Hardtail-Mountainbikes: Einsatzbereiche und Hersteller

In der Mountainbike-Community ist es eine Art Gretchenfrage, ob ein Hardtail oder ein Fully die bessere Variante ist, wenn es um die Neuanschaffung eines MTBs geht. Aber ist es wirklich eine reine Glaubensfrage oder gibt es klare Argumente für oder gegen die jeweilige Variante eines Mountainbikes?

Bei genauerer Betrachtung ist ein Hardtail gar kein Mountainbike-Typ. Es ist vielmehr eine Rahmenvariante, die bei unterschiedlichen Mountainbike-Typen zum Zug kommen kann. Von MTB-Typen wird gesprochen, wenn es beispielsweise um Trailbikes, All Mountain Bikes, Enduros oder Freeride Bikes geht. Alle diese Typen stehen für einen bestimmten Einsatzbereich. Für viele dieser Mountainbike-Typen gibt es Rahmen sowohl als Hardtail oder als Fully.

Definition: Was ist ein Hardtail-Mountainbike?

Im Kern ist ein Hardtail ein Mountainbike ohne Federung im hinteren Teil. Lediglich der vordere Teil ist über eine Federgabel abgefedert und kompensiert Erschütterungen und Belastungen, die bei der Fahrt im Gelände auftreten. Das Vorhandensein der Federung an sich ist das maßgebliche Abgrenzungsmerkmal etwa zu einem Renn- oder Tourenrad einerseits und einem Mountainbike andererseits. Innerhalb der Mountainbikes wird zwischen den teilgefederten Hardtails und den vollgefederten Bikes unterschieden. Nach dem englischen Begriff „full suspension“ werden die vollgefederten Bikes auch kurz Fullys genannt. Bei ihnen ist zusätzlich zur Federung des vorderen Laufrads auch der Hinterbau gefedert.

Welche Vorteile haben Hardtails und Fullys?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Ausstattung bei der Federung die bessere ist. Hardtails und Fullys spielen ihre Stärken (und auch Schwächen) bei den verschiedenen Einsatzgebieten von Mountainbikes in unterschiedlicher Ausprägung aus. Grundsätzlich lässt sich Folgendes festhalten: Je anspruchsvoller das Gelände wird, desto mehr hilft die Vollfederung, ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl beizubehalten. Aber nicht jeder möchte sich nur die steinigsten und steilsten Abfahrten hinunterstürzen beziehungsweise lediglich gemütlich über relativ ebene Trails radeln. Die Ansprüche an die Dämpfung und Federung sind genauso divers wie die Einsatzgebiete. Daher ergibt es Sinn, Hardtail und Fully für einzelne Anforderungsmerkmale gegenüberzustellen und zu vergleichen.

Wie wirkt sich die Federung auf das Gewicht aus?

Ein geringes Gewicht bei Mountainbikes ist dann von Vorteil, wenn Sie sehr viel bergauf oder in flacherem Gelände fahren. Auch bei Jumps oder beim Trail kommt Ihnen ein leichtes Bike zugute. Bei Abfahrten spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Maßgeblich für das Gewicht eines Mountainbikes ist zunächst das Material des Rahmens. Hier sind Carbon und Aluminium die vorherrschenden Materialien. Mit Blick auf die Federung ist klar, dass die fehlende Hinterbaufederung einen Gewichtsvorteil bringt, weil dafür kein Material benötigt wird. Bei der Technologie der Vorderradfederung müssen Sie sich üblicherweise noch zwischen einer Luft- oder einer Stahlfederung entscheiden. Letztere ist schwerer, spricht aber direkter an.

Wie wichtig ist der Federweg?

Der optimale Federweg richtet sich nach der Anwendung und ist nicht primär davon abhängig, ob es sich um ein Fully oder ein Hardtail handelt. Allerdings ist es so, dass die Anwendungen, die eher für Fullys gedacht sind (z. B. Freeride oder Downhill), auch längere Federwege benötigen. Das ist aber einfach so, hier lässt sich nicht von einem Vorteil oder Nachteil sprechen.

Wie sieht es mit dem Fahrkomfort aus?

Der Fahrkomfort und das Sicherheitsgefühl sind bei erhöhter Federung besser. Sie sind auf einem Fully also “sanfter” unterwegs als auf einem Hardtail. Das Fahrgefühl lässt sich aber nicht nur an der Federung festmachen, sondern auch an der Bereifung, die üblicherweise dem Untergrund des Einsatzgebiets angepasst sein sollte. Je breiter die Reifen und je mehr Profil diese haben, desto komfortabler ist das Fahrgefühl. Die längere Bodenkontaktzeit des Hinterrads bei einem Fully führt zu erhöhter Fahrdynamik und höherem Fahrkomfort. Wenn Sie sich in schwerem Gelände bewegen, dann stellt ein Hardtail größere Anforderungen an Ihre Fahrkünste.

Welcher Untergrund für welche Variante?

Je anspruchsvoller die Trails sind, desto eher lohnt sich ein Fully. Schotterstraßen, Forstwege und simple Trails lassen sich gut mit Hardtails bewältigen. Wenn es allerdings auf steinige und schwierige Singletrails oder Abfahrten geht, dann ist ein Fully durchaus sinnvoller.

Welche Ausstattung für welche Anwendung?

Einsteiger Mountainbike oder Marathon Bikes sind oft Hardtails. Bei Trailbikes ist der Anteil an Fullys schon deutlich höher, und in den Bereichen Enduro und Freeride (inkl. Downhill) dominieren die Fullys klar. Im Leistungssportbereich, so zum Beispiel beim Marathon / Cross-Country, werden seltener Hardtails verwendet – dort kommen zunehmen ebenfalls Fullys zum Einsatz mit wenig Federweg an Federgabel und Dämpfer.

Wie sieht es mit der Kraftübertragung aus?

Die Kraftübertragung ist beim Hardtail eigentlich direkter. Was bedeutet hier das Wort “eigentlich”? Das Einfedern mittels der zusätzlichen Gelenke an der Hinterachse führt bei Fullys zu Verlusten. Theoretisch ist die Traktion daher bei einem Hardtail besser und Sie würden schneller auf Geschwindigkeit kommen. Ein Umstand, der aber durch die kürzere Bodenkontaktzeit wegen der fehlenden Federung wieder kompensiert wird. Daher besitzen Fullys in der Regel mehr Traktion, besonders bei Bergauffahrten. Darüber hinaus bietet der längere Kontakt der hinteren Laufräder mehr Sicherheit beim Downhill. Lassen Sie aber nicht außer Acht, dass die Traktion und die Kraftübertragung nicht allein durch Federung bestimmt werden. Dazu gehören auch die Größe und Profilierung der Laufräder, die Gangschaltung und viele andere Parameter.

Welche Räder sind robuster?

Das ist eine Frage der Definition von Robustheit. Einerseits sind Hardtails wartungsfreundlicher, weil im Hinterbau weniger bewegliche Teile vorhanden sind. Ein Fully braucht demzufolge mehr Pflege. Andererseits sorgt gerade die Federung dafür, dass die Räder höheren Belastungen ausgesetzt werden können. Zum Beispiel sind die Doppelbrückengabeln bei Downhill-Bikes verantwortlich für die hohe Torsionssteifigkeit. Allerdings weisen Hardtails bauartbedingt eine etwas höhere Rahmensteifigkeit auf.

Was ist preisgünstiger: Hardtail oder Fully?

Preislich liegen die Hardtails vorn. Die fehlende Hinterbaufederung macht das gesamte Mountainbike günstiger. Sollten ein Hardtail und ein Fully in derselben Preisklasse liegen, dann wird das Hardtail in der Regel das besser ausgestattete Mountainbike sein. Dann kann das gesparte Geld nämlich in bessere Bremsen, eine anspruchsvollere Gangschaltung sowie in einen robusteren oder leichteren Rahmen gesteckt werden.

Welche Hersteller von Hardtail-Mountainbikes gibt es?

Alle Hersteller bieten in der Regel sowohl Hardtails als auch Fullys an. Eine Auflistung aller Hersteller von Mountainbikes wäre an dieser Stelle definitiv nicht komplett, daher erhebt BIKE auch gar keinen Anspruch auf Vollständigkeit. BIKE hat viele MTBs getestet, so dass Sie sich anhand vieler Einzelberichte ein detailliertes Bild von der Performance der Räder machen können. Trotzdem sollen ein paar der bekanntesten Hersteller genannt werden, die sich teilweise mit ihren Produkten auch im Leistungssport tummeln. Und wer sich dort etabliert hat, der liefert auch im Breitensport eine gute Qualität. Giant und Trek sind beispielsweise die größten Fahrradhersteller der Welt, die nicht nur Mountainbikes entwickeln und herstellen. Auch Specialized (entgegen seines Namens), Cannondale oder Scott sind sehr breit aufgestellte internationale Bike-Hersteller. Canyon, Cube, Bulls, Radon oder Focus sind beispielsweise Produzenten mit Sitz in Deutschland.

Welches Mountainbike soll es für einen Einsteiger sein?

Die Gretchenfrage ist definitionsgemäß eine Frage des Glaubens und wird es auch bleiben. Persönliche Vorlieben spielen neben rationalen Betrachtungen eine wichtige Rolle. Setzt man die Vorteile und Nachteile zahlenmäßig gegeneinander, dann scheint das Hardtail die Nase leicht vorn zu haben. Und das ist für einen preisbewussten Einsteiger, der auf eher moderaten Trails unterwegs ist, letztlich auch richtig. Fortgeschrittene setzen auf das Hardtail, wenn sie im sportlichen Bereich eher im Cross-Country unterwegs sind.

