Stephan Ottmar
· 21.02.2009
27 Carbon-Rahmen hauchten im großen BIKE-Labortest ihr Leben aus. Übrig bleibt ein großer Haufen Edelschrott und die Erkenntnis, dass die größte Schwäche im Aluminium lauert.
Der Rahmen: Statussymbol und Herz-Stück jedes Bikes. Ein Rahmenbruch stürzt das Vertrauen vom Fahrer zum Material oft in eine tiefe Krise. Anders beim BIKE-Rahmentest: Hier waren Brüche zu erwarten. Von neun Rahmenmodellen unterschiedlicher Einsatzbereiche fuhr unser Prüfstand jeweils drei Exemplare zu Schrott: insgesamt 27 Highend- Rahmen im Verkaufswert von 50.000 Euro. Warum? Um zu erfahren, wie ausgereift und sicher die aktuellen Carbon-Rahmen auf dem Markt tatsächlich sind. Die Lasten, mit denen wir die Rahmen quälten, erfassten wir auf unserer Teststrecke am Gardasee. Dabei handelt es sich um eine fahrtechnisch anspruchsvolle Runde mit wechselndem Terrain, optimal zum Testen von Bikes. Ein mit Messtechnik ausgestattetes Rad zeichnete alle Belastungen auf, die während der Runde den Rahmen malträtierten (Realdatenerfassung). Diese Strecke wurde umgerechnet in ein Lastkollektiv und auf den Prüfstand übertragen. Vereinfacht dargestellt fahren die Test-Rahmen die Teststrecke im Labor ständig im Kreis herum – 15000 Kilometer weit. Die Prüfstandlaufzeit für diesen Test betrug einen ganzen Monat, 26 Stunden für jeden Rahmen.
Im PDF-Download finden Sie den gesamten Testbericht über Carbon-Rahmen mit folgenden Modellen:
• CC-Race: Hai End, Radon MCS
• Marathon: Cannondale Scalpel, Scott Spark, Simplon Stomp,
• All Mountain: Canyon Spectral AX F10, Ghost AMR Lector, Specialized Stumpjumper Pro
Achtung Korrektur: Vertauschte Messwerte bei Scott und Simplon
In der Flut der Messwerte haben wir bei Scott Spark und Simplon Stomp bei der Darstellung im Magazin versehentlich die Werte von Steifigkeite und Gewicht vertauscht. Die Schlussfolgerung bei Simplon im Testbrief: "Die Steifigkeit ist recht gering" ist daher falsch. Die Steifigkeit des Simplon-Stomp-Rahmens liegt tatsächlich bei sehr guten 68 Nm/° während das Scott durchschnittlich 50 Nm/° erzielt. Das Durchschnittsgewicht von Simplon liegt bei 1742 Gramm pro Rahmen, das des Scott Spark bei 1562 Gramm. Im Diagramm auf Seite 119 tauschen die beiden Rahmen ihre Position. Beide Werte flossen allerdings nicht in das Urteil ein, die BIKE-Urteile bleiben bestehen:
Scott Spark: GUT
Simplon Stomp: SUPER