wald zu dieser Serie. Neben diesen Rennserien gibt es noch weitere bekannte Veranstaltungen in Deutschland und dem benachbarten Ausland:

  • Der Black Forest Ultra Bike Marathon ist mit etwa 5000 Teilnehmern pro Jahr eine der größten Marathon-Veranstaltungen Europas. In der schwersten Kategorie (Ultra) beträgt die Renndistanz 117 Kilometer, wobei 3150 Höhenmeter überwunden werden müssen.
  • Der Gäsbock MTB Marathon rund um Lambrecht im Mountainbike Park Pfälzerwald gehört zu den schrägsten Veranstaltungen der Szene. Ein singender Pfarrer schickt die Fahrer mit Segenswünschen auf die Strecke. Statt Energieriegeln gibt es an den Verpflegungsstationen Dampfnudeln oder Pfälzer Saumagen. Sportlich herausfordernd ist der Schlussanstieg, der seinem Spitznamen „Drecksanstieg“ alle Ehre macht.
  • Im Norden Deutschlands gibt es weniger Berge. Daher ist der MTB Cup Hochsolling bei Neuhaus in Niedersachsen durchaus erwähnenswert. Seine Königsstrecke geht über 106 Kilometer.
  • Mehrere Tausend Teilnehmer verzeichnet auch jedes Jahr der VulkanBike Marathon rund um die Ortschaft Daun in der Eifel. Regelmäßig im September nehmen die Starter in der Ultra-Kategorie 101 Streckenkilometer in Angriff und überwinden dabei 2400 Höhenmeter.
  • Der Völkerverständigung dient die Mad East Challenge im Erzgebirge, bei der die Streckenführung auch durch das benachbarte Tschechien geht. Am Hauptrenntag absolvieren die Fahrer in der schwersten Kategorie eine Distanz von 126 Kilometern und etwa 3600 Höhenmeter. Nicht umsonst trägt die anspruchsvolle Strecke den Namen „Hell“.
  • In Österreich gibt es einen der anspruchsvollsten MTB-Wettbewerbe. Der Montafon Mountainbike Marathon im Rahmen der UCI-Serie führt jedes Jahr im Juli über eine Distanz von 130 Kilometer, wobei sage und schreibe 4500 Höhenmeter überwunden werden müssen.

Welche Anforderungen muss ein Marathon-Mountainbike erfüllen?

Der Name Marathon allein weist schon darauf hin, dass ein Marathon-Mountainbike für lange Touren gedacht ist. In Abhängigkeit von der Intensität, mit der Sie das Bike nutzen wollen, schwanken auch die Anforderungen etwas. Marathon-Mountainbikes müssen auf jeden Fall langlebig und robust sein. Wenn Sie die Touren etwas entspannter fahren wollen und den sportlichen Aspekt nicht in den Vordergrund stellen, dann ist ein Marathon Bike einem Trailbike oder einem All Mountain sehr ähnlich. Je nachdem, wie viel Anstiege und Abfahrten Sie fahren wollen, desto mehr müssen Sie auf Parameter wie Federung und Gewicht Wert legen. Wenn Sie den Marathon wirklich sportlich nehmen und Cross-Country-like lange Distanzen als Wettbewerbe fahren wollen, dann brauchen Sie ein renntaugliches Bike.

In der Regel handelt es sich bei Marathons und Cross-Countrys um Bikes, die als Hardtails mit Federgabeln ausgeführt sind. Der Federweg ist dabei mit 80 bis 120 Millimetern relativ gering gehalten. Vollfederung ist auch möglich, aber der Verzicht auf diese Ausstattung führt unter anderem zu einer Gewichtseinsparung. Bei langen Rennen sollten Sie Gewichte unter zehn Kilogramm anstreben, damit Sie am letzten Berg nicht die Kraft verlässt. Im Breitensportbereich bei kürzeren Distanzen sind Gewichte bis 13 Kilogramm durchaus noch akzeptabel. Scheibenbremsen sind aktueller Standard bei der Ausstattung von Marathon Mountainbikes und bei den Laufrädern haben sich die 29-Zoll-Ausführungen durchgesetzt.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Marathon-Mountainbike?

Marathon und Cross-Country stehen für Sportlichkeit, Kraft und Ausdauer. Diese Bikes sind demnach etwas belastungsfähiger als Standard Trailbikes oder All Mountains, auch wenn der Einsatzzweck vergleichbar ist. Es handelt sich lediglich um die sportlichere Variante. Die Sitzposition ist etwas sportlicher und der Hauptvorteil liegt beim Gewicht. Es ist besonders auf die lange Distanz deutlich kräfteschonender, ein paar Kilogramm weniger den Berg hochzuschleppen oder auch nur über einen flachen Trail zu bewegen. Wer allerdings über 100 Kilometer im Mountainbike-Sattel absolvieren möchte, macht sich auch schon mal Gedanken über den Sitzkomfort. Dieser wird nicht nur den Sattel, sondern auch über die Federung bestimmt. Das verleitet immer mehr Fahrer dazu, auch ein Fully in Betracht zu ziehen, was aber wieder mehr Gewicht bedeutet und das Bike wartungsanfälliger macht.

Wer stellt Marathon Mountainbikes her?

