Testsieger Touren-FullysCube Stereo Hybrid 140

Florentin Vesenbeckh

 · 16.03.2021

Testsieger Touren-Fullys: Cube Stereo Hybrid 140Foto: Max Fuchs
Testsieger Touren-Fullys: Cube Stereo Hybrid 140

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Ausgewogenes Touren-E-MTB mit komfortablem Fahrwerk, entspannter Sitzposition und souveränem Fahrverhalten. Die Ausstattung ist stimmig und hochwertig. Damit holt das Cube Stereo Hybrid 140 den Testsieg in EMTB 1/21.

Müssten wir ein klassisches Touren-E-MTB beschreiben, würde das Stereo Hybrid 140 vermutlich dafür Pate stehen. Warum das so ist, zeigt dieser Vergleichstest aufs Neue. Das Gesamtpaket ist absolut stimmig, die Fahreigenschaften sind ausgewogen. Ob Panorama-Tour in den Alpen, gemäßigte Seeumrundung oder Abstecher auf die Hometrails – das Bike macht einfach eine gute Figur und eignet sich für eine breite Palette an Fahrertypen. Das Fahrwerk arbeitet sensibel und entschärft auch größere Schläge komfortabel. Die Geometrie ist stimmig und trifft den Kompromiss aus Fahrsicherheit und Handlichkeit für ein gemäßigtes Touren-Bike ziemlich optimal. Ein super quirliger Trail-Flitzer ist das Stereo mit gut 25 Kilo gewiss nicht, und auch das Fahrwerk kommt bei extremen Fahrmanövern an seine Grenzen. Doch diese Fähigkeiten sind auf gediegenen Touren nur am Rande gefragt. Die Stärke des Stereo resultiert daraus, dass es eben kein Extremo ist. Es lässt sich leicht beherrschen und sehr neutral steuern.

Im Testvergleich gehört das Bike – weil auch recht souverän – zu den handlichen und spaßigeren Kandidaten. Der Bosch-Motor mit 625er-Akku unterstützt sehr intuitiv und hat genügend Ausdauer für lang anhaltenden Touren-Spaß. Die Anstiege dürfen gerne auch steil und knifflig ausfallen, denn durch die zentrale Sitzposition klettert das Stereo sehr unaufgeregt und gut. Mit 4549 Euro stellt Cube das günstigste Bike im Vergleich, trotzdem gehört die Ausstattung zu den hochwertigsten. Das ist beeindruckend, insbesondere für eine Fachhandelsmarke. Der Carbon-Rahmen ist im Testfeld ebenfalls eine Rarität. Schade, dass das Bike dennoch sehr schwer ausfällt.

  Anders als viele andere Hersteller verbaut Cube in dieser Preisklasse einen Carbon-Rahmen.Foto: Max Fuchs
Anders als viele andere Hersteller verbaut Cube in dieser Preisklasse einen Carbon-Rahmen.
  Der Druckknopf des Akku-Covers lässt sich super bedienen und sitzt bombenfest, die Abdeckung ist hochwertig gummiert. Top Handling und Haptik!Foto: Max Fuchs
Der Druckknopf des Akku-Covers lässt sich super bedienen und sitzt bombenfest, die Abdeckung ist hochwertig gummiert. Top Handling und Haptik!
  Das Kiox-Display sitzt im Auslieferungszustand weit hinter dem Lenker, hier kann man schon mal anstoßen. Alternative: vor den Vorbau platzieren.Foto: Max Fuchs
Das Kiox-Display sitzt im Auslieferungszustand weit hinter dem Lenker, hier kann man schon mal anstoßen. Alternative: vor den Vorbau platzieren.

Test-Fazit zum Cube Stereo Hybrid 140 SL

Ausgewogenes Touren-Bike mit komfortablem Fahrwerk, entspannter Sitzposition und souveränem Fahrverhalten. Die Ausstattung ist stimmig und hochwertig – und das zu einem fairen Preis.

