Dimitri Lehner
· 21.02.2016
Ausgewogene Geometrie, potentes Fahrwerk, sinnvolle Ausstattung – mit dem "Edison Evo" gelingt dem bayerischen Hersteller Bionicon ein Glanzstück.
Mit dem bayerischen Bike-Hersteller Bionicon stehen wir etwas auf Kriegsfuß. In der Vergangenheit konnten wir uns in der Theorie zwar mit ihrer ganz eigenen Idee der Geometrie-Verstellung anfreunden, nicht aber mit der Funktion ihrer hauseigenen Federelemente. Daher wurden wir hellhörig, als Bionicon jetzt ein Bike mit RockShox-Fahrwerk auf den Markt schob. Das "Edison Evo" kann man als "Enduro-Freerider" mit 180-Millimeter-Doppelbrückengabel bekommen, aber auch als leichtes 160er-Enduro wie unser Testmodell. Der Rahmen in Raw-Look ist auffällig liebevoll verarbeitet (elegante Schweißnähte, nachgearbeitete Lagerabdeckungen). Schon auf den ersten Trail-Metern macht sich die gelungene Geometrie bemerkbar. Es verwundert nicht, dass sich das Bionicon sehr ähnlich wie das Giant fährt. Radstand, Kettenstreben, Lenkwinkel – die Werte der Bikes sind fast identisch. Das RockShox-Fahrwerk ist ausgewogen und arbeitet sehr gut mit komfortabler Kennlinie. Besonders in den polterigen Bolzabschnitten des "Tschilli"-Trails erntete die Schluckfreudigkeit des Bionicon zustimmendes Nicken der Tester. Vollgas bergab? Kein Problem! Die Sicherheit bei Highspeed wird durch kleine Abzüge bei der Spritzigkeit erkauft. Das "Edison" zirkelt nicht so wendig und verspielt wie etwa das Kona durch die Turns und verlangt etwas mehr Armzug, will man es aufs Hinterrad ziehen. Dennoch gelingt die Mischung aus Laufruhe und Agilität gut. Die angenehme Position mit dem steilen Sitzwinkel lässt das Bike willig durch gewellte Trails stürmen – hier kann das Bionicon sogar mehr punkten als Konkurrent Giant.
Fazit: Ausgewogene Geometrie, potentes Fahrwerk, sinnvolle Ausstattung – mit dem "Edison Evo" gelingt dem bayerischen Hersteller Bionicon sein bisher bestes Enduro-Bike. Super!
STÄRKEN Fahrwerk, DH-Performance
SCHWÄCHEN keine
Herstellerangaben
Vertrieb Bionicon www.bionicon.com
Material/Größen Alu/S, M, L, XL, XXL
Preis/Gewicht ohne Pedale* 3600 Euro/13,5 kg
Messdaten
Federweg vorne/hinten 160 mm/160 mm
Hinterbausystem Viergelenker
Ausstattung
Gabel/Dämpfer RockShox Pike RC/RockShox Monarch Plus RC3
Kurbeln/Schaltung SRAM X1 1400 H/SRAM XO1
Bremsanlage SRAM Guide RSC
Laufräder DT-Swiss E 1700 Spline 2 Systemlaufradsatz, vo. Schwalbe Magic Mary Evo TS hi. Hans Dampf Evo TS 2,35 Reifen