Voll auf Abfahrt29er-E-Enduro von Radon

Florentin Vesenbeckh

 · 31.10.2018

Voll auf Abfahrt: 29er-E-Enduro von RadonFoto: Felix Weber
Voll auf Abfahrt: 29er-E-Enduro von Radon

Mit aggressiven Preisen hat sich Radon einen festen Platz in der E-MTB-Welt gesichert. Jetzt bringt der Versender ein 29er-E-Fully mit 170 Millimetern Federweg ab 3499 Euro – das Swoop Hybrid.

29er-Räder mit viel Federweg kommen 2019 auch bei E-MTBs in Mode. Im Enduro-Bereich ab 160 Millimetern Federweg suchte man lange vergebens nach einem E-Mountainbike mit 29 Zoll – ganz im Gegensatz zu unmotorisierten Enduro-MTBs. Kürzlich präsentierte Mondraker das Level, ein Vollgas-E-Bolide mit großen Laufrädern und 170 Millimetern Federweg. Zeitgleich hat Radon das Swoop Hybrid entwickelt, das mit den gleichen Werten auf die Trails rollt.

  Große Laufräder, viel Federweg: Das Swoop Hybrid will im anspruchsvollen Gelände punkten.Foto: Felix Weber
Große Laufräder, viel Federweg: Das Swoop Hybrid will im anspruchsvollen Gelände punkten.

Die Fakten zum Radon Swoop Hybrid

  • 29er-Laufräder, 2,35er-Reifenbreite
  • 170 Millimeter Federweg (vorne und hinten)
  • Schwalbe-Reifen mit stabiler Super Gravity-Karkasse
  • Bosch Performance CX-Motor
  • Externer Bosch Powerpack-Akku mit 500 Wattstunden
  • Fox-Dämpfer mit Ausgleichsbehälter
  • Vierkolbenbremsen mit großen 200er-Bremsscheiben
  • ab 3499 Euro
  Vorbildlich: Radon setzt auf Schwalbe-Reifen mit solider Super-Gravity-Karkasse. Der zusätzliche Pannenschutz ist an einem E-MTB dieses Kalibers eine gute Wahl.Foto: Felix Weber
Vorbildlich: Radon setzt auf Schwalbe-Reifen mit solider Super-Gravity-Karkasse. Der zusätzliche Pannenschutz ist an einem E-MTB dieses Kalibers eine gute Wahl.

Herausragendes Merkmal des neuen E-Swoop ist der Preis. Los geht´s bei 3500 Euro, das Topmodell ist für schlanke 3999 Euro zu haben. In einem Preisbereich, in dem die meisten anderen Hersteller gerade so ihre Einstiegsmodelle anbieten, gibt´s von Versender Radon jetzt ein sehr solide ausgestattetes und voll trailfertiges E-Enduro. Wie das geht? Radon verzichtet bewusst auf eine aufwändige Akku- oder Motorintegration und setzt seinen Schwerpunkt voll auf Preis-Leistung.

  Externer Akku, unspektakuläre Motorintegration. Das Swoop Hybrid ist kein neues Levo – dafür ist es supergünstig! Bewährt: Bosch Performance CX-Antrieb.Foto: Felix Weber
Externer Akku, unspektakuläre Motorintegration. Das Swoop Hybrid ist kein neues Levo – dafür ist es supergünstig! Bewährt: Bosch Performance CX-Antrieb.
  Der Geschwindigkeitssensor sitzt extern und ist auf einen Speichenmagnet angewiesen.Foto: Felix Weber
Der Geschwindigkeitssensor sitzt extern und ist auf einen Speichenmagnet angewiesen.

Angetrieben wird das Swoop Hybrid von einem Performance CX-Motor von Bosch und einem externen 500-Wh-Akku. Die fehlende Akku-Integration soll das Gewicht in erträglichem Rahmen halten und das Handling simpel gestalten. Am Lenker sitzt das bewährte Purion-Display. Im Gegensatz zum aktuellen Trend verzichtet Radon auf Plus-Bereifung, auch 2,6er-Breite ist dem Bonner Versender noch zu viel. Die Swoops rollen auf 2,35er-Reifen. Das soll ein direktes Fahrverhalten liefern und sportlichen Fahrern ein schwammiges Handling ersparen.

  Schmale Reifen statt breiter Plus-Walzen. Damit will Radon sportliche Fahrer überzeugen.Foto: Felix Weber
Schmale Reifen statt breiter Plus-Walzen. Damit will Radon sportliche Fahrer überzeugen.
  Die moderate Geometrie des Swoop Hybrid. Die Kettenstreben fallen selbst für ein Bosch-Bike extrem lang aus.Foto: Hersteller
Die moderate Geometrie des Swoop Hybrid. Die Kettenstreben fallen selbst für ein Bosch-Bike extrem lang aus.

Schon gefahren: Der Testeindruck zum Swoop Hybrid

Wir konnten das Radon Swoop Hybrid bereits über erste Testrunden jagen. Komfort und Laufruhe sind die herausragenden Eigenschaften des E-Enduros von Radon. Das Fahrwerk arbeitet sensibel und komfortabel, die großen Laufräder sorgen zusätzlich für Fahrstabilität. Wer ein verspieltes Trailbike für flowige Trails sucht, findet passendere Gefährten. Allein die sehr langen Kettenstreben bringen das Bike auf die laufruhige Seite. Dadurch klettert das Bike sehr souverän. Ansteigendes Vorderrad: Fehlanzeige. Den zusätzlichen Komfort breiter Reifen haben wir zu keiner Zeit vermisst, denn davon liefert das Fahrwerk genug. Wir sind gespannt, wie sich das Swoop Hybrid im anspruchsvollen Gelände schlägt, denn auf den eher seichten Trails im Pfälzerwald konnten wir den Radon-Neuling nicht annähernd an seine Grenzen bringen.

  Souverän in allen Lebenslagen: Das Swoop Hybrid nimmt dem Fahrer viel Arbeit ab.Foto: Felix Weber
Souverän in allen Lebenslagen: Das Swoop Hybrid nimmt dem Fahrer viel Arbeit ab.

Die Ausstattungsvarianten des Radon Swoop Hybrid


Swoop Hybrid 8.0

  • Gabel: Fox 36 Rhythm, E-Bike Optimized, 170mm
  • Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance
  • Bremsen: Magura MT Trail Custom (200/200mm)
  • Schaltwerk: Shimano XT
  • Motor: Bosch Performance Line CX
  • Akku: Bosch Powerpack 500Wh
  • Preis: 3499 Euro
  Große 203er-Bremsscheiben an Vorder- wie Hinterrad: Radon stattet das Swoop sinnvoll aus. Beim Modell 8.0 kommt am Hinterrad eine Zweikolbenbremse zum Einsatz, nur vorne stoppen vier Kolben.Foto: Felix Weber
Große 203er-Bremsscheiben an Vorder- wie Hinterrad: Radon stattet das Swoop sinnvoll aus. Beim Modell 8.0 kommt am Hinterrad eine Zweikolbenbremse zum Einsatz, nur vorne stoppen vier Kolben.


Swoop Hybrid 9.0

  • Gabel: Fox 36 Performance, E-Bike Optimized, FIT GRIP, 170mm
  • Laufräder: DT Swiss H1900 Spline, 30mm
  • Dämpfer: Fox Float DPX2 Performance
  • Bremsen: Shimano XT Vierkolben (200/200 mm)
  • Schaltwerk: Shimano XT
  • Motor: Bosch Performance Line CX
  • Akku: Bosch Powerpack 500Wh
  • Preis: 3999 Euro
Unbekanntes Element