Stephan Ottmar
· 02.08.2017
Das KTM wirkt ein wenig so, als hätte man an ein normales Hardtail einen Motor angebaut. Viele Züge und Kabel laufen offen am Rahmen entlang, und der Antrieb am Tretlager wirkt wie ein Fremdkörper.
Auf die Fahreigenschaften wirkt sich das natürlich nicht aus. Wohl aber auf die etwas unglücklich geratene Geometrie: Der Lenkwinkel ist zu steil, die Kettenstreben ultralang, das gesamte Frontcenter dagegen wiederum zu kurz. In der Praxis klettert das Bike zwar gut, wirkt aber stets nervös und unausgewogen. Dafür liefert das Bosch-CX-Aggregat ordentlich Schub, und die Rockshox-Gabel kommt erst spät an ihre Grenzen. Die 29-Zoll-Bereifung macht für diese Bike-Kategorie Sinn. Etwas mehr Profil würde aber nicht schaden.
Fazit: 29-Zoll-Bike mit durchdachter Ausstattung. Die Integration des Antriebs wirkt uninspiriert mit wenig Liebe zum Detail.
Reichhöhe 1316 hm
Effizienzklasse A
Preis 2599 Euro
Info www.ktm-bikes.at
Antrieb
Motor / Position Bosch Performance CX 250 W / Mittelmotor
Maximales Drehmoment 75 Nm
Akku Lithium-Ionen, 500 Wh
Schaltung / Übersetzung Vorn 1x15, hinten 10fach Shimano SLX / 11–36
Display / Größe Bosch Intuvia / 3,5 Zoll
Software / -stand Bosch / 1.6.0.0
Ausstattung
Größen / Rahmenmaterial 17 / 19 / 21 Zoll / Aluminium
Gabel Rockshox XC30 TK
Sattelstütze KTM Comp 30,9 mm mit Schnellspanner
Bremse / Disc (vorne / hinten) Shimano Deore / 180 / 180 mm
Laufräder / Laufradgröße Shimano Deore, KTM Ambrosio / 29 Zoll
Reifen Continental X-King Sport 29 x 2,20 Zoll
Messwerte
Federweg¹ 1100 mm
Gewicht / Verteilung 21,0 kg / 51:49 % (v:h)
Schwerpunkthöhe 489 mm
Lenkerbreite 710 mm
Reach / Stack 385 / 635 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 170 mm / 190 mm
EMTB-URTEIL GUT²
¹Herstellerangabe
²EMTB-Urteile: super (ab 315 Punkte), sehr gut (ab 280 Punkte), gut (ab 245 Punkte), befriedigend (ab 210 Punkte), mit Schwächen (ab 175 Punkte), darunter ungenügend.
Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Es ist preisunabhängig.