Laurin Lehner
· 11.10.2014
Im Leben des Matthias Reichmann dreht sich alles um Racing. Der Ingenieur lebt den Sport. Vor allem: Er fährt auch selbst erfolgreich Rennen. Daher waren wir auf sein Custom-Bike besonders neugierig.
Er stellt das "RIP" in Kleinserie in Deutschland her. Ein Test nach dem Motto: Ein Mini-Label fordert die Platzhirsche zum Kampf. Das erzeugt immer Spannung. Insgeheim hofften wir, dass das "RIP" die Amis so richtig vermöbelt. Doch das ist leider nicht passiert. Stattdessen hatten wir mit dem "RIP" unsere Mühe. Bei den ersten Testfahrten kamen wir mit dem Set-up nicht zurecht (dabei hatte Reichmann versprochen, es perfekt für uns abzustimmen). Selbst die Manitou "Dorado" – bekannt für butterweiches Ansprechverhalten – zickte rum und reichte Schläge an die Handgelenke weiter. Auch an das Handling konnten wir uns nicht gewöhnen. Kein Spaß!
Nach Rücksprache veränderten wir das Set-up, tauschten die defekte "Dorado" gegen eine "Boxxer Worldcup" und wurden dennoch nicht richtig glücklich mit dem Bike. Im Vergleich zur Konkurrenz kann das "RIP" so nicht mithalten. Der Hinterbau bringt zu wenig Laufruhe ins Heck – trotz der langen Kettenstreben (448 Millimeter). Es fällt schwer, Schwung im Bike zu halten, in schnellen Kurvenwechseln wirkt es träge, es kommt in Steinfeldern ins Stolpern, zeigt sich wenig verspielt (lässt sich zum Beispiel kaum in einen Manual ziehen), will ständig extrem aktiv gefahren werden und rappelt zudem laut. Ein rassiger Racer? "Also ich komm’ damit auch nicht klar", bestätigte Fischbach unseren Eindruck. Schade!
Fazit: Das Reichmann ist ein sehr spezielles Bike. Wir konnten uns an seine Geometrie, das Handling und das straffe Fahrwerk nicht wirklich gewöhnen. Sorry!
Stärken: Bremse
Schwächen: störrisch eGabel, Lenker, spezielle Geometrie
Johannes Fischbach (26): "Das Reichmann lag mir nicht. Die Gabel bockte, mit dem Handling kam ich nicht klar, selbst den Lenker fand ich eigenartig. Bei Speed fühlte ich mich unsicher. Da spielen Devinci und Specialized in einer anderen Liga."
Herstellerangaben
Vertrieb Reichmann Engineering www.reichmann-engineering.de
Material/Größen Alu/S,M,L,XL
Preis/Gewicht ohne Pedale 6 300 Euro/16,3 kg
Messdaten
Federweg vorn/hinten 200 mm/203-218 mm
Hinterbausystem Mehrgelenker
Ausstattung
Gabel/Dämpfer Manitou Dorado Pro/Cane Creek Double Barrel
Kurbeln/Schaltung Reverse Legend/Shimano Saint
Bremsanlage Shimano Saint
Laufräder Flowrider Racing Carbon Laufräder, Tune Naben, Schwalbe Muddy Mary Evo DH 2,35 Reifen