Centurion schickt sein Hardtail auf Diät

Ludwig Döhl

 · 09.07.2018

Centurion schickt sein Hardtail auf DiätFoto: Ludwig Döhl
Centurion schickt sein Hardtail auf Diät

Centurion überarbeitet sein Backfire Carbon-Hardtail für 2019. Das Arbeitsgerät von Markus Kaufmann und Daniel Geismayr wird nochmals leichter.

Das Centurion-Vaude-Team hat die letzten vier Jahre die BIKE-Transalp gewonnen. Damit es auch dieses Jahr wieder klappt, hat Centurion seinen Teamfahrern ein neues Hardtail konstruiert. Hannes Genze war selbst jahrelang erfolgreicher Rennfahrer und wusste deshalb, worauf er bei der Konstruktion des neuen Backfire Carbon zu achten hat. Seine oberstes Ziel: Das Wettkampfrad muss leichter werden. Und die Gewichtskur ist ihm gelungen. In der Größe S/M (43) wiegt der neue Rahmen nur noch 890 Gramm (Herstellerangabe) und spielt damit in einer Liga mit den superleichten Rahmen von Scott, Specialized oder Merida. Der Hauptrahmen ist etwas länger geworden und der Lenkwinkel wurde minimal abgeflacht. Der Reach in Rahmengröße M/L liegt jetzt bei 435 Millimeter, der Lenkwinkel bei 69,3 Grad. Der neue Carbon-Rahmen wird vorerst nur in den beiden Topmodellen von Centurion zum Einstaz kommen. Die Teamversion kostet mit Sram XX1 Eagle-Ausstattung und Fox 32 SC-Federgabel 6749 Euro und soll 8,6 Kilo wiegen. Das günstigere Centurion Backfire Carbon 4000 hat für 5899 Euro die neue Shimano XTR verbaut und wiegt in etwa gleich viel. Die neuen Backfire-Hardtails werden gegen Ende des Jahres bei den Centurion-Händlern in den Shops stehen.

  Das Backfire Carbon 4000 kostet 5899 Euro und soll etwa 8,6 Kilo wiegen.Foto: Ludwig Döhl
Das Backfire Carbon 4000 kostet 5899 Euro und soll etwa 8,6 Kilo wiegen.
  Beim Tretlager setzt Centurion weiterhin auf den Pressfit-Standard. Foto: Ludwig Döhl
Beim Tretlager setzt Centurion weiterhin auf den Pressfit-Standard. 
  Beim neuen Backfire sind nicht nur die Schaltzüge, sondern auch die Bremszüge innen verlegt. Foto: Ludwig Döhl
Beim neuen Backfire sind nicht nur die Schaltzüge, sondern auch die Bremszüge innen verlegt. 
  Für mehr Komfort hat Hannes Genze die Sitzstreben des neuen Centurion Backfire extra filigran konstruiert. Der Hinterbau soll so mehr flexen.Foto: Ludwig Döhl
Für mehr Komfort hat Hannes Genze die Sitzstreben des neuen Centurion Backfire extra filigran konstruiert. Der Hinterbau soll so mehr flexen.
  Der Cobrakopf der Sattelstütze soll zudem den Fahrkomfort erhöhen.Foto: Ludwig Döhl
Der Cobrakopf der Sattelstütze soll zudem den Fahrkomfort erhöhen.
Unbekanntes Element