Enduro: Merkmale des Mountainbike-Typs

Enduro ist wahrscheinlich die ursprünglichste aller Mountainbikesport-Disziplinen. Mountainbiking wurde im Prinzip ja als Downhill erfunden und Abfahrten nehmen daher einen großen Stellenwert beim Enduro-Mountainbike ein. Welche Anforderungen der Sport Enduro an das Enduro-Mountainbike stellt, das beleuchtet BIKE in diesem Beitrag.

Definition: Was ist ein Enduro-Mountainbike?

Ein Enduro-MTB ist auf die Anforderungen des Enduro-fahrens hin optimiert. Die Grenzen der einzelnen Mountainbike-Arten sind oft fließend. Grundsätzlich lässt sich eine Reihe aufspannen, die von Trailbikes und All Mountains über Enduro-Mountainbikes zu den Freerides reicht. In der Reihenfolge der Aufzählung nimmt der Stellenwert der Abfahrten zu. Bei Trailbikes und All Mountains sind die Trails ausgewogen gestaltet. All Mountains werden allerdings eher in anspruchsvollerem Gelände eingesetzt. Enduro-Mountainbikes müssen das Bergauffahren auf jeden Fall noch ermöglichen, während beim Freeride der Schwerpunkt doch schon sehr stark auf den Abfahrten liegt.

Was sind die Merkmale eines Enduro-Mountainbikes?

Enduro-Mountainbikes sind in der Regel Fullys. Der zwischen All Mountains und Freerides liegende Einsatzzweck erfordert bereits recht wirkungsvolle Federungen und ein robustes, aber gleichzeitig auch sensibles Fahrwerk. Der Federweg bei Enduro-Mountainbikes liegt bei 150 bis 180 Millimetern und lässt dem Fahrer mehr Möglichkeiten im Downhill oder bei Drops und Sprüngen. Enduros sind mit Gewichten zwischen 12 und 16 Kilogramm bereits recht schwer, lassen sich aber schon noch für Touren hernehmen. Sie haben in der Regel eine versenkbare Sattelstütze, was die Sitzposition beim Bergauffahren verbessert und für mehr Beinfreiheit bei den Abfahrten sorgt. Die Lenker sind häufig gekröpft, um den etwas aufrechteren Sitzwinkel gegenüber All Mountains und Cross-Country-Bikes zu unterstützen. Enduros haben ein einstellbares Fahrwerk und sind in der Regel mit noch breiteren Reifen und noch stärkerem Profil ausgestattet als Allrounder. Dies liefert eine gute Traktion.

Wie unterscheidet sich ein Enduro von anderen Mountainbikes?

Trailbikes und All Mountains sind typischerweise leichter als Enduros und Freerides, weil das Bergauffahren jeweils einen anderen Stellenwert einnimmt. Dafür ist die Federung bei Freerides ausgeprägter als bei Enduro-Mountainbikes. Die Federwege sind länger. All Mountains und Trailbikes haben dagegen kürzere Federwege und gerade bei Trailbikes ist der Hinterbau sehr oft nicht gefedert, sie sind also als Hardtails ausgeführt. Die Bremsen sind bei Freerides üblicherweise größer dimensioniert. Dafür gibt es beispielsweise bei den Laufrädern kaum Unterschiede in der Größe. 29 Zoll sind für alle Typen mittlerweile Standard, wobei 27,5 Zoll immer noch eine verbreitete Größe ist.

Welche Eigenschaften sind für ein Enduro-Mountainbike wichtig?

Mit einem Enduro-Mountainbike wird etwa doppelt so viel bergab gefahren wie bergauf. Trailbikes und All Mountains liefern hier eher ein 1:1 Verhältnis. Bei Freerides liegt der Downhill-Anteil um den Faktor fünf bis zehn höher als der Uphill-Anteil. Bei Cross-Country schließlich steht der Vortrieb, also Geschwindigkeit und gute Kletterfähigkeit im Vordergrund. Was bedeutet diese Profilierung der Strecken für ein Enduro-Mountainbike?