  Für die E-MTB-Klasse der Touren-Fullys interessieren sich sportliche Trailbiker und gemütliche Touren-Cruiser gleichermaßen.Foto: Max Fuchs
Für die E-MTB-Klasse der Touren-Fullys interessieren sich sportliche Trailbiker und gemütliche Touren-Cruiser gleichermaßen.
  Charakterbildend für die Touren-Klasse sind schmalere Gabeln. Fox 34, Rockshox Pike und Rockshox 35 sind mit geringerer Steifigkeit auf weniger extreme Einsätze ausgelegt.Foto: Max Fuchs
Charakterbildend für die Touren-Klasse sind schmalere Gabeln. Fox 34, Rockshox Pike und Rockshox 35 sind mit geringerer Steifigkeit auf weniger extreme Einsätze ausgelegt.

Technische Daten – Cube Stereo Hybrid 140 SL 29'' (2021)

Reichhöhe⁴ 1653 hm
Durchschnittsgeschwindigkeit 12,5 km/h
Preis 4549 Euro

Antrieb
Motor Bosch Performance CX
Maximales Drehmoment 85 Nm
Akku¹ / -Gewicht² / Preis Ersatz-Akku Bosch Powertube, 625 Wh, 3659 g / 899 Euro
Schaltung Shimano Deore/XT (12fach)
Übersetzung (v. / h. ) 34; 10–51
Display / Größe Bosch Kiox / 33 x 48 mm

  Die Geometrie zum Cube Stereo Hybrid 140 SL aus dem EMTB-Testlabor.Foto: EMTB Magazin
Die Geometrie zum Cube Stereo Hybrid 140 SL aus dem EMTB-Testlabor.
  Sitzposition, Handling und Charakter des Cube Stereo Hybrid 140 im Überblick.Foto: EMTB Magazin
Sitzposition, Handling und Charakter des Cube Stereo Hybrid 140 im Überblick.

Ausstattung
Max. Systemgewicht 135 kg
Gabel/Dämpfer Fox 34 Rhythm / Fox Float DPS Evol
Federweg¹ (v./h.) 140 mm / 140 mm
Teleskopstütze / Hub Cube Dropper / 150 mm
Bremse / Disc Ø (vorne / hinten) Shimano XT Vierkolben / 203 mm / 203 mm
Laufräder Shimano MT400-Naben, Cube EX30-Felgen
Laufradgröße 29''
Reifen Schwalbe Hans Dampf Super Trail Soft/Speedgrip 29x2,6''

Messwerte²
Größen / Rahmenmaterial XS / S / M / L / XL / Carbon/Alu
Gewicht 25,1 kg
Schwerpunkthöhe 523 mm
Lenkerbreite 760 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 165 mm / 184 mm
Reach / Stack 449 mm / 629 mm

EMTB-Testurteil³ SEHR GUT (346 Punkte)

Den kompletten Vergleichstest der Touren-Fullys aus EMTB 1/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 2,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.

  Unser Test von neun aktuellen Modellen in der spannenden Klasse zwischen 4500 und 5000 Euro zeigt, was der Markt hergibt.Foto: Markus Greber
Unser Test von neun aktuellen Modellen in der spannenden Klasse zwischen 4500 und 5000 Euro zeigt, was der Markt hergibt.

Diese neun Touren-E-MTBs bis 5000 Euro finden Sie im Vergleichstest

¹Herstellerangabe
²Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale, Akku-Gewicht ggf. inkl. fest verschraubtem Cover.
³Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 355 Punkte), sehr gut (ab 325 Punkte), gut (ab 295 Punkte), befriedigend (ab 265 Punkte), mit Schwächen (ab 235 Punkte), darunter ungenügend.
⁴Ermittelt auf dem Rollenprüfstand im EMTB-Labor auf höchster Unterstützungsstufe, konstante Steigung ohne Flachstücke (12,2 %), 130 Watt Tretleistung des Fahrers, 87,5 kg Fahrergewicht.

Downloads: