Dimitri Lehner
· 04.07.2020
Der Bodensee-Versender hat sein Enduro Tyee neu aufgelegt. Netter Nebeneffekt: Bis auf die Rahmenkonstruktion hat der Kunde freie Wahl: egal ob Laufradgröße, Werkstoff, Fahrwerk, Decal- oder Sattelfarbe.
DAS KONZEPT
Das Tyee ist ein alter Bekannter. In früheren Vergleichstests sahnte das Enduro Bestnoten ab. Der Look des 2020er-Modells hat sich komplett geändert, die Geometrie (27,5 Zoll) bleibt ähnlich: etwas mehr Reach, kürzere Kettenstreben, gleicher Lenkwinkel. Neu: In den Rahmengrößen M und L ist das Tyee wahlweise mit 29- oder 27,5-Zoll-Laufrädern erhältlich. Den S-Rahmen gibt’s ausschließlich mit 27,5er-Laufrädern, das XL sinnvollerweise nur mit 29-Zöllern. Der schwimmend gelagerte Dämpfer wandert auf die vordere Seite des Sitzrohrs – so ist die Plattformfunktion des Dämpfers auch während der Fahrt leichter zu erreichen.
Wir fuhren das 27,5er-Modell (M) mit Luftdämpfer und die 29er-Variante (L) mit Stahlfeder. Das neue Tyee ist ein klassisches Enduro, nicht ein zum Mini-Downhiller transformiertes Racebike mit Übergewicht, das die Hersteller zurzeit so gerne präsentieren. Das heißt: Das Propain klettert sehr gut bergauf. Es tritt sich antriebsneutral, die Plattformfunktion am Dämpfer ist kaum nötig. Im Downhill zeigt es sich schön ausbalanciert – gibt aber mehr Feedback als Mitbewerber in der Federwegsklasse. In 29 Zoll und mit Stahlfederdämpfer steigen die Abfahrtsqualitäten deutlich. Nachteil: Das Gewicht nimmt zu und schmälert den Einsatzbereich. Ja, Enduro heißt nun mal Kompromiss!
Die 27,5er-Variante mit Luftdämpfer ist in unseren Augen ein super Allrounder. Das Bike besitzt einen großen Einsatzbereich, genügend Popp für Geländesprünge und viel Spieltrieb. Abfahrts-Fans werden mit dem deutlich potenteren Stahlfederheck und 29er-Laufrädern glücklicher, müssen aber das Mehrgewicht in Kauf nehmen. Kurzum: Das neue Tyee gefällt uns. Super: Per Konfigurator lässt es sich sehr individuell aufbauen. Selbst die Decal- und Badge-Farben kann man auswählen. Wir sind gespannt, wie sich das Tyee in unserem nächsten Vergleichstest schlägt.
Federweg: 170 mm / 160mm
Reach: 451 mm
Stack: 612 mm
Kettenstrebe: 430 mm
Lenkwinkel: 64,5°
Sitzwinkel: 74,6°
BB-Drop: 11 mm
Radstand: 1206 mm
Gewicht: ab 13,6 kg
Infos: propain-bikes.com
Die Preise hängen von der konfigurierten Ausstattung ab. Es gibt aber auch die drei Komplett-Modelle: Start, Performance und Highend. In Alu: 2399 €, 3664 €, 6514 € und in Carbon: 2999 €, 4264 €, 7114 €.