  • Abfahrten erfordern eine hohe Agilität und Wendigkeit des Fahrrads. Das Enduro-MTB sollte leichtfüßig sein und Richtungsänderungen schnell umsetzen, auch um hohen Fahrspaß zu vermitteln. Dazu gehört beispielsweise auch ein großer Lenkwinkel.
  • Die Effizienz, das heißt der Vortrieb, spielt bei Enduros nicht die Rolle wie bei All Mountains, Trailbikes oder gar Cross-Country. Damit ist das Gewicht zwar nicht unwichtig, genießt aber nicht oberste Priorität.
  • Dafür ist die Laufruhe nicht zu vernachlässigen. Zu ihr gehört nämlich nicht nur die Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten, sondern insgesamt die Kontrollierbarkeit in schwierigen Sektionen auf der Strecke.
  • Beim Fahrwerk sind nicht nur die Federwege allein entscheidend, sondern auch die Sensibilität der Federung. Je besser die Federung auf die Schläge des Trails anspricht und diese verarbeitet, vor allem wenn sie schnell und mehrfach hintereinander kommen, desto besser ist es. Gerade auf Abfahrten müssen Hinterbau und Federgabeln hier eine gute Performance abliefern, damit der volle Fahrspaß erhalten bleibt.

Welche Vorteile und Nachteile haben Enduro-Mountainbikes?

Die Vorteile und Nachteile ergeben sich aus dem Einsatzzweck und sind auch eine Frage der persönlichen Vorlieben. Wer gern Cross-Country fährt und klettern möchte, sollte nicht auf ein spezielles Enduro-Mountainbike zurückgreifen. Enduros bieten Spaß beim Abfahren. Sie sind zwar bedingt auch zum Bergauffahren geeignet, aber die Berge “hochfliegen” können Sie aufgrund des Gewichts mit ihnen nicht. Und auch auf flachen Trails liefern Enduros nicht die berauschende Endgeschwindigkeit. Aber mit einem ausgereiften und feinfühligen Fahrwerk, das auf Enduro-Zwecke angepasst ist, bietet ein Enduro-Mountainbike sowohl Fahrkomfort als auch Traktion und Sicherheit – und vor allen Dingen eine gehörige Portion Fahrspaß in der Abfahrt.

Welche Hersteller von Enduro-Mountainbikes gibt es?

Diesen Klassiker unter den Mountainbikes haben sehr viele Hersteller in ihrem Portfolio. BIKE stellt regelmäßig neue Modelle und ihre Facelifts vor und unterzieht sie häufig einem Test auf Herz und Nieren, oder besser gesagt auf Ausstattung, Sicherheit und Fahrverhalten. Wichtige Hersteller von Enduro Mountainbikes sind unter anderem:

  • Ghost
  • Canyon
  • Specialized
  • Transition
  • Santa Cruz
  • Cannondale
  • Nicolai
  • YT
  • Simplon

Spaß in der Abfahrt, entspannt bergauf

Höchster Fahrspaß Downhill, aber mit nicht ganz so viel Vortrieb Uphill, das ist das Wesen eines Enduro-Mountainbikes. Wenn Sie Strecken mit einem Abfahrts-zu Anstiegsverhältnis von etwa 2:1 mögen, dann sind Sie mit einem Enduro-Mountainbike genau richtig unterwegs. Agilität, Wendigkeit, sensibles Fahrwerk bei gleichzeitig moderatem Gewicht - das sind die Faktoren, die ein gutes Enduro-MTB ausmachen. Schauen Sie sich auf den Testseiten von BIKE weiter um und steigen Sie tiefer in die Ausstattung und die Eigenschaften der einzelnen Modelle ein. Vielleicht ist Ihr neues Bike ja auch dabei.

ENDURO
Preiswerter Enduro-E-Bike-Allrounder

Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLX
Preiswerter Enduro-E-Bike-Allrounder

In unserem Duell günstiger E-Enduros musste sich das Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLX mit dem Haibike NDuro 6 messen. Gegenüber dem Boliden aus Schweinfurth wirkt das Cube recht filigran. Überzeugen kann es durch seinen breiten Einsatzbereich und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Günstiges Vollgas-Enduro Haibike NDuro im Test

Haibike NDuro 6
Günstiges Vollgas-Enduro Haibike NDuro im Test

Das Haibike NDuro 6 trat in EMTB zum Duell gegen das Cube Stereo Hybrid 160 HPC SLX an. Beide günstigen E-Mountainbikes gehören der Enduro-Klasse an, unterscheiden sich in ihren Charakterzügen aber fundamental.
Preiswerte Enduro-E-Bikes im Test-Duell

Cube Stereo Hybrid 160 vs. Haibike NDuro
Preiswerte Enduro-E-Bikes im Test-Duell

Im Enduro-Segment sind ein top Fahrwerk und robuste Teile gefragt. Kann das im Preisbereich um 5500 Euro funktionieren? Das Cube Stereo Hybrid 160 & das Haibike NDuro 6 bringen den Beweis – zwei Bikes mit grundverschiedenen Charakterzügen.
Die spannendsten E-Mountainbikes des Jahres

Top-Neuheiten E-Bike 2023
Die spannendsten E-Mountainbikes des Jahres

2022 hat die E-MTB-Branche nochmal einen Gang hochgeschaltet und ein wahres Feuerwerk an neuen Modellen abgebrannt. Haupt-Innovationstreiber sind die Light- oder Minimal-Assist-E-Mountainbikes. Die Top-Neuheiten und spannendsten E-Bike-Modelle für 2023 im Überblick.
Forestal Siryon Neon vs. Transalpes E1 Enduro

E-MTB Test-Duell Light-Enduros 2023
Forestal Siryon Neon vs. Transalpes E1 Enduro

Alle reden jetzt über Light E-Bikes. Doch geht das Konzept auch in der Enduro-Klasse auf? Zwei Marken sagen: Ja! Also schicken wir die Enduro E-Bikes Forestal Siryon und Transalpes E1 Enduro ins Duell am Berg, um es herauszufinden. Das Ergebnis erstaunt.
4 außergewöhnliche E-MTBs

E-Bike Neuheiten 2023
4 außergewöhnliche E-MTBs

Exotisch: Carbon-Premiere bei BESV, Storcks spezielles All Mountain E-Bike, ein Schweizer Ultra-Leichtgewicht und ein italienischer Exot aus Österreich – diese vier E-MTBs sind alles, außer gewöhnlich.
E-Enduro Orbea Wild 2023

Baskischer Charakterkopf
E-Enduro Orbea Wild 2023

Orbea legt das E-Fully Wild neu auf. Das Bosch E-Bike ist jetzt konsequent auf Geschwindigkeit bergab getrimmt, das Topmodell wiegt nur 20,9 Kilogramm. Ein spannendes E-MTB für schnelle Fahrer. Für Fans entspannter Touren ist das neue Orbea Wild mit fest verbautem Akku eher nicht gemacht.
Erstes E-MTB der kalifornischen Kultmarke

Ibis Oso
Erstes E-MTB der kalifornischen Kultmarke

Mit dem Oso stellt die US-Kultmarke Ibis ihr erstes E-MTB vor. Mit langem Federweg und kurzen Kettenstreben ist das Carbon-Enduro auf Fahrspaß bergab ausgelegt, bergauf gibt’s kräftigen Schub aus Boschs bewährten CX-Antrieb mit Smart System.
Transition bringt erstes E-MTB mit neuem Fazua-Motor

Transition Relay
Transition bringt erstes E-MTB mit neuem Fazua-Motor

Leicht und trotzdem ordentlich Power: Das neue Light E-MTB Transition Relay ist das erste E-Mountainbike mit dem neuen Fazua Ride 60 Motor und soll auch als 2-in-1 Bike funktionieren.
5 Favoriten der EMTB-Redaktion

Beste E-Enduros
5 Favoriten der EMTB-Redaktion

Je mehr Federweg, desto schwerer das Bike. Die Alternative: moderne E-Enduros. Mit diesen Bikes ist der Spaß bergab wie bergauf garantiert.