Ziemlich viele Hersteller haben diesen MTB-Typ in ihrem Programm. BIKE stellt regelmäßig neue Produkte vor und testet diese. Wichtige Hersteller dieser Art von Mountainbike sind:

  • Scott
  • Lapierre
  • Cube
  • Lee Cougan
  • Canyon
  • Rocky Mountain
  • Trek
  • Orbea
  • BMC

Marathon-MTBs für die sportliche Herausforderung

Lange Distanzen erfordern Kondition, die Anstiege erfordern Kraft und die Abfahrten erfordern bei den geringen Federwegen höchste Konzentration und auch einige Steuerkunst. Damit ist Marathon im Mountainbikesport die anstrengendste und anspruchsvollste Disziplin. Der Fahrkomfort kann schon einmal verlorengehen, sobald 80 Kilometer im Gelände absolviert sind. Am Ende des Tages ist ein Marathon aber schließlich nicht dazu da, in Bequemlichkeit zu verharren, sondern die eigenen Grenzen auszutesten.

MARATHON
Inspiriert durch die Rennstrecke

Wilier Urta Max SLR
Inspiriert durch die Rennstrecke

Für Spitzenathletinnen und -athleten, wie die des Wilier Triestina Pirelli Factory Teams, braucht es auch das passende Racebike. Das neue Wilier Urta Max SLR soll vor allem vielseitig sein und alle Eigenschaften mitbringen, die man im MTB-Rennen und auf anspruchsvollen Trails braucht: mehr und justierbaren Federweg.
Simplon Cirex 120 XT im Test

Test Racebikes 2023
Simplon Cirex 120 XT im Test

Das Simplon Cirex vereint die Vorzüge einer klassischen Racefully-Geometrie mit mehr Federweg und einer versenkbaren Sattelstütze. Der Kompromiss für die Rennstrecke?
Canyon Lux CFR Ltd. im Test

Test Racebikes 2023
Canyon Lux CFR Ltd. im Test

Racefullys mit nur 100 mm Federweg und ohne Vario-Stütze findet man im Weltcup nur selten. Canyon hält mit dem Lux weiterhin an klassischen Werten fest. Zu Recht?
Touren-Bike von Race bis Down Country

Celtic Chadh Race im Test
Touren-Bike von Race bis Down Country

Richard Kapp hatte die immer nischigeren Bikes satt und baute ein eigenes. Das Celtic Chadh ist nicht das erste Juwel des 70-jährigen Tüftlers: Wir konnten die Serienversion testen.
Superleichtes XC-E-MTB aus Italien

Fantic Rampage
Superleichtes XC-E-MTB aus Italien

Mit dem Rampage wagt sich Motocross-Spezialist Fantic in eine neue Ära. Das Bike ist nicht nur das erste Light-E-MTB der Italiener, sondern auch ihr erstes Cross-Country-Bike. Mit 360 Wattstunden im Akku und TQ-Motor soll das Rampage ab 15,5 Kilo wiegen. Beim Federweg hat man die Wahl zwischen 120 und 140 Millimetern.
Radikale World Cup-Rennfeile aus Kalifornien

Specialized S-Works Epic
Radikale World Cup-Rennfeile aus Kalifornien

Mit dem Specialized S-Works Epic World Cup ergänzen die Kalifornier ihre Racebike-Familie durch einen auf Sprint- und Abfahrtsstärke optimierten Vollblut-Racer. Das Besondere: Über einen speziellen Dämpfer fühlt sich das Bike je nach Setup wie ein Hardtail oder wie ein straffes Fully an. Über ein Konzept, das polarisieren wird.
Das sind die schnellsten Cross Country Bikes der Welt

Das sind die schnellsten Cross Country Bikes der Welt

Sie brechen alle Rekorde - nicht nur bei der Geschwindigkeit, mit der sie über Cross-Country- und Marathon-Strecken gescheucht werden. Sie sind die leichtesten und teuersten Mountainbikes dieses Planeten. Vorhang auf für die schnellsten Fullys und die schnellsten Hardtails der Welt.
BMC Fourstroke 01 Two

Test Marathon-Fully 2023
BMC Fourstroke 01 Two

Fahrsicherheit bergab und ein geringes Gesamtgewicht stehen sich im Racefully-Segment unversöhnlich gegenüber. Bis jetzt. Denn das brandneue BMC Fourstroke 01 will beide Fronten vereinen. Wir haben das Race-Bike mit Autodrop-Stütze getestet.
Dauertest Scott Spark 910 – 3735-km-Fazit

Cross-Country-Trailbike
Dauertest Scott Spark 910 – 3735-km-Fazit

Das Scott Spark 910 lässt die Grenzen zwischen Cross-Country- und Trailbike verschwimmen. 120 Millimeter Federweg sollten dem erfolgreichsten Racefully der Welt zu noch mehr Stärke in der Abfahrt verhelfen. Ob das neue Spark im Dauertest zur Dauerbaustelle oder zum Dauerläufer wurde und wie es sich auf dem Trail schlug, lesen Sie hier.
Dauertest Giant Anthem Advanced Pro 2 – 3750-km-Fazit

Marathon-Fully
Dauertest Giant Anthem Advanced Pro 2 – 3750-km-Fazit

Im Giant Anthem Advanced Pro 2 sieht der größte Bikehersteller der Welt mehr als nur ein Marathon-Fully. Wie schlägt sich das Konzept aus leichtem Chassis, Vario-Stütze und Federwegsplus im Langzeittest?