Hardtail
Bikes für Alltag und Commuting

Test Gravelbikes 2023
Bikes für Alltag und Commuting

Komfort auf dem Bike ist für Sandra Schubert sehr wichtig. Das Rad sollte wartungsarm und für Schlechtwetter und Straße ausgestattet sein. Die Pendlerin gibt Ihre Erfahrung in diesem Test weiter.
Stoll, Last, Bike Ahead – leichte Bikes “made in Germany”

BIKE Festival Riva
Stoll, Last, Bike Ahead – leichte Bikes “made in Germany”

Wer glaubt, aktuelle Mountainbikes litten an Übergewicht, wird beim BIKE Festival in Riva eines Besseren belehrt – jedenfalls, wenn der Weg zu den Ständen von Stoll, Last und Bike Ahead führt. Egal ob 11,8 Kilo leichtes All Mountain Fully oder nur halb so schweres Hardtail. Das sind die leichtesten Bikes des Festivals.
9 sportliche Einsteiger-Hardtails im Test

Hardtails von 1199 bis 1799 Euro
9 sportliche Einsteiger-Hardtails im Test

Fullys haben den Hardtails heute größtenteils den Rang abgelaufen. Doch wer zum ersten Mal Gelände unter die Reifen nimmt oder kein Vermögen ausgeben will, ist mit der Urform des MTBs noch immer gut beraten. Anhand von 9 Einsteiger-Hardtails haben wir überprüft, was dieser Bike-Gattung das Fortbestehen sichert.
Testsieger “Trail” Giant Fathom 29 2

Einsteiger-Hardtails 2023
Testsieger “Trail” Giant Fathom 29 2

Das Giant Fathom 29 2 kennzeichnet das direkte Handling auf dem Trail. Die fetten Reifen geben Sicherheit und bringen viel Fahrspaß, auch wenn das auf Kosten der Geschwindigkeit geht. Ein klarer Testsieger “Trail” in unserem Hardtail-Test 2023.
Testsieger “Sport” Cube Reaction C:62 One

Einsteiger-Hardtails 2023
Testsieger “Sport” Cube Reaction C:62 One

Das Carbon-Hardtail Cube Reaction C:62 One punktet mit nur 12 Kilo Gewicht in der Uphill-Wertung unseres großen Test der Einsteiger-Hardtails bis 1800 Euro. Leider ist die Ausstattung des Mountainbikes etwas mager ausgefallen.
Breezer Thunder - hochwertiges Stahl-Hardtail im Test

Einsteiger-Hardtails 2023
Breezer Thunder - hochwertiges Stahl-Hardtail im Test

Das Breezer Thunder sticht optisch sofort aus der Testgruppe der Einsteiger-Hardtails heraus. Aber nicht nur der schön verarbeitete Stahlrahmen, sondern auch Details lassen uns neugierig werden auf den Exoten.
BH Expert 4.5 im Test - sportlich bergauf

Einsteiger-Hardtails 2023
BH Expert 4.5 im Test - sportlich bergauf

Das BH Expert 4.5 hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht nur, weil es das günstigste Bike in unserem großen Einsteiger-Hardtail-Test ist, sondern auch, weil es besonders bergauf schnell unterwegs ist.
Canyon Grand Canyon 8 - Traditions-Hardtail im Test

Einsteiger-Hardtails 2023
Canyon Grand Canyon 8 - Traditions-Hardtail im Test

Canyons Gran Canyon gibt es seit 25 Jahren, und immer wieder wurde es überarbeitet geupdatet und runderneuert. Auch die neueste Version des Hardtails aus Koblenz ist sportlich auf dem Trail unterwegs. Ein guter Kandidat für unseren Test der Einsteiger-Hardtails bis 1799 Euro!
Drag Shift 7.1 - Bolide aus Bulgarien

Einsteiger-Hardtails 2023
Drag Shift 7.1 - Bolide aus Bulgarien

Wir waren neugierig auf das Drag Bicycles Shift 7.1 aus Bulgarien: Moderne Geometrie, angenehme Sitzposition und Laufruhe zeichnen das Hardtail aus. Kann man es zurecht als Bolide bezeichnen? Unser großer Test der Einsteiger-Hardtail gibt Einblick.
Rockmachine Torrent 70-29 aus Tschechien im Test

Einsteiger-Hardtails 2023
Rockmachine Torrent 70-29 aus Tschechien im Test

Das in Tschechien produzierte Hardtail Rockmachine Torrent 70-29 wird nur in zwei Rahmengrößen produziert und ist laut Hersteller ein reines Einsteiger-Bike. Perfekt also für unseren großen Test der Hardtails bis 1799 Euro.