E-Mountainbike Technibike Votaro HT im Test

Florentin Vesenbeckh

 · 16.07.2019

E-Mountainbike Technibike Votaro HT im TestFoto: Wolfgang Watzke
E-Mountainbike Technibike Votaro HT im Test

Mit dem Technibike Votaro HT haben wir das Erstlingswerk der deutschen Marke Technibike im Einzeltest. Kann das Hardtail überzeugen?

Der E-Bike-Boom lässt neue Marken nur so aus dem Boden sprießen. Eine davon ist Technibike, die in diesem Jahr mit einem Fully und einem Hardtail Premiere feiert. Im Gegensatz zu manch anderem Neueinsteiger versteht Technibike etwas von der Materie, das wird schon an der sinnvollen Aus­stattung deutlich. Eine gute Federgabel mit 120 Millimetern Federweg, solide Bremsen, griffige Reifen, breiter Lenker – das Votaro HT ist voll gelände­tauglich und schreckt vor langen Touren nicht zurück. Die Sitzposition ist moderat, man nimmt zentral Platz und kann effizient treten. Auch bergab fährt sich das Bike ausgewogen und spaßig. Auch wenn es kein ausgewiesenes Trailbike ist, zeigt es sich dank passender Anbauteile für Geländeausflüge bestens gewappnet.

Zum Herzstück des Bikes: Das Votaro HT baut auf den Continental-Antrieb, der auf der Hardware von Broses Drive T Motor basiert. Brose-typisch läuft das Bike angenehm leise, das Fahrgefühl ist sehr natürlich und der Tretwiderstand jenseits der 25 km/h gering. Wer allerdings einen Shimano-oder Bosch-Antrieb gewohnt ist und gerne in hohen Unterstützungsstufen fährt, wird einiges an Maximalschub vermissen. Dafür glänzt der Tourer mit einer sehr guten Reichhöhe. Das Display bietet zahlreiche Fahrradcomputerfunktionen, darunter Wattmessung und Trittfrequenz und kann problemlos via Bluetooth mit dem Handy gekoppelt werden. Die Bedieneinheit ist kompakt und kann sehr nahe am Griff positioniert werden. Allerdings sitzt die Befestigung mittels Gummiring nicht ganz verdrehsicher. Die Bikes von Technibike gibt es vorerst nur im Online-Direktvertrieb.

Fazit zu Technibike Votaro HT

Ausgewogenes Hardtail mit guter Ausstattung. Mit dem Continental-Antrieb spricht das Bike vor allem Tourer an, denen eine hohe Reichhöhe und natürliches Fahrgefühl wichtiger sind als pralle Maximal-Power.


PLUS Durchdachte Ausstattung, ausgewogene Fahreigenschaften
MINUS Schwächerer Motor, keine Teleskopstütze

  Volle Info: Das große Technibike-Display ist gut ablesbar, Bluetooth-fähig und übersichtlich. Es bietet viele Fahrradcomputerfunktionen; sitzt aber recht exponiert über dem Vorbau.Foto: Wolfgang Watzke
Volle Info: Das große Technibike-Display ist gut ablesbar, Bluetooth-fähig und übersichtlich. Es bietet viele Fahrradcomputerfunktionen; sitzt aber recht exponiert über dem Vorbau.
  Trailbiker werden eine Teleskopstütze vermissen, immerhin verbaut Technibike einen Sattelschnellspanner für eine werkzeuglose Höhenverstellung.Foto: Wolfgang Watzke
Trailbiker werden eine Teleskopstütze vermissen, immerhin verbaut Technibike einen Sattelschnellspanner für eine werkzeuglose Höhenverstellung.

Technische Daten Technibike Votaro HT 27,5"


Reichhöhe 1478 hm
Zeit/500 hm4 27:18 min


Preis 3999 Euro


Antrieb
Motor Continental
Maximales Drehmoment
¹
90 Nm
Akku¹ / -Gewicht² / Preis Ersatz-Akku Continental DT, 621 Wh, 3272 Gramm / 649 Euro
Schaltung Sram GX (11fach)
Übersetzung (v. /h.) 36; 10–42
Display / Größe Continental / 73 x 40 mm


Ausstattung
Gabel Fox 34 Performance Fit Grip
Federweg¹ 120 mm
Sattelstütze / Ø Truvativ Stylo / 30,9 mm
Bremse / Disc Ø (vorne / hinten) Magura MT5 / 180 mm / 180 mm
Laufräder Fulcrum Red Fire 500-Systemlaufräder
Laufradgröße 27,5''
Reifen Continental Mtn King Protection / 27,5 x 2,4 Zoll


Messwerte²
Größen / Rahmenmaterial S / M / L / XL / Aluminium
Gewicht 20,97 kg
Schwerpunkthöhe 506 mm
Lenkerbreite 760 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 170 mm / 193 mm
Reach / Stack 438 mm / 626 mm


E-MTB URTEIL³ SEHR GUT

  Technibike Votaro HTFoto: EMTB Magazin
Technibike Votaro HT
  Technibike Votaro HTFoto: EMTB Magazin
Technibike Votaro HT


¹Herstellerangabe
²Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale.
³Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder.Die Bewertung ist immer im Verhältnis zur jeweiligen Kategorie (Hardtail, Tour/Trail, Enduro) zu verstehen. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 320 Punkte), sehr gut (ab 285 Punkte), gut (ab 250 Punkte), befriedigend (ab 215 Punkte), mit Schwächen (ab 180 Punkte), darunter ungenügend.
4Durchschnittswert aus dem Reichhöhentest über die gesamte Distanz.

  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 3/2018 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-03-2018-emb-2018-03" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 3/2018 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .