Peter Nilges
· 15.12.2020
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Ordentlich Federweg und eine spielfreudige Laufradgröße bleiben dem neuen Santa Cruz Nomad erhalten. Einige Detailverbesserungen hat der Freeride-Bike für 2021 dennoch im Gepäck.
Das Nomad war schon immer ein großes Kaliber und bleibt es auch weiterhin. Daran hält Santa Cruz selbst mit der 2021er-Neuauflage des Freeriders fest. Weder beim Federweg noch bei der Laufradgröße beschreitet das Bike neue Wege, getreu dem Motto: Nicht neu ist besser, sondern besser ist besser. Also rollt auch der neueste Wurf der Kalifornier auf 27,5-Zoll-Laufrädern und bietet schluckfreudige 170 Millimeter Federweg an Gabel und Hinterbau. Echte Freunde des Nomads werden jubeln, denn mit diesen Eckdaten bleibt es ein Spaß-Bike fürs Grobe und ein treuer Begleiter für den Bikepark.
Die Video-Vorstellung zum Santa Cruz Nomad 2021.
Ein paar Änderungen hält das neue Nomad aber dann doch bereit: So wurde im Zuge der Renovierung die Geometrie verfeinert. Mit 64 Grad fällt der Lenkwinkel ein Grad flacher und der Sitzwinkel mit 78 Grad sogar um ganze 3,5 Grad steiler aus. Dadurch wird der Fahrer weit vorne und sehr aufrecht positioniert. Auch die Kettenstrebenlänge wächst neuerdings mit der Rahmengröße mit. In Größe L misst der Hinterbau 435 Millimeter, während der Reach bei 472 bis 475 Millimetern liegt. Ebenfalls neu ist die Umstellung auf das universelle Sram-UDH-Schaltauge.
Neben vier unterschiedlichen Rahmengrößen stehen auch vier Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Los geht es bei 4799 Euro für das Nomad C R*. Das Top-Modell kostet für Santa-Cruz-Verhältnisse bescheidene 8999 Euro. Das Rahmen-Kit alleine wechselt für 3499 Euro den Besitzer. Zusätzlich kann der Kunde zwischen Modellen mit Stahlfeder- oder Luftdämpfer wählen, und auch die Reifen werden für den jeweiligen Einsatz angepasst.
Alle Nomad-Modelle kommen ausschließlich in Carbon, allerdings in zwei Güteklassen, analog zu den übrigen Modellen von Santa Cruz. Die Rahmengewichte sollen sich um etwa 300 Gramm unterscheiden. Neben der dezenten und edlen Oxblood-Lackierung, bei der die Carbon-Matten durchschimmern, gibt es auch die grellere Variante in Grün mit pinkem Schriftzug. Und falls beim Einsatz mal was so richtig aus dem Ruder läuft, gewährt Santa Cruz nach wie vor eine lebenslange Garantie auf den Rahmen und die Lager.