Ludwig Döhl
· 14.08.2016
Fotografieren ja, fahren nein! Deutlicher hätte uns das BMC-Team von Julien Absalon nicht zurückweisen können. Auch ohne Testfahrt haben wir die wichtigsten Eckdaten des Bikes gesammelt.
Julien Absalon ist der einzige Mountainbiker, der bereits zwei olympische Gold-Medaillen in der Vitrine hat. Fahrtechnisch gesehen war die Lücke zwischen den Dauerkonkurrenten Nino Schurter und Julien Absalon niemals kleiner als in der Saison 2016. Dafür hat der 36-jährige Franzose über den Winter schwer gearbeitet und seinem Rad unter anderem eine Variostütze verpasst.
Fahren durften wir Absalons- Olympia-Bike leider nicht. Da half auch kein Bitten und kein Betteln. Die wichtigsten Daten wie Gewicht, Ausstattung und Lenkerposition durften wir dennoch aufnehmen.
Das Wettkampf-Bike von Julien Absalon ist eine auf 1x11 umgerüstete Version des BMC Teamelite 01. An der Stelle des Umwerfers sitzt eine eigens von BMC entwickelte Kettenführung, die die Shimano-Kette auch in grobem Gelände an Ort und Stelle hält. Der Akku der Shimano Di2-Schaltung und das elektronische Lockout liegen gut versteckt im Schaft der Fox-Gabel. Absalon montiert in sein Wettkampfrad sogar eine um 75 mm absenkbare Teleskop-Sattelstütze, um in der Abfahrt an Schurters Hinterrad zu bleiben.
Ob er in Rio mit Fully oder Hardtail fahren wird, wusste Julien in Albstadt noch nicht. Für Normal-Biker gibt es mit dem BMC Teamelite 01 XTR Di2 eine Replik-Version zum stolzen Preis von 9999 Euro.
www.bmc-switzerland.com
"Julien mag einen extrem harten Druckpunkt an seiner Bremse. Oft entlüfte ich die Bremse mehrmals, bis sie sich perfekt anfühlt. Beim Training auf der Strecke vor einem Worldcup wechseln wir die Reifen bis zu drei Mal, um das perfekte Profil mit der perfekten Mischung zu finden. Ansonsten ist Julien locker geworden, er fuchst nicht mehr um jedes Gramm. Ist die Strecke hart, zieht er auch mal schwere Protection-Reifen auf."
Beim BMC-Team bissen wir auf sprichwörtliches Granit. Das Rad des zweimaligen Olympia-Sieges Julien Absalon fährt nur einer – und zwar er selbst. Allerdings hatten wir bereits im letzten Jahr die Möglichkeit, das innovative BMC-System MTT (Micro Travel Technology) im günstigeren BMC Teamelite 01 XT zu testen.
Die in den Sitzstreben eingesetzten Elastomere bieten, je nach verwendeter Härte, bis zu 17 Milimeter Federweg und erhöhen vor allem in ruppigen Passagen spürbar den Fahrkomfort. Ein Grund, warum Absalon durchaus auf den Einsatz seines Fully verzichten könnte. Hier geht's zum Test
Die komplette Test-Geschichte zu den Olympia-Bikes von Fumic, Schurter & Co. gibt's in BIKE 9/2016.
Die komplette Ausgabe
können Sie auch in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: