Adrian Kaether
· 26.10.2016
Kinder im Bikepark? Seltener Anblick, es gibt einfach wenig Kinder-Fullys. Mit dem Supreme füllt Commencal genau diese Lücke und hat auch schon die richtigen Fahrer gefunden. Die Brüder Coubes.
Mountainbiken ist Sport für Erwachsene, und Downhill erst recht. Das liegt nicht in erster Linie daran, dass das Ganze für Kinder zu gefährlich wäre. Oder daran, dass Kinder nicht die Kraft oder die Fähigkeiten dazu haben. Ganz im Gegenteil, denn Kinder haben häufig ein besseres Verhältnis von Kraft zu Körpergewicht als Erwachsene und außerdem lernen sie viel schneller.
Es liegt einfach daran, dass es fast keine passenden Bikes für Kinder gibt. Selbst die hochwertigeren Modelle von Trek, Centurion und Co. rollen mittlerweile auf 27,5-Zoll-Laufrädern und sind oft wegen viel zu harter Stahlfederelemente völlig disfunktional.
Es gibt nur einige wenige Ausnahmen, die richtige Kinder-Fullys bauen. Propain zum Beispiel oder auch Norco. Und Commencal. Die Bikefirma aus Andorra bietet für 2017 das Supreme wahlweise in 20, 24 und 27,5 Zoll an. Wer Commencal kennt, der wird jetzt schon aufhorchen. Das Supreme? Ist das nicht der Downhiller, mit dem Remi Thirion und Myriam Nicole die Worldcup Strecken auseinandernehmen? Genau daher kommt der Name.
Auch die Juniormodelle sind top-funktional und zu hundert Prozent bikeparktauglich. Ein Rock Shox Monarch R übernimmt in allen Modellen die Kontrolle über den Hinterbau. Im 20-Zoll-Modell kommt eine Ride Alpha 80 mm Kids DH Luftfedergabel zum Einsatz, bei 24 und 27,5 Zoll übernimmt eine Rock Shox Yari mit 140 mm beziehungsweise 160 mm Federweg die Kontrolle über die Front. Die elf Gänge des 24- und 27,5-Zoll-Modells sortiert eine Sram NX, eine Sram Level übernimmt mit Scheibengrößen zwischen 160 und 200 mm jeweils die Verzögerungsarbeit.
Vor allem durch die hochwertigen Luftfederelemente lassen sich die Bikes auch auf an ein sehr geringes Fahrergewicht anpassen und ermöglichen so auch den "Kleinen" gepflegtes "Shredding". So viel Technik hat jedoch ihren Preis: 1699 Euro kostet der kleine 20-Zöller, 2199 beziehungsweise 2299 Euro müssen für das 24- und das 27,5-Zoll-Modell über die virtuelle Ladentheke wandern. Viel Geld für Kinderbikes, bei der Marken-Ausstattung aber ein nachvollziehbarer Preis. Auch die Gewichte sind Freeride-typisch hoch. Fünf Jahre Garantie.