Giant XTC SLRLeichtes XC-Hardtail mit top Rahmen

Ludwig Döhl

 · 26.04.2021

Giant XTC SLR: Leichtes XC-Hardtail mit top RahmenFoto: Max Fuchs
Giant XTC SLR: Leichtes XC-Hardtail mit top Rahmen

Giant schickt mit dem XTC SLR ein sportliches Hardtail mit gutem Alu-Rahmen ins Rennen. Das 29-Zoll-Bike eignet sich auch perfekt für lange Mountainbike-Touren.

Giant baut mit dem XTC SLR 29 1 das sportlichste Bike in unserem 2021er-Vergleichstest von sieben Mountainbike-Hardtails um 1500 Euro. Bergab schlägt es sich gut, aber nicht ganz so souverän wie die schweren Abfahrtsspezialisten. Dafür punktet es bergauf und beim Kilometer machen umso mehr.

Obwohl das Giant-Hardtail für 1499 Euro (1399 Euro vor der Preiserhöhung im Februar 2021) nicht zu den teuersten Bikes im Test zählt, schaffen es die Taiwanesen, das Gesamtgewicht unter der magischen 12-Kilo-Marke zu halten. Der Aluminium-Rahmen ist nicht nur formschön, sondern mit 1740 Gramm auch leicht. Zudem liefert er auf dem BIKE-Prüfstand überzeugende Steifigkeitswerte.

Gleichzeitig fällt auch der Sitzkomfort sehr gut aus – die Messgröße, die zeigt, wie gut Rahmen und Sattelstütze kleine Schläge absorbieren. Dadurch gehört der Rahmen zum besten, was man in dieser Preisklasse erwarten kann.

Auch die Ausstattung passt zum sportlichen Charakter des XTC SLR 29 und liegt durchweg auf hohem Niveau. Der Schaltungsmix aus Shimano XT und SLX sowie die Shimano-Bremsen mit ergonomischen Hebeln runden den hochwertigen Eindruck des 29-Zoll-Hardtails passend ab.

Überrascht hat uns die hauseigene Giant Crest Federgabel mit ihren 34 Millimeter dicken Standrohren. Sie lässt sich vom Lenker aus blockieren, spricht sensibel an und schluckt trotz der gerade einmal 104 Millimeter Federweg auch gröbere Schläge locker weg. Ein gelungenes Erstlingswerk aus dem Hause Giant.

  Die Laufräder am Giant XTC SLR fallen mit 4695 Gramm sehr leicht aus und lassen sich gut beschleunigen. Dabei punktet Giant mit ab Werk tubeless montierten Reifen.Foto: Markus Greber
Die Laufräder am Giant XTC SLR fallen mit 4695 Gramm sehr leicht aus und lassen sich gut beschleunigen. Dabei punktet Giant mit ab Werk tubeless montierten Reifen.

Anders als die teils zwei Kilo schwereren Abfahrtsspezialisten in unserem Test ist das Giant XTC SLR 29 ein klassisches, sportliches Hardtail. Die richtige Wahl für Einsteiger, die lieber flotte Touren im Gelände abkurbeln als technische Abfahrten meistern.

  Unser Testbike: Giant XTC SLR 1 / 11,92 kg (Größe L ohne Pedale) / 104 mm Federweg / 29 ZollFoto: Georg Grieshaber
Unser Testbike: Giant XTC SLR 1 / 11,92 kg (Größe L ohne Pedale) / 104 mm Federweg / 29 Zoll
  Mit der Crest gelingt Giant ein toller Wurf. Die erste Federgabel der Taiwanesen funktioniert in der Praxis sehr gut.Foto: Georg Grieshaber
Mit der Crest gelingt Giant ein toller Wurf. Die erste Federgabel der Taiwanesen funktioniert in der Praxis sehr gut.
  Der Aluminium-Rahmen ist nicht nur formschön, sondern auch leicht. 1740 Gramm haben wir im BIKE-Testlabor gewogen.Foto: Georg Grieshaber
Der Aluminium-Rahmen ist nicht nur formschön, sondern auch leicht. 1740 Gramm haben wir im BIKE-Testlabor gewogen.
  Auch die Rahmensteifigkeit und der Sitzkomfort fallen für ein Hardtail in dieser Preisklasse sehr gut aus.Foto: Georg Grieshaber
Auch die Rahmensteifigkeit und der Sitzkomfort fallen für ein Hardtail in dieser Preisklasse sehr gut aus.
  Das Schaltwerk kommt von der XT-Gruppe, der Rest der Schaltung ist aus dem Shimano-SLX-Regal.Foto: Georg Grieshaber
Das Schaltwerk kommt von der XT-Gruppe, der Rest der Schaltung ist aus dem Shimano-SLX-Regal.
  Giant-Bikes werden ab Werk im Tubeless-Setup ausgeliefert.Foto: Georg Grieshaber
Giant-Bikes werden ab Werk im Tubeless-Setup ausgeliefert.

Alle Ergebnisse des Vergleichstests

Welcher Hersteller bietet beim Jahrgang 2021 die beste Ausstattung fürs Geld? Welches Bike glänzt auf Singletrail-Abfahrten bergab und mit welchem Rad kurbelt man effizient und sportlich längere Touren? Wir haben die sieben Mountainbike-Hardtails im direkten Vergleich auf abwechslungsreichen Testrunden im Gelände getestet.

Außerdem hat jeder Kandidat ein aufwändiges Laborprozedere durchlaufen. Im BIKE-Labor zerlegen wir jedes Testrad in seine Einzelteile und prüfen vor allem Rahmen, Laufräder und Gabeln nach standardisierten Verfahren ab. Die aufwändigen Messungen ermöglichen eine differenzierte Bewertung. Den Vergleichstest der sieben MTB-Hardtails ab 1300 Euro mit allen Ergebnissen, Daten und Details gab's in BIKE 5/21. Heiß auf mehr? Bestellen Sie sich jetzt Ihre BIKE-Ausgabe, geduckt oder digital, einzeln oder im günstigen Abo.

Den kompletten Test mit allen Fahreindrücken und Laborwerten aus BIKE 5/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen.

Der Test kostet 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

Downloads:

Unbekanntes Element