Sebastian Brust
· 15.01.2020
Propain folgt dem Trend und bringt das Enduro Tyee sowohl in der Alu- als auch in der Carbon-Variante optional mit großen 29-Zoll-Laufrädern. Dafür wanderte der Dämpfer ins vordere Rahmendreieck.
Das 27,5-Zoll-Enduro Propain Tyee war ein voller Erfolg. Als der Allgäuer Hersteller kürzlich mit dem Trailbike Hugene auf großen 29-Zoll-Rädern den BIKE-Testsieg einheimste, war aber schon klar, dass es nicht lange dauern würde, bis man beim Enduro Tyee nachziehen würde.
Das nun vorgestellte Tyee ist sowohl in einer angeblich 27,5- als auch in einer 29-Zoll-Version erhältlich und zwar jeweils mit Carbon- oder Alu-Rahmen. Die Rahmen wurden dafür grundlegend überarbeitet, um an der Geometrie des Vorgängers weitgehend festhalten zu können.
Robert Krauss, CEO bei Propain, ist mit dem Ergebnis merklich zufrieden: "Die konzeptionellen Entscheidungen bei der Entwicklung unseres neuen Tyee wurden maßgeblich von unserer Erfahrung mit den Vorgängermodellen, dem 29" Trail Bike Hugene und der Erfahrung aus unserem World Cup Downhill Team beeinflusst. Die besten Erkenntnisse haben wir in die Entwicklung des neuen Tyee einfließen lassen. Das neue Tyee ist das vielseitigste und wohl beste Bike, das wir je gebaut haben."
Alle Varianten des Propain Tyee 2020 puffern an der Front 170 Millimeter Bodenunebenheiten ab, hinten sind es 160. Die 1x12-Gang-Schaltung von Sram arbeitet je nachdem mechanisch oder elektrisch. Letztere Option treibt den Preis der Top-Modelle in bisher von Propain unbekannte Höhen, lässt sich aber im Online-Konfigurator auch umgehen.
Um die großen 29-Zoll-Laufräder im Rahmen integrieren zu können, wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen. Denn die Geometrie sollte sich ebenso wenig ändern wie die das bekannt fluffige Fahrgefühl des Erfolgsenduros. Klar war: Herzstück der feinfühlige Pro-10-Hinterbau mit schwimmend gelagertem Dämpfer sollte bleiben, musste aber auf die andere Seite des Sitzrohrs wandern und steht jetzt im vorderen Rahmendreieck. Dadurch behielten die Sitzstreben ihre Länge von 445 Millimetern bei, während die der neuen 27,5-Zoll-Variante gar auf 430 Millimeter schrumpften.
Mit der zweiten Laufradgröße passte Propain auch die Größenverteilung an. Die Rahmengrößen M und L sind mit beiden Laufrädern, Größe S nur in 27,5 und Größe XL ausschließlich in 29 Zoll zu kaufen. Die Antriebsneutralität will man mit einem weiter gesteigerten Anti-Squat-Wert (110 % max.) sogar noch erhöht haben. Zahlreiche Details wie im Carbon-Rahmen integrierte Kabelkanäle, extra gedichtete Acros-Lager, eine austauschbare ISCG-Aufnahme oder der selbst neu entwickelte Unterrohr- und Kettenstrebenschutz runden das Paket ab.
Auch hier bleibt alles nur augenscheinlich beim Alten. Das Carbon-Tyee trägt weiterhin das Kürzel CF, und Aluminium wird mit AL abgekürzt. Nachwievor bietet Propain die Möglichkeit, die Bikes individuell zu konfigurieren, stellt aber auch jeweils drei Komplettbike-Varianten auf die Räder. Unabhängig vom Rahmenmaterial heißen die ebenfalls Start, Performance und Highend.
Der Einstieg bei den Standard-Modellen mit dem nach Herstellerangaben 2,7 Kilo leichten Carbon-Rahmen liegt bei freundlichen 3000 Euro, der Preis des Top-Modells mit Elektro-Schaltung lässt sich auf über 7700 Euro treiben.
Die Preise der Alu-Varianten starten bei 2400 Euro und enden je nach Wunschaustattung erst knapp unter der 7000-Euro-Marke. Das Gewicht des Alu-Rahmens in Größe M liegt laut Hersteller bei 3,7 Kilogramm.
Neu sind außerdem die beiden Farben mars red dark (glossy) und petrol. Auch das Steuerrohrlogo wurde überarbeitet und ist nun in Die bereits bekannten Propain-Farben sind weiterhin erhältlich. Propain-Kunden können sich ihr Bike im Online-Konfigurator nahezu beliebig zusammenstellen. Daher zeigen die folgenden Herstellerbilder nicht unbedingt eine der oben erwähnten Standardaustattungen.
"Endlich mal wieder ein waschechtes Enduro und keine reine Race-Feile. Das neue Propain Tyee scheint ein großer Wurf. Denn es meistert den Spagat zwischen Uphill- und Downhill-Fähigkeiten sehr gut – so, wie es sich für die Kategorie in meinen Augen gehört. Die 27,5-Zoll-Variante mit Luftdämpfer fährt sich quirlig, gibt viel Feedback und ist dennoch potent genug bei schnellen, groben Abfahrten. Wir meinen allerdings, der einstige Tyee-Hinterbau hatte mehr Staubsauger-Fähigkeiten und war potenter. Dafür ist das Tyee nun ausgewogener und konsequenter. Hier passt das Credo: Ein Bike für alles. Der Look wirkt edel. Außerdem gefällt mir der Online-Konfigurator. Hier kann man sein Bike individuell aufbauen – von der Ausstattung bis zu den Decal-Farben." Laurin Lehner, BIKE-Tester