Neues Cannondale JekyllAlles auf Abfahrt

Ludwig Döhl

, Stefan Loibl

 · 22.06.2021

Neues Cannondale Jekyll: Alles auf AbfahrtFoto: Hersteller
Neues Cannondale Jekyll: Alles auf Abfahrt

High-Pivot-Hinterbaudesign, Umlenkrolle und versteckter Dämpfer: Das neue Cannondale Jekyll geht neue Wege. Doch der Abfahrts-Boost macht das Enduro-Bike für 2022 auch schwerer.

Lässt man die letzten zwei Jahrzehnte der MTB-Entwicklung Revue passieren, war das Cannondale Jekyll eines der prägendsten Modelle der Mountainbike-Geschichte. Die Federwegs- und Geometrieverstellung, die von den US-Amerikanern bereits mit dem ersten Jekyll im Jahr 2000 präsentiert wurde, haben zahlreiche Hersteller kopiert und so das Biken zum damaligen Zeitpunkt förmlich revolutioniert.

Hier gibt's einen ersten BIKE-Test des Cannondale Jekyll 2022 im Video.

  Das erste Jekyll im Jahr 2000 wog rund 11,5 Kilo und kostete bis zu 10990 Mark. Schon damals ein revolutionäres, vielseitiges MTB-Fully mit Geometrieverstellung und 120 mm Federweg.Foto: BIKE Magazin
Das erste Jekyll im Jahr 2000 wog rund 11,5 Kilo und kostete bis zu 10990 Mark. Schon damals ein revolutionäres, vielseitiges MTB-Fully mit Geometrieverstellung und 120 mm Federweg.
  Willkommen im Modelljahr 2022: Beim neuen Jekyll wandert der Dämpfer ins Unterrohr, zusätzlich gibt's einen HIgh-Pivot-Hinterbau und der Federweg wächst auf 170/165 Millimeter. Gewicht: 15,8 Kilo. Preis für das Topmodell Jekyll 1: 6499 Euro >> <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=13793&awinaffid=471469&clickref=B+Cannondale+Jekyll+1&ued=https%3A%2F%2Fwww.liquid-life.de%2Fcannondale-jekyll-1-beetle-green.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">hier erhältlich</a> *.Foto: Hersteller
Willkommen im Modelljahr 2022: Beim neuen Jekyll wandert der Dämpfer ins Unterrohr, zusätzlich gibt's einen HIgh-Pivot-Hinterbau und der Federweg wächst auf 170/165 Millimeter. Gewicht: 15,8 Kilo. Preis für das Topmodell Jekyll 1: 6499 Euro >> hier erhältlich *.

Jekyll 2022: High-Pivot-Design, Umlenkrolle und versteckter Dämpfer

21 Jahre später haben die Entwickler andere Wege gefunden, gute Downhill-Fahreigenschaften mit guten Fähigkeiten im Anstieg zu kombinieren. Geometrieverstellungen wie die U-Turn-Gabeln von Rockshox oder die Bionicon-Fahrwerksverstellung sind derzeit nicht mehr angesagt. Es geht vielmehr darum, die Hinterbaufunktion für immer technischere Trails und höhere Geschwindigkeiten zu optimieren. Als erster großer Hersteller verbaut Cannondale zu diesem Zweck eine zusätzliche Umlenkrolle für die Kette – ein sogenanntes High-Pivot-Hinterbaudesign. Wie beim Enduro-Bike Kavenz VHP 16 soll der hohe Drehpunkt in Kombination mit der Umlenkrolle (Idler-Pulley) die Antriebseinflüsse beim Pedalieren, aber vor allem auch den Pedalrückschlag im Downhill minimieren. Gleichzeitig ermöglicht dieses System einen extrem hohen Hauptdrehpunkt der Hinterbauschwinge. Beim Einfedern des Hinterbaus vergrößert sich so der Abstand zwischen Tretlager und Hinterradachse, was dazu führt, dass das Hinterrad weniger am Hindernis hängen bleibt und die Fahrt gen Tal nicht abgebremst wird.

  Die Umlenkrolle für die Kette (Idler-Pulley) sitzt direkt am Hauptdrehpunkt des Hinterbaus. So werden Antriebseinflüsse und der Pedalrückschlag im Downhill minimiert.Foto: Cannondale,Hersteller
Die Umlenkrolle für die Kette (Idler-Pulley) sitzt direkt am Hauptdrehpunkt des Hinterbaus. So werden Antriebseinflüsse und der Pedalrückschlag im Downhill minimiert.
Serienmäßig wird das Jekyll mit dem Maxxis Assegai vorne (29x2,5 Zoll) und dem Maxxis DHR II als Hinterreifen ausgeliefert (29x2,4 Zoll).
Foto: Cannondale

Das Design mit dem im geteilten Unterrohr versteckten Dämpfer hat Cannondale mit Prototypen in den vergangenen Jahren im Downhill-Worldcup erprobt. Es sorgt für einen extrem tiefen Schwerpunkt des Bikes.

  Der im Unterrohr versteckte Dämpfer sorgt für einen tiefen Schwerpunkt des Bikes, was das Handling im Gelände deutlich verbessern soll.Foto: Cannondale
Der im Unterrohr versteckte Dämpfer sorgt für einen tiefen Schwerpunkt des Bikes, was das Handling im Gelände deutlich verbessern soll.
  Lang, flach und ein tiefer Schwerpunkt: Die Geometrie des Jekyll 2022 im Überblick. Die Front wird mit jeder Größe länger, die Kettenstrebenlänge nimmt proportional zu. In Rahmengröße L bedeutet das einen Reach von 475 mm, 442er-Kettenstreben und einen Lenkwinkel von 64,0 Grad.Foto: Hersteller
Lang, flach und ein tiefer Schwerpunkt: Die Geometrie des Jekyll 2022 im Überblick. Die Front wird mit jeder Größe länger, die Kettenstrebenlänge nimmt proportional zu. In Rahmengröße L bedeutet das einen Reach von 475 mm, 442er-Kettenstreben und einen Lenkwinkel von 64,0 Grad.

Jekyll 2022: Preise, Gewichte und Modelle

Vorerst wird es vom neuen Jekyll zwei Modelle geben. Beide mit demselben Carbon-Rahmen, 29-Zoll-Laufrädern und 170-Millimeter-Federgabel sowie 165 Millimeter Federweg am Heck. Das Rahmengewicht soll laut Cannondale bei 4195 Gramm liegen, inklusive Dämpfer, Steckachse, Umlenkrolle und Rahmenschutz. Der nackte Rahmen bringt 3350 Gramm auf die Waage.

  Das Jekyll 1 kommt mit Fox Float Factory 38-Gabel und Float Factory X2-Dämpfer, Sram GX/X1 Eagle-Schaltung und Cannondale Carbon-Lenker sowie Cannondale Vario-Stütze.Foto: Hersteller
Das Jekyll 1 kommt mit Fox Float Factory 38-Gabel und Float Factory X2-Dämpfer, Sram GX/X1 Eagle-Schaltung und Cannondale Carbon-Lenker sowie Cannondale Vario-Stütze.
  Das Rahmenset des neuen Jekyll 29-Zoll-Enduros kostet 3499 Euro und soll 4195 Gramm wiegen.Foto: Hersteller
Das Rahmenset des neuen Jekyll 29-Zoll-Enduros kostet 3499 Euro und soll 4195 Gramm wiegen.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element