Stefan Frey
· 30.06.2015
Zum 25. Jubiläum legt GT das legendäre Zaskar neu auf. Ab 2016 gibt es den Dauerbrenner mit neu entwickeltem Carbon-Rahmen und 27,5-Zoll-Laufrädern.
25 Jahre hat das GT Zaskar bereits auf dem Buckel. Damit ist es nur ein Jahr jünger als das BIKE-Magazin und hat in seiner Laufbahn schon so einiges erlebt und auch überlebt. Es ist das einzige Bike, auf dem Weltmeistertitel im Downhill, Cross Country und Trial errungen wurden. Damit dürfte schon von vornherein klar sein: In eine Schublade lässt sich das Zaskar wohl kaum stecken. Und so dürfte das auch bei der neuesten Evolutionsstufe sein.
Denkt man an GT Zaskar, so fällt einem meist als allererstes das charakteristische Triple Triangle Design ein. Das wurde natürlich auch für das neue Modell beibehalten. Ein Zaskar ohne die drei Dreiecke im Rahmen wäre wohl auch kein richtiges Zaskar. Wie schon beim Vorgänger, setzt GT auch beim neuen Rahmen auf Carbon. Der wiegt 1200 Gramm und ist damit nicht wirklich ultimativ leicht. Das sei aber auch gar nicht das Ziel gewesen, erklärt Marketing-Manager Philipp Martin. Vielmehr stehen Haltbarkeit und die Allround-Fähigkeiten im Vordergrund. Das Zaskar will ein Do-It-All-Bike sein und neben Renn-Einsätzen auch im Alltag glänzen.
Geometrie, Ausstattung und Laufradgröße. An allen Ecken hat GT gearbeitet. So wird das neue Zaskar 2016 ausschließlich auf 27,5-Zoll-Rädern durchs Gelände rollen, nicht mehr wie bisher auf 29 Zoll. Das Oberrohr sowie der Radstand wurden leicht gestreckt, dafür werden kürzere Vorbauten montiert, die dem Bike einen verspielten Charakter verleihen sollen. Alle Zaskar-Modelle werden zukünftig mit Zweifach-Kurbeln sowie Rock Shox Reba, beziehungsweise Revelation – Gabeln mit 100 Millimeter Federweg – ausgestattet und zu Preisen zwischen 2000 und etwa 4000 Euro zu haben sein.
Eine Ausnahme bildet das GT Zaskar Limited. Das wurde für eine etwas härtere Gangart konzipiert und soll vor allem auf technischem Terrain punkten. Dafür werkelt an der Front eine auf 120 Millimeter reduzierte Rock Shox Pike. Eine absenkbare Sattelstütze erhöht die Kontrolle in der Abfahrt. Steckachsen vorne und hinten gibt es nicht nur beim Limited, sondern bei allen Zaskar-Modellen. Außen geführte Züge sind zwar nicht mehr unbedingt State of the Art. Wer allerdings den Service zu Hause selber durchführt, wird sich über die wesentlich einfachere Handhabung bei der Wartung freuen.