Scott Genius als E-MTB Version

Stephan Ottmar

, Adrian Kaether

 · 13.07.2015

Scott Genius als E-MTB VersionFoto: Marius Maasewerd
Scott Genius als E-MTB Version

Auf wuchtige 27,5 Plus-Reifen stellt Scott sein neues langhubikes E-Spaßbike, mit dem es sich prima über die Trails jagen lässt. Auch das E-Spark und das E-Aspect wurden für 2016 überarbeitet.

  Fünf Versionen plant Scott für das neue E-Genius, davon eine Contessa-Variante für Mädels.Foto: Marius Maasewerd
Fünf Versionen plant Scott für das neue E-Genius, davon eine Contessa-Variante für Mädels.

Wem das bisherige E-Spark zu Race-lastig ist oder zu wenig Federweg bietet, der kann sich für 2016 schon mal auf das neue Scott E-Genius freuen. Mit den dicken Reifen im Plus-Format (27,5 x 3,0 Zoll) wird Traktionsverlust zum Fremdwort. Die 140 Millimeter der Fox 34 und 130 Millimeter am Hinterbau fühlen sich im ersten Fahrtest nach deutlich mehr an. An das etwas veränderte Fahrverhalten gewöhnt man sich schnell und die Bergab-Performance macht großen Spaß.

Fünf Modelle des Scott E-Genius

Wer normale Reifen in 2,35 Zoll Breite bevorzugt, kann das Genius alternativ mit 29er-Rädern ordern. Insgesamt fünf Versionen sind geplant, davon eine Contessa-Variante für Mädels. Die Triebwerke stammen von Bosch, dabei handelt es sich um die neuen, drehmomentstärkeren CX-Motoren, die im Vergleich zur 2015er-Performance-Linie mehr Drehmoment besitzen und mit 500 Wattstunden (statt bisher 400) mehr Energie transportieren können.

  Ein Bosch-CX-Motor unterstützt den Fahrer bergauf. Bergab macht auf dem Scott E-Genius trotzdem mehr Spaß.Foto: Marius Maasewerd
Ein Bosch-CX-Motor unterstützt den Fahrer bergauf. Bergab macht auf dem Scott E-Genius trotzdem mehr Spaß.

Das E-Genius mit normalen 29 Zoll Laufrädern ist für 4499 oder 5299 Euro zu haben. Für die Plus Variante muss man etwas tiefer in die Tasche greifen. Hier sind 4799 Euro für das Standard und das Contessa Modell fällig. Für das Topmodell muss man 5499 Euro bereithalten.

Scott E-Spark: Zwei neue Modelle

Auch das Scott E-Spark wurde für die Saison 2016 überholt. Es kommt jetzt in zwei Ausstattungsvarianten. Auch hier arbeitet nun die neue Generation des Bosch CX mit verstärktem Drehmoment und 500 Wattstunden-Akku. 120 Millimeter Federweg mit Fox Komponenten im Topmodell und Rock Shox/X-Fusion Komponenten in der günstigeren Variante bietet das E-Tourenfully. Schon beim günstigeren Modell für 3799 Euro ist die Ausstattung funktional über jeden Zweifel erhaben, wer allerdings das Fox Fahrwerk und XT Komponenten statt einem Deore/SLX Mix bevorzugt, muss zum 4599 Euro teuren Topmodell greifen.

  Das Topmodell des Tourenfullys E-Spark steht auf 29 Zoll Felgen und kostet 4599 Euro.Foto: Scott
Das Topmodell des Tourenfullys E-Spark steht auf 29 Zoll Felgen und kostet 4599 Euro.

Scott E-Aspect: Vier Modellvarianten plus ein Contessa Modell

Wer mit seinem E-MTB vor allem die Forststraßen und gemäßigte Waldwege unsicher machen will und nur ab und zu einen Ausflug ins schwere Gelände wagt, für den ist das Scott E-Aspect Hardtail mit 100 Millimeter Federweg das Mittel der Wahl. Drei Modelle stehen hier in 27,5 Zoll bereit, zwei in 29 Zoll wobei das Contessa Modell selbstverständlich auf 27,5 Zoll Laufrädern rollt. Bei der Ausstattung kann man zwischen Fox Fahrwerk und XT Komponenten oder Rock Shox TK Silver und Deore/SLX Mix wählen. Selbstverständlich arbeitet auch hier der neue Bosch CX mit 500 Wattstunden Akku. Preise liegen zwischen 2799 und 3399 Euro.

  Das E-Aspect ist, neben der hier gezeigten 29 Zoll Variante, auch noch in 27,5 Zoll und als Contessa Modell erhältlich.Foto: Scott
Das E-Aspect ist, neben der hier gezeigten 29 Zoll Variante, auch noch in 27,5 Zoll und als Contessa Modell erhältlich.