Christian Schleker
· 14.10.2014
Wie die Zeit vergeht. Bis letztes Jahr galt Specialized als Vorreiter der tiefen Tretlager. In diesem Test hat es – im Verhältnis zur Radachse – das höchste. Denn das "Enduro S-Works" rollt auf 26-Zoll-Laufrädern.
Das einzige Bike im Test mit dem "alten" Standard. Wir waren gespannt. Spürt man da überhaupt Unterschiede? Zuerst mal spürten alle den Gewichtsunterschied. Das sündhaft teure Bike (8000 Euro!) ist trotz massivem DH-Luftdämpfer das leichteste Bike im Test und fährt beim ersten Antritt allen 650B-lern davon. Die Laufräder wiegen mit Serienbereifung allein ein halbes Kilo weniger als die der Konkurrenz. Das wirkt wie ein kleiner E-Motor im Sprint. Die Sitzposition ist bekannt gut: Ausgewogen, durchschnittlich lang und gut ausbalanciert. Der Dämpfer hält das Heck dank Climb-Switch-Funktion ruhig, ohne dass die Bodenhaftung verloren geht. Leichtes Pumpen kann man provozieren.
Im Downhill waren wir überrascht: Beim direkten Umstieg von einem 27,5er aufs Specialized "Enduro" ist der Handlingsunterschied extrem. Das Bike wirkt dann auf den ersten Metern nervös und zappelig. Die größere Schwungmasse der 650B-Laufräder in Verbindung mit dem tiefer zur Radachse liegenden Tretlager und den meist fast um ein Grad flacheren Lenkwinkeln macht speziell auf Highspeedpassagen einen stark spürbaren Unterschied. Man muss sich erst wieder "zurückgewöhnen", um das Bike genießen zu können. Aber dann kann man es auch richtig genießen: Es besitzt ein unglaublich agiles Handling und ein richtig sattes Fahrwerk. Ohne direkten Vergleich steht man auch beim Specialized gut "im" Bike und hat die perfekte Kontrolle. In den engen Kehren des "Little Champéry"-Trails war es der Konkurrenz sogar überlegen. Mit "Spaß-Works" hatte es am Ende des Tests seinen Spitznamen weg.
Fazit: Dem "S-Works" fehlt es im Vergleich mit den besten Bikes im Test an Laufruhe und Sicherheit. Als sehr guter Fahrer kann man damit dennoch Rennen gewinnen. Freizeitbiker profitieren vom geringen Gewicht und dem fantastischen Handling.
Stärken: Fahrwerk, Geometrie, Gewicht, Ausstattung
Schwächen: hart anschlagende Stütze, Preis
Max Schumann (26): "Letztes Jahr wäre das Bike der Überflieger gewesen. Superleicht, superagil, super Fahrwerk. In schnellen Abfahrten wegen 26 Zoll aber weniger sicher."
Ines Thoma (24): "Das schönste Bike im Test. Erst war ich skeptisch: so teuer und nur 26 Zoll? Aber auf den engen Finale-Trails war das Bike super. Leicht, agil und schnell."
Herstellerangaben
Vertrieb Specialized Europe B.V. www.specialized.com
Material/Größen Alu/S,M,L
Preis/Gewicht ohne Pedale 7999 Euro/12,0 kg
Messdaten
Federweg vorn/hinten 160 mm/165 mm
Hinterbausystem Viergelenker
Reach 419 mm
Ausstattung
Gabel/Dämpfer RockShox Pike RCT3/CaneCreek Double Barrel Air CS
Kurbeln/Schaltung SRAM XX1/SRAM XX1
Bremsanlage Avid XO Trail
Laufräder Roval Traverse SL Carbon Systemlaufradsatz, Butcher /Purgatory Control 26X2,3 (Serie)