Cube 2019Modellpflege an E-MTBs mit Bosch-Antrieb

Stefan Loibl

 · 07.08.2018

Cube 2019: Modellpflege an E-MTBs mit Bosch-AntriebFoto: Lars Scharl
Cube 2019: Modellpflege an E-MTBs mit Bosch-Antrieb

Wenig Neues für 2019: Cube hält bei seiner kompletten E-MTB-Flotte an Bosch-Antrieben mit Powertube-Akku fest. Neu sind die Action Team-Version des Stereo Hybrid 160 und ein Hardtail für Schwere.

Alleine 17 verschieden E-Hardtails hat Cube für das Modelljahr 2019 in seiner Palette, dazu kommen zwölf Herren-Fullys und elf E-Mountainbikes für Frauen. Das zeigt, wie wichtig den Oberpfälzern die Bikes mit Elektromotor sind. Nachdem Cube – wie viele anderen E-MTB-Hersteller – im Jahr 2018 mit Lieferproblemen zu kämpfen hatte, soll das für 2019 deutlich besser werden. Auffällig: Cube bleibt im gesamten E-MTB-Segment Bosch als Antriebslieferant treu und verbaut bei den sportlichen Modellen fast ausschließlich den Performance CX-Motor mit 500 Wh Powertube-Akku. Wir waren in Waldershof (Oberpfalz) bei Cube und haben uns die gesamte 2019er-Modellpalette angeschaut. Hier die Highlights aus unserer Sicht – vom Kinder-E-Bike in 24 Zoll bis zum Stereo Hybrid 160 in der Action Team-Version:

  Cube Acid 240 Hybrid: Erstmals baut Cube ein Kinder-E-Bike in 24 Zoll. Das E-MTB für Kids verfügt über die gleichen Technologien und Ausstattungen wie die Acid-Reihe für Erwachsene. Dazu zählt ein Bosch Active-Antrieb mit Purion-Display und ein 400 Wh-Akku. Die SR Suntour XCT JR-Federgabel ebnet jeden Wurzelweg und die Shimano 9-Gang-Schaltung arbeitet harmonisch mit dem auf 20 km/h gedrosselten Bosch-Antriebssystem zusammen. 2,35er-Reifen sorgen für Komfort, 152 mm kurze Kurbeln für ergonomisches Treten. Das 24-Zoll-Bike mit Motorunterstützung kostet 1700 Euro und glänzt in Action Team-LackierungFoto: Hersteller
Cube Acid 240 Hybrid: Erstmals baut Cube ein Kinder-E-Bike in 24 Zoll. Das E-MTB für Kids verfügt über die gleichen Technologien und Ausstattungen wie die Acid-Reihe für Erwachsene. Dazu zählt ein Bosch Active-Antrieb mit Purion-Display und ein 400 Wh-Akku. Die SR Suntour XCT JR-Federgabel ebnet jeden Wurzelweg und die Shimano 9-Gang-Schaltung arbeitet harmonisch mit dem auf 20 km/h gedrosselten Bosch-Antriebssystem zusammen. 2,35er-Reifen sorgen für Komfort, 152 mm kurze Kurbeln für ergonomisches Treten. Das 24-Zoll-Bike mit Motorunterstützung kostet 1700 Euro und glänzt in Action Team-Lackierung
  Cube Elite Hybrid C:62 SLT 500 29: Top of the pops, mehr geht nicht: Das Carbon-E-Hardtail schaltet auf der neuen Shimano XTR durch die 12 Gänge. Verzögert wird dieses 19,6 Kilo leichte E-Bike vorne von einer Vierkolben-XTR, hinten vom Modell mit zwei Kolben. Für das neue Bosch Kiok-Display, das bei diesem Bike zum Einsatz kommt, hat Cube eine spezielle Halterung entworfen, damit es geschützt neben dem Vorbau Platz findet. Der Powertube-Akku mit 500 Wh sitzt im Unterrohr und treibt den Performance CX-Motor mit 75 Nm an. Preis: 6000 Euro.Foto: Hersteller
Cube Elite Hybrid C:62 SLT 500 29: Top of the pops, mehr geht nicht: Das Carbon-E-Hardtail schaltet auf der neuen Shimano XTR durch die 12 Gänge. Verzögert wird dieses 19,6 Kilo leichte E-Bike vorne von einer Vierkolben-XTR, hinten vom Modell mit zwei Kolben. Für das neue Bosch Kiok-Display, das bei diesem Bike zum Einsatz kommt, hat Cube eine spezielle Halterung entworfen, damit es geschützt neben dem Vorbau Platz findet. Der Powertube-Akku mit 500 Wh sitzt im Unterrohr und treibt den Performance CX-Motor mit 75 Nm an. Preis: 6000 Euro.
  Cube Reaction Hybrid EXC 500: Der unten aus dem Unterrohr herausnehmbare Powertube-Akku wird in den E-MTBs von Cube doppelt gesichert. Einmal über das Schloss und zudem über eine Rädelschraube. So kann die Batterie auch bei Fehlbedienung nicht ins Vorderrad fallen. Das Reaction Hybrid EXC für 2500 Euro kommt mit 2,6 Zoll breiten Nobby Nic-Pneus und SR Suntour 34 Coil-Gabel. Gewicht: 23,9 kg.Foto: Hersteller
Cube Reaction Hybrid EXC 500: Der unten aus dem Unterrohr herausnehmbare Powertube-Akku wird in den E-MTBs von Cube doppelt gesichert. Einmal über das Schloss und zudem über eine Rädelschraube. So kann die Batterie auch bei Fehlbedienung nicht ins Vorderrad fallen. Das Reaction Hybrid EXC für 2500 Euro kommt mit 2,6 Zoll breiten Nobby Nic-Pneus und SR Suntour 34 Coil-Gabel. Gewicht: 23,9 kg.
  Mit der Rädelschraube sichert man den Powertube-Akku im Unterrohr der Cube E-MTBs.Foto: Lars Scharl
Mit der Rädelschraube sichert man den Powertube-Akku im Unterrohr der Cube E-MTBs.
  Cube Reaction Hybrid Eagle 500: Das E-Hardtail mit Alu-Rahmen und 1x12 NX Eagle-Gruppe bekommt man für 2800 Euro. Vorne federt eine Rock Shox Judy Silver mit schwarzen Standrohren (ab 2019 Serie) und gebremst wird mit einer Magura MT-Kombi aus Vierkolben- (vorne) und Zweikolben-Stopper.Foto: Hersteller
Cube Reaction Hybrid Eagle 500: Das E-Hardtail mit Alu-Rahmen und 1x12 NX Eagle-Gruppe bekommt man für 2800 Euro. Vorne federt eine Rock Shox Judy Silver mit schwarzen Standrohren (ab 2019 Serie) und gebremst wird mit einer Magura MT-Kombi aus Vierkolben- (vorne) und Zweikolben-Stopper.
  Erstmals wird es für 2019 im Cube-Lineup eine E-MTB geben, das bis 150 kg Systemgewicht freigegeben ist. Das Reaction Hybrid HD 500 ist ein Twentyniner-Hardtail für 3400 Euro, bei dem alle Bauteile darauf ausgelegt sind, etwas größere und schwerere Fahrer auszuhalten. Das Bosch-E-Bike wird es bis Rahmengröße 23 Zoll geben.Foto: Lars Scharl
