Dimitri Lehner
· 02.03.2014
Unsere erste Testversion hatte konstruktionsbedingt noch starke Schwächen. Die hat CaneCreek ausgemerzt und dem „DB Air“ zusätzlich mit der CS-Funktion einen größeren Einsatzbereich beschert. Jetzt profitieren auch tourenorientierte Biker bergab vom enormen Potenzial der Dämpfung und sind gleichzeitig bergauf effektiv unterwegs.
In unserem ersten Systemvergleich zwischen dem "DB Air" und dem "Vivid Air" von RockShox hatte der CaneCreek-Dämpfer trotz gewaltiger Vorschusslorbeeren keine Chance (siehe FREERIDE Nr. 2/2012). Eine extreme Endprogression und bockige Arbeit bei schnellen Schlägen passten so gar nicht zum Image des angeblichen Superdämpfers. CaneCreek schwieg damals zum Testergebnis. Eher durch Zufall entdeckten wir einige Zeit nach unserem Test einen Forumseintrag auf der Seite des Herstellers. Thema war eine sogenannte "High Flow Inner Air Can", also eine innere Luftkammer mit größeren Durchlässen, die das plötzlich doch sehr vermehrt auftretende Problemverhalten beseitigen sollte. Erst auf Nachfrage bei CaneCreek wurde uns das bestätigt und wir entschlossen uns zum Nachtest.
Tatsächlich war der ansonsten baugleiche Dämpfer mit deutlich größeren Bohrungen im Bereich des Gewindes der kleineren Luftkammer ausgestattet. Das Ergebnis der Fahrtests im Alutech "Fanes", das bereits beim Duell mit dem "Vivid Air" herhielt, war eine echte Überraschung: Der Dämpfer funktionierte plötzlich so, wie es behauptet wurde: Ein sahniges Federverhalten mit effektivem Druckstufenmanagement, stahlfederartigem Ansprechen, linearer Kennlinie und hoher Hitzebeständigkeit. Auch ein monatelanger Einsatz hat diese Funktion nicht im Mindestens geschwächt.
Fazit: Ein komplexes, aber hervorragend funktionierendes Tuningteil für jeden Hinterbau, in den es reinpasst, und dem Konkurrenzprodukt von RockShox zu 100 Prozent ebenbürtig. Dank des tollen Tuning-Guides auf der CaneCreek-Homepage ist der "DB Air" auch für Laien einfach abzustimmen. Damit war bis vor Kurzem die Entscheidung, ob’s ein "Vivid"- oder ein "Double Barrel"-Luftdämpfer sein soll, reine Geschmackssache. Akzeptieren musste der Kunde nur den Fakt, dass er sein Bike mit einem dieser extradicken Dinger klar auf Downhill-Kurs trimmte. Denn so effektiv ein CaneCreek auch bergab funktioniert, bergauf ist der soft ansprechende Klotz ohne Plattform kein Vorteil. Jetzt gibt es den "DB Air" aber auch als CS-Version. Der "Climb Switch" beeinflusst sowohl den Lowspeed-Rebound, als auch die Lowspeed-Compression spürbar. Der Dämpfer spricht zäher an und federt deutlich langsamer aus. Damit soll sowohl Wippen unterdrückt, als auch Bodenhaftung bei Anstiegen in ausgesetztem Gelände verbessert werden. Beides spürt man im direkten Vergleich zu einem klassischen Dämpfer mit straffer Plattform (z. B. "Monarch Plus"). Während da der Hinterbau immer mal wieder über Wurzeln hopst, bleibt er mit dem CaneCreek ruhiger und das Hinterrad hat mehr Traktion. Wir sind mittlerweile echte Fans!
PLUS Funktion der Dämpfung, Abstimmbarkeit, Antiwipp-Funktion
MINUS kein Schnäppchen, Verstellung nur mit Inbus-Schlüssel möglich
Preis 659 Euro
Gewicht ca. 520 Gramm (Einbaulänge: 222 Millimeter)
Info www.canecreek.com