YT Industries Wicked 650B

Peter Nilges

 · 23.07.2013

YT Industries Wicked 650BFoto: Robert Niedring
YT Industries Wicked 650B

Aufgrund der Reifen- und Schlauchwahl kann das YT sein mögliches Potenzial nur ansatzweise entfalten.

Bekannt für ein extrem gutes Preis/Leistungsverhältnis rollte YT auch das flammneue Wicked mit Zusatz 650B für einen äußerst attraktiven Preis in die Redaktion. Für 3500 Euro gibt es ein komplettes BOS-Fahrwerk, e*Thirteen- Laufradsatz und die standesgemäße SRAM XX1. Damit kommt das Bike trotz schwerem Rahmen (3,63 Kilo mit Dämpfer) auf respektable 12,9 Kilo. Selbst mit größeren Laufrädern und flachem Lenkwinkel besitzt das Wicked 650B nach wie vor einen verspielten, ausgewogenen Charakter. Genau wie beim Morewood können auch in diesem Bike die BOS-Federelemente voll und ganz überzeugen und sorgen für beste Kontrolle und massiven Bodenkontakt, selbst in Highspeed-Passagen. Dafür sorgt außerdem der flache 65er- Lenkwinkel. Allerdings nur, solange die Luft in den dünnen Eclipse-Schläuchen hält. In Kombination mit den leichten Mountain-King-Reifen rollte das Bike zwar perfekt, ließ aber extrem Grip und Pannenschutz vermissen, weshalb wir auf Conti-Rubber-Queen-Reifen wechseln mussten.


Fazit: Aufgrund der Reifen- und Schlauchwahl kann das YT sein mögliches Potenzial nur ansatzweise entfalten.


Tuning: 50-Gramm-Schläuche, Avid-XXWorldcup-Bremshebel mit X0-Trail-Bremszange, Kettenführung.

  Genau wie beim Morewood zauberte der brandneue BOS-Kirk-Dämpfer feinste Performance in den Hinterbau. Eine echte Ansage für Enduros.Foto: Robert Niedring
Genau wie beim Morewood zauberte der brandneue BOS-Kirk-Dämpfer feinste Performance in den Hinterbau. Eine echte Ansage für Enduros.
  Die dünne Karkasse des Conti Mountainking kapitulierte bereits früh und brachte Leichtschläuche von Eclipse zum Vorschein.Foto: Robert Niedring
Die dünne Karkasse des Conti Mountainking kapitulierte bereits früh und brachte Leichtschläuche von Eclipse zum Vorschein.
  Wenn einfach, dann SRAM XX1. Sieben von acht Herstellern verbauten die Elffach-Schaltung, nicht nur aufgrund der größeren Übersetzungsbandbreite.Foto: Robert Niedring
Wenn einfach, dann SRAM XX1. Sieben von acht Herstellern verbauten die Elffach-Schaltung, nicht nur aufgrund der größeren Übersetzungsbandbreite.
  Das Heck arbeitet etwas progressiver als die Gabel, bietet aber exakt den gleichen Federweg. Die Funktion ist über jeden Zweifel erhaben.Foto: BIKE Magazin
Das Heck arbeitet etwas progressiver als die Gabel, bietet aber exakt den gleichen Federweg. Die Funktion ist über jeden Zweifel erhaben.

Downloads:

Unbekanntes Element