Peter Nilges
· 14.08.2019
Auf der diesjährigen Hausmesse zeigte Cube einige neue Leckerbissen für 2020. Neben dem längst erwartetem Update für das Hardtail Elite gesellt sich ein neues Stereo 120 und 170 zum Programm hinzu.
Mit dem neuen C:68X präsentiert Cube den lang ersehnten Nachfolger seines Race-Klassikers Elite C:68. Bei dem Projekt war Axel Schnura federführend, der einst mit seiner Firma AX-Lightness für leichte Carbon-Teile aus Deutschland sorgte. Der Rahmen des neuen Elite C:68X besitzt jetzt nicht nur einen Boost-Hinterbau, sondern wurde auch leichter und komfortabler. Cube spricht von 12 Prozent weniger Gewicht und 25 Prozent mehr Komfort und das bei einer unveränderten Steifigkeit. Drei Modelle von 3999 bis 5199 Euro sind geplant. Das Topmodell des Elite C:68X soll nur 8,6 Kilo wiegen.
Bereits die aktuelle Alu-Version des Stereo 120 konnte in Ausgabe 7/19 mit einem BIKE-Tipp überzeugen. Nun stellen die Oberpfälzer ihr Nachfolgemodell mit Carbon-Hauptrahmen vor. Das Stereo 120 HPC TM soll durch diese Maßnahme rund 800 Gramm leichter werden. Es wird 2799 Euro kosten (nur 300 Euro mehr als das Alu-Modell). In Größe 20 Zoll wiegt das neue Trailbike somit leichte 13,16 Kilo ohne Pedale (BIKE-Messung). Bei der Geometrie hat sich Cube am Alu-Modell orientiert. Damit liegt der Lenkwinkel bei 66,2 Grad, die Kettenstreben sind 433 Millimeter lang. Neben dem TM-Modell wird es auch eine 3699 Euro teure SLT-Version mit gleichem Federweg, aber leichteren Teilen geben. Das SLT protzt mit einem Fox-Factory-Fahrwerk und leichten E-Thirteen-Carbon-Kurbeln und soll so nur gut zwölf Kilo wiegen. Den ersten Test des neuen Cube-Trailbikes gibt es BIKE 11/19.
Mit dem neuen Stereo 170 stellt Cube eine potente Abfahrtsmaschine auf 29-Zoll-Reifen. Der Prototyp des Stereo 170 wurde von Gusti Wildhaber bereits zweimal bei der EWS in die Top Ten chauffiert. Über einen Winkelsteuersatz lässt sich der Lenkwinkel von 64,4 auf 65 Grad verstellen. Am Heck stehen 170 Millimeter Federweg bereit, die entweder über einen Stahl- oder einen Luftdämpfer realisiert werden können. Zum Ausgleich der dabei unterschiedlichen Progression hat der Rahmen zwei verschiedene Dämpferaufhängungen. Den Alu-Rahmen wird es in drei Rahmengrößen von 16 bis 22 Zoll zu Preisen ab 2999 Euro geben. Das Top-Modell mit Luftdämpfer soll 14,4 Kilo wiegen, das mittlere Modell kommt mit einer Stahlfeder.