Superior 2015Neues Fatbike und günstige Carbon-Racer

Stefan Loibl

 · 02.07.2014

Superior 2015: Neues Fatbike und günstige Carbon-RacerFoto: Stefan Loibl
Superior 2015: Neues Fatbike und günstige Carbon-Racer

Günstige Carbon-Bikes sind das Markenzeichen der Tschechen: Diese Philosophie führt Superior 2015 fort und bringt zudem ein neues Fatbike.

SUP prangt in Großbuchstanben am Unterrohr. SUP? Diese Abkürzung steht nicht etwa für die den neuen Wasser-Trendsport Stand-Up Paddling, sondern für Superior. Viele deutsche Biker haben von Superior noch nie etwas gehört, das soll sich aber ändern. Denn die Tschechen wachsen von Jahr zu Jahr (derzeit 45 Importeure in 27 Länder) und drängen auch auf den deutschen Markt. Ihr Markenzeichen: günstige Carbon-Bikes mit solider Ausstattung. Auch wir konnten uns in diesem Jahr davon überzeugen. In BIKE 7/2014 hatten wir ein Superior-Modell bei den Hardtails um 1500 Euro dabei. Dabei sind nahezu alle Modelle von Superior vom Rennsport angehaucht. Den Input dazu bekommen die Tschechen vom Worldcup-Team "Betch.nl Superior Brentjens" um den niederländischen Altmeister Bart Brentjens. Aber auch darüberhinaus ist Superior sehr dem Rennsport verbunden und unterstützt viele kleinere Teams in Tschechien, Polen und Norwegen. Wir waren bei der Präsentation der 2015er-Kollektion dabei und stellen hier die spannendsten Modelle vor.

Foto: Stefan Loibl

XP 979 und XP 969: Kohlefaser für Einsteiger

Die XP-Serie umfasst drei Carbon-Hardtails und befindet sich im Superior-Portfolio unter den Top-Modellen der Team-Version. Doch die Kohlefaser-Bikes werden mit denselben Formen und Geometrien gefertigt wie die Top-Modelle. Lediglich die Carbon-Fasern, die zum Einsatz kommen, sind keine High-, sondern Mid Modulus-Fasern. Das kostet zwar auf dem Prüfstand ein wenig Steifigkeit, aber man spürt es in der Praxis kaum, denn die Rahmen sind grundsätzlich sehr verwindungssteif und massiv konstruiert. Die XP-Modelle gibt es alle jeweils in 27,5 Zoll (Rahmenhöhen 15 und 17 Zoll) und in 29 Zoll (17,5, 19 und 21 Zoll).

Das spannendste Modell dürfte das XP 979 CRB sein, bei dem man für 2199 Euro neben einem steifen Kohlefaser-Chassis eine Reba-Gabel, eine Shimano XTR/XT-Schaltung und No Tubes ZTR Rapid-Laufräder bekommt. Das Rahmengewicht liegt bei soliden 1250 Gramm für den mattschwarzen Rahmen mit den glänzenden Decals. Auch in Sachen Einbaustandards kann sich das XP 979 sehen lassen: konifiziertes Steuerrohr, zwei Steckachsen, im Rahmendreieck integrierte Postmount-Aufnahme und Pressfit-Innenlager.

Foto: Stefan Loibl

Für 1899 Euro bietet Superior das XP 969 CRB an, das sind alleine durch die Komponenten unterscheidet. Geschaltet wird auf einem XT/SLX-Mix, gebremst mit gruppenlosen Shimano-Stoppern. Wie alle Modelle rollt das XP 969 auf minimalistischen Schwalbe Thunder Burt-Pneus (Performance-Version).

Der fein profilierte Thunder Burt in der Performance-Gummimischung ist bei den meisten nicht die erste Wahl.
Foto: Stefan Loibl

XF 947: Race-Fully aus Alu

Neu für 2015 ist das Race-Fully der XF-Modellreihe. Auch das wird es in drei Ausstattungsvarianten und in zwei Laufradgrößen geben: in 27,5 Zoll mit 120 Millimetern Hub und in 29 Zoll mit straffen 100 Millimetern. Das Top-Modell, das XF 947, federt wie alle Modelle mit Rock Shox-Federelementen, die auf die Kinematik abgestimmt sind.

Foto: Stefan Loibl

Der Eingelenker kommt mit Shimano XZ/SLX-Mix, Reba-Gabel und No Tubes ZTR Rapid-Laufrädern auf ein Komplettgewicht von 11,8 Kilo. Verzögert wird mit gruppenlosen Shimano-Stoppern. Auch beim Alu-Fully bekommt man viel Bike fürs Geld. Faire 2299 Euro ruft Superior für das Race-Fully auf.

Als 27,5-Zöller mit 120 mm Hub, als 29er mit 100 Millimetern: das XF 947.
Foto: Stefan Loibl

Fatbike mit Starr- oder Federgabel

Auch auf die Fatbike-Welle haben die Tschechen reagiert und ein Modell aus dem Boden gestampft. Das grell-orange Fatty wird es in zwei Modellvarianten geben: einmal mit Starrgabel (FX 920) und einmal mit der neuen Rock Shox Bluto-Federgabel (FX 925). Beide Modelle kommen mit 2x10-Antrieb und einem Mix aus XT, SLX und Deore.

Foto: Stefan Loibl

Die Laufräder kommen aus dem eigenen Haus und werden mit 4 Zoll breiten Pneus bestückt. Das Alu-Fatbike mit der 80-Millimeter-Gabel kostet 1999 Euro, die Starrgabel-Variante liegt bei 1399 Euro.

Zwei Versionen: Das Fatbike wird es mit Starr- und Federgabel geben.
Foto: Stefan Loibl