Erstmals wird es für 2019 im Cube-Lineup eine E-MTB geben, das bis 150 kg Systemgewicht freigegeben ist. Das Reaction Hybrid HD 500 ist ein Twentyniner-Hardtail für 3400 Euro, bei dem alle Bauteile darauf ausgelegt sind, etwas größere und schwerere Fahrer auszuhalten. Das Bosch-E-Bike wird es bis Rahmengröße 23 Zoll geben.
  35 mm breite Felgen und 2,6 Zoll breite Reifen sorgen für den nötigen Grip und Komfort.Foto: Lars Scharl
35 mm breite Felgen und 2,6 Zoll breite Reifen sorgen für den nötigen Grip und Komfort.
  Beim Reaction Hybrid HD 500 kommt der herkömmliche Bosch-Akku zum Einsatz, er ist halb ins Unterrohr integriert.Foto: Lars Scharl
Beim Reaction Hybrid HD 500 kommt der herkömmliche Bosch-Akku zum Einsatz, er ist halb ins Unterrohr integriert.
  Kräftige Magura MT5-Stopper bieten genügend Bremspower selbst für schwere Piloten.Foto: Lars Scharl
Kräftige Magura MT5-Stopper bieten genügend Bremspower selbst für schwere Piloten.
  Cube Stereo Hybrid 120 HPC TM 500: Vom 120er-Stereo wird es 2019 erstmals auch eine TM-Version geben. Das heißt: 130-mm-Gabel, Variostütze und breites Cockpit sowie eine Kombination aus Vier- und Zweikolben-Bremse. Rollen wird das Hybrid 120 TM auf 2,6 Zoll breiten Schwalbe Hans Dampf-Reifen. Am Bosch Performance CX-Motor sind der Powertube-Akku und ein Purion-Display angestöpselt. Preis: 4500 Euro.Foto: Lars Scharl
Cube Stereo Hybrid 120 HPC TM 500: Vom 120er-Stereo wird es 2019 erstmals auch eine TM-Version geben. Das heißt: 130-mm-Gabel, Variostütze und breites Cockpit sowie eine Kombination aus Vier- und Zweikolben-Bremse. Rollen wird das Hybrid 120 TM auf 2,6 Zoll breiten Schwalbe Hans Dampf-Reifen. Am Bosch Performance CX-Motor sind der Powertube-Akku und ein Purion-Display angestöpselt. Preis: 4500 Euro.
  Der Powertube-Akku von Bosch sitzt wie bei fast allen Cube E-Bikes im Unterrohr. An der Unterseite wird das Rohr von einer Abdeckung vor Steinschlag geschützt.Foto: Lars Scharl
Der Powertube-Akku von Bosch sitzt wie bei fast allen Cube E-Bikes im Unterrohr. An der Unterseite wird das Rohr von einer Abdeckung vor Steinschlag geschützt.
  Vorne packt eine Shimano XT-Bremse mit vier Kolben auf einer 203er-Scheibe zu.Foto: Lars Scharl
Vorne packt eine Shimano XT-Bremse mit vier Kolben auf einer 203er-Scheibe zu.
  Breiteres Cockpit wie bei allen TM-Modellen. Für 100 Euro Aufpreis bekommt man das neue Bosch Kiox-Display.Foto: Lars Scharl
Breiteres Cockpit wie bei allen TM-Modellen. Für 100 Euro Aufpreis bekommt man das neue Bosch Kiox-Display.
  Cube Stereo Hybrid 140 SL 500 27,5: Ein Bike, das im Vergleich zum Vorjahr günstiger geworden ist, ist das 140er in der SL-Version. Es kostet für 2019 4000 Euro (mit Kiok-Display 100 Euro mehr) und kommt mit Vierkolben-Bremse und 200er-Scheibe vorne. Gewicht: 23,9 kg. Foto: Hersteller
Cube Stereo Hybrid 140 SL 500 27,5: Ein Bike, das im Vergleich zum Vorjahr günstiger geworden ist, ist das 140er in der SL-Version. Es kostet für 2019 4000 Euro (mit Kiok-Display 100 Euro mehr) und kommt mit Vierkolben-Bremse und 200er-Scheibe vorne. Gewicht: 23,9 kg. 
  Cube Stereo Hybrid 160 Race 500 27,5: Das 160 mm E-Enduro ist im Vergleich zum Vorjahr um 200 Euro günstiger geworden und kostet 3799 Euro. Es kommt auch mit Bosch Powertube-Akku, einer Sram Eagle mit 1x12 Gängen und 200er-Bremsscheiben. Gewicht: 23,9 kg.Foto: Lars Scharl
Cube Stereo Hybrid 160 Race 500 27,5: Das 160 mm E-Enduro ist im Vergleich zum Vorjahr um 200 Euro günstiger geworden und kostet 3799 Euro. Es kommt auch mit Bosch Powertube-Akku, einer Sram Eagle mit 1x12 Gängen und 200er-Bremsscheiben. Gewicht: 23,9 kg.
  Cube Stereo Hybrid 160 Action Team 500 27,5: Das E-Enduro mit 170-mm-Gabel und Fox DPX2-Dämpfer, so wie es die Piloten des Action Teams fahren. Das Bike wurde von unseren EMTB-Lesern zum E-Enduro des Jahres 2018 gewählt und dürfte auch 2019 zu den Top-Bikes am Markt gehören Preis: 4695 Euro.Foto: Hersteller
Cube Stereo Hybrid 160 Action Team 500 27,5: Das E-Enduro mit 170-mm-Gabel und Fox DPX2-Dämpfer, so wie es die Piloten des Action Teams fahren. Das Bike wurde von unseren EMTB-Lesern zum E-Enduro des Jahres 2018 gewählt und dürfte auch 2019 zu den Top-Bikes am Markt gehören Preis: 4695 Euro.
Unbekanntes Element