E-Hardtail Rocky Mountain Growler Powerplay 30 im Test

Max Fuchs

 · 13.06.2021

E-Hardtail Rocky Mountain Growler Powerplay 30 im TestFoto: Max Fuchs
E-Hardtail Rocky Mountain Growler Powerplay 30 im Test

Ein besonderer Antrieb, robuste Komponenten und viel Federweg: Das Rocky Mountain Growler Powerplay 30 bringt Abwechslung in den Markt der E-Hardtails.

Die allermeisten E-Hardtails sind auf Forstweg-Touren oder gar Alltagseinsätze ausgelegt. Nicht so das neue Growler. Die Kanadier schreiben ihrem Hardtail ganz klar „Trail“ auf die Fahnen. So bettelt das Rocky geradezu, endlich vom Forstweg ins Gelände abbiegen zu dürfen. Dank der kleinen Laufräder und kurzen Geometrie hetzt das Growler flink um enge Kurven. Die 2,8 Zoll breiten Maxxis-Reifen saugen, besonders bei Luftdrücken um ein Bar, Unebenheiten gierig in sich auf. Die große Aufstandsfläche generiert dabei mehr Traktion als die Standardgrößen. Und auch der Komfort ist dem von normalen Hardtails überlegen.

Einen detaillierten Test mit allen Fakten und Laborwerten aus EMTB 1/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen.

Der Test kostet 0,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

  Rocky Mountain Growler Powerplay 30 |  Anstatt eines Displays hat der iWOC TRIO V3 eine simple LED-Anzeige. Über drei Knöpfe lässt sich das komplette Motorsystem intuitiv bedienen.Foto: Max Fuchs
Rocky Mountain Growler Powerplay 30 | Anstatt eines Displays hat der iWOC TRIO V3 eine simple LED-Anzeige. Über drei Knöpfe lässt sich das komplette Motorsystem intuitiv bedienen.
  Rocky Mountain Growler Powerplay 30 |  Der leise Motor des Dyname-Aggregats befindet sich oberhalb des Tretlagers und ist mittels Umlenkungen im Kettenantrieb eingebunden.Foto: Max Fuchs
Rocky Mountain Growler Powerplay 30 | Der leise Motor des Dyname-Aggregats befindet sich oberhalb des Tretlagers und ist mittels Umlenkungen im Kettenantrieb eingebunden.

Downloads:

Unbekanntes Element