Lapierre bringt Overvolt AM in Carbon

Tobias Brehler

 · 07.07.2016

Lapierre bringt Overvolt AM in CarbonFoto: Hersteller
Lapierre bringt Overvolt AM in Carbon

Lapierre bringt 2017 eine ganze Flotte an E-Mountainbikes auf den Markt. Darunter auch das Overvolt AM Carbon mit außergewöhnlich tiefem Schwerpunkt und teilintegriertem Bosch-Antrieb.

So will das neue Overvolt AM Carbon bewegt werden. Und dank des tiefen Schwerpunkts ist das nicht nur Profis wie im Video verbehalten.

Lapierre Overvolt AM Carbon

Lapierre bringt 2017 das Overvolt AM in Carbon. Doch die Franzosen ersetzen nicht einfach den Alu-Rahmen durch Kohlefaser, sondern entwickelten einen komplett neuen Rahmen. Dieser zeichnet sich durch seine besondere Akku-Position aus, die nur durch den Einsatz von Carbon möglich wurde. So hat das Entwicklungsteam, in das auch Nicolas Vouilloz eingebunden ist, solange getüftelt, bis der Bosch-Akku direkt über dem Motor liegt – eine derartige Integration von Bosch-Anbauteilen ist das Alleinstellungsmerkmal des Lapierre Overvolt AM Carbon. Diese Mühe lohnt sich, da die Bosch-Aggregate zu den stärksten am Markt zählen und mit intuitiver Bedienung glänzen. Alle Versionen des Lapierre Overvolt AM Carbon kommen mit dem Bosch CX Performance-Motor, einem 500Wh-Akku und Bosch Intuvia-Display. Dabei fördert nicht nur der tiefe Schwerpunkt das Fahrverhalten des E-MTBs, sondern auch die restliche Ausstattung und Geometrie. Neben den fast schon klassischen Federwegen von 150 Millimetern vorne und 140 hinten ist das Overvolt technisch "up-to-date": Sowohl Boost als auch ein metrischer Dämpfer sind an Bord. Alle Bikes kommen mit Einfach-Antrieb und dank drehbarer Ausfallenden kann der Fahrer zwischen 27,5 Zoll und breiteren Plus-Reifen wählen. Zudem kommen alle Carbon Overvolt-Bikes mit der hauseigenen, brandneuen Vario-Stütze. Auch die Geometrie wurde angepasst: Für mehr Agilität hat Lapierre die Kettenstreben gekürzt, für bessere Klettereigenschaften den Sitzwinkel auf 73 Grad angehoben und für mehr Kontrolle bei schnellen Abfahrten den Lenkwinkel auf 66 Grad abgeflacht.

  Das asymmetrische Sitzrohr schafft Platz für den Akku.Foto: Hersteller
Das asymmetrische Sitzrohr schafft Platz für den Akku.
  Der 500Wh-Akku von Bosch liegt extrem tief im Rahmen und sorgt so für einen sehr niedrigen Schwerpunkt.Foto: Hersteller
Der 500Wh-Akku von Bosch liegt extrem tief im Rahmen und sorgt so für einen sehr niedrigen Schwerpunkt.

Lapierre Overvolt AM Carbon 900+

Das Topmodell besticht mit edler und sinnvoller Ausstattung. So kommt es mit Srams neuer EX1 E-MTB-Schaltgruppe. Vorne arbeitet eine Rock Shox Pike RC, hinten ein Rock Shox Deluxe RT-Dämpfer. Auch die Bremsen kommen von Sram: Eine Guide entschleunigt die Fahrt. Wie das Plus im Namen vermuten lässt, rollt die Top-Version auf voluminösen Plus-Reifen.

  Das Top-Modell: Das Overvolt AM Carbon 900+ mit sehr edler Ausstattung.Foto: Hersteller
Das Top-Modell: Das Overvolt AM Carbon 900+ mit sehr edler Ausstattung.

Lapierre Overvolt AM Carbon 800

Das 800er-Modell rollt auf "normalen” 27,5-Zoll-Laufrädern und kommt mit Shimano XT-Schaltung (11 Gänge). Fahrwerk, Bremsen und Vario-Sattelstütze sind identisch zum Top-Modell.

  Das Lapierre Overvolt AM Carbon 800.Foto: Hersteller
Das Lapierre Overvolt AM Carbon 800.

Lapierre Overvolt AM Carbon 700

Die günstigste Carbon-Variante kommt ebenfalls mit Sram Guide-Bremsen, Lapierre Variostütze und metrischem Rock Shox RT-Dämpfer. Vorne dämpft die günstigere Yari RC, ebenfalls von Rock Shox. Auch der Antrieb kommt von Sram: am Overvolt 700 überträgt der Fahrer seine Kraft mit der Elffach-Einsteigergruppe NX.

  Das günstigste E-MTB der Carbon-Serie: das Lapierre Overvolt AM Carbon 700.Foto: Hersteller
Das günstigste E-MTB der Carbon-Serie: das Lapierre Overvolt AM Carbon 700.

Lapierre Overvolt AM

Das Overvolt AM aus Aluminium wurde nur leicht überarbeitet und kommt somit nicht in den Genuss des extrem tiefen Schwerpunkts wie das Lapierre Overvolt AM Carbon. Auch die Alu-Variante hat vorne 150 Millimeter Federweg und hinten 140. Ebenso wie die Carbon-Variante kommt die Alu-Version mit Boost und kann auch mit Plus-Reifen gefahren werden. Antriebsseitig muss der Käufer keine Abstriche machen: Alle Modelle bis auf das AM 400 kommen mit dem starken Bosch CX Performance-Motor, einem 500Wh-Akku und Bosch Intuvia-Display. Das günstigste Alu-Bike befeuert ein Yamaha-Motor mit 400Wh-Batterie.

Die Modelle AM 700, AM 600 und AM 500+ stehen alle mit Bosch CX Performance Aggregat, Elffach-Antrieb, hochwertigem Rock Shox-Fahrwerk, Sram Guide-Bremsen und Lapierre Variostütze im Laden. Zudem rollen das 700er und das 600er auf Lapierres speziellen 27,5 Zoll E-Bike-Laufrädern. Das 500+ dagegen kommt auf dicken Reifen angebrummt. Das AM 400 kommt wie beschrieben mit Yamaha-Antrieb und auch bei der restlichen Ausstattung muss der Käufer leichte Abstriche machen: Vorne dämpft eine Rock Shox Sektor mit 140 Millimetern, verzögert wird mit Shimano Deore-Bremsen. Dafür darf sich der Kunde dieses Modells über einen NX 1x11-Antrieb von Sram freuen.

  Das Lapierre Overvolt AM 500+ spricht mit den Plus-Reifen den klassischen Tourenfahrer an.Foto: Hersteller
Das Lapierre Overvolt AM 500+ spricht mit den Plus-Reifen den klassischen Tourenfahrer an.

Lapierre Overvolt XC

Neu für 2017 bringen die Franzosen noch ein weiteres E-Mountainbike an den Start: Ein Cross Country- und Trail-Bike. Das E-MTB kommt mit 27,5-Zoll-Laufrädern, aber auch hier können mit anderen (separat erhältlichen) Ausfallenden Plus-Reifen gefahren werden. Das ist unter anderem dank Boost möglich. Das Fahrwerk bietet vorne wie hinten 120 Millimeter Federweg. Das Overvolt XC verfügt wie das Overvolt AM über einen Hinterbau mit virtuellem Drehpunkt, genannt OST+. Es werden drei verschieden Modelle erhältlich sein:

Lapierre Overvolt XC 500

Das Top-Modell kommt mit dem Bosch CX Performance-Motor und 500Wh-Akku. Die Anbauteile stellt Shimano – 11-fach-Shimano-XT-Schaltung und Deore-Bremsen – das Fahrwerk Rock Shox. Vorne arbeitet eine Recon Silver, hinten ein Monarch R.

  Das Top-Modell der Trail-Bikes: Das Lapierre Overvolt XC 500 mit Bosch-Motor.Foto: Hersteller
Das Top-Modell der Trail-Bikes: Das Lapierre Overvolt XC 500 mit Bosch-Motor.

Lapierre Overvolt XC 400+

In diesem Modell werkelt ein Yamaha-Aggregat mit 500Wh-Akku. Das Fahrwerk ist identisch zu der Top-Version.

  Die dicken Reifen spenden Sicherheit und Komfort am Lapierre Overvolt XC 400+.Foto: Hersteller
Die dicken Reifen spenden Sicherheit und Komfort am Lapierre Overvolt XC 400+.

Lapierre Overvolt XC 300

Im günstigsten Modell arbeitet ebenfalls ein Yamaha-Motor, doch in Verbindung mit einem kleineren 400Wh-Akku. Die Gänge wechselt ein 10-fach Shimano-Deore-Schaltwerk. Vorne dämpf eine Suntour XCR Air, hinten ein Rock Shox Monarch R.

  Den Einstieg in die E-MTB-Welt von Lapierre markiert das Overvolt XC 300.Foto: Hersteller
Den Einstieg in die E-MTB-Welt von Lapierre markiert das Overvolt XC 300.

E-MTBs für Damen

2017 bietet Lapierre erstmals auch E-Mountainbikes für Damen an. Dafür haben die Franzosen sowohl beim Overvolt XC als auch beim Overvolt HT die Geometrie und die Anbauteile auf die weibliche Ergonomie angepasst. Zur Auswahl steht ein E-Fully mit 120 Millimetern Federweg und ein Hardtail.

  Die Damen-Version des Overvolt XCFoto: Hersteller
Die Damen-Version des Overvolt XC

Preise & Verfügbarkeiten

Leider liegen uns bisher weder Preise noch Liefertermine vor. Wir werden diese jedoch schnellstmöglich ergänzen.