Niner BikesBosch-Doppel zum E-MTB-Debüt

Florentin Vesenbeckh

 · 06.07.2020

Niner Bikes: Bosch-Doppel zum E-MTB-DebütFoto: Darren Mahuron
Niner Bikes: Bosch-Doppel zum E-MTB-Debüt

Beim Thema 29er-Mountainbikes war Niner Bikes früh dran. Jetzt zeigen die Amerikaner ihre ersten E-MTBs. Statt klein anzufangen, gibt´s bis zu 180 Millimeter Federweg. Und: lebenslange Garantie!

Die Amerikaner von Niner Bikes legten sich früh auf 29 Zoll als optimale Laufradgröße fürs Mountainbike fest - und implementierten dieses Credo sogar im Firmennamen. Damit waren sie ihrer Zeit voraus, 29er-Bikes sind heute mehr gefragt denn je. Etwas behäbiger war der Innovationsdrang beim Thema E-Mountainbike. Doch jetzt ist es soweit. Mit der e9-Serie zeigt Niner seine zwei allerersten E-MTBs.

  Ab ins Gelände! Die Niner-Debütanten sind mit 150 bzw. 180 Millimetern Federweg voll auf Trail- und sportlichen Geländeeinsatz ausgelegt.Foto: Darren Mahuron
Ab ins Gelände! Die Niner-Debütanten sind mit 150 bzw. 180 Millimetern Federweg voll auf Trail- und sportlichen Geländeeinsatz ausgelegt.

Das RIP e9 und das WFO e9 kommen mit der bewährten Kombi aus Bosch Performance CX-Motor und 625er-Powertube-Akku. Die zwei Aluminium-Fullys sind auf den ernsten Geländeeinsatz ausgelegt und richten sich an All Mountain- bzw. Enduro-Mountainbiker. Natürlich bleibt Niner auch seiner Ur-Philosophie treu, zumindest am Vorderrad. Das Trailbike RIP e9 mit 160/150 Millimetern Hub rollt vorne wie hinten auf 29-Zöllern, das Enduro WFO e9 (180 Millimeter Federweg), setzt auf ein 29er-Vorderrad und kombiniert dieses mit einem 27,5er-Hinterrad.

  Stahlfederdämpfer, 180 Millimeter Federweg, Laufradmix aus 29 Zoll vorne und 27,5 hinten: Das Niner WFO e9 soll für Abfahrtsspaß sorgen und Shuttles überflüssig machen.Foto: Darren Mahuron
Stahlfederdämpfer, 180 Millimeter Federweg, Laufradmix aus 29 Zoll vorne und 27,5 hinten: Das Niner WFO e9 soll für Abfahrtsspaß sorgen und Shuttles überflüssig machen.
  Auf den ersten Blick nahezu identisch, im Detail aber etwas gemäßigter, zeigt sich das RIP e9: 160 mm an der Gabel, 150 am luftgefederten Heck, dazu 29er-Laufräder. Das sind die Maße eines klassischen Trail- und All-Mountain-E-MTBs.Foto: Darren Mahuron
Auf den ersten Blick nahezu identisch, im Detail aber etwas gemäßigter, zeigt sich das RIP e9: 160 mm an der Gabel, 150 am luftgefederten Heck, dazu 29er-Laufräder. Das sind die Maße eines klassischen Trail- und All-Mountain-E-MTBs.

Die Fakten zur Niner Bikes e9-Serie

  • Bosch Performance CX-Antrieb, Generation 4
  • Integrierter Powertube-Akku mit 625 Wattstunden
  • Federweg: 150 mm (RIP e9) bzw. 180 mm (WFO e9)
  • Geometrieanpassung mittels Flipchip
  • Preis: 5999 Euro bzw. 6499 Euro
  • Verfügbar in drei Größen: S, M, L
  • Lebenslange Garantie
  • Verfügbar ab 5. August
  Bewährt und gut: Für Vortrieb sorgt die neueste Generation des Bosch Performance CX. Dieser wird von einem soliden Unterbodenschutz von Feindkontakt abgeschirmt.Foto: Darren Mahuron
Bewährt und gut: Für Vortrieb sorgt die neueste Generation des Bosch Performance CX. Dieser wird von einem soliden Unterbodenschutz von Feindkontakt abgeschirmt.

Die Geometrie der Niner Bikes E-MTBs

Dass auch das zahmere der beiden Bikes, das RIP e9, vor anspruchsvollen Abfahrten nicht zurückschrecken will, zeigt ein Blick auf die Geometrie. Der Lenkwinkel fällt mit 65 bzw. 64,5° (einstellbar mittels Flipchip) flach aus. Der Reach ist mit 430/425 mm (Größe S) bis 470/465 mm (Größe L) geräumig, aber keinesfalls extrem. Die Kettenstrebenlänge landet mit 450 Millimetern im gesunden Mittelmaß. Beim E-Enduro WFO e9 ändert sich primär ein Faktor, der Lenkwinkel. Mit 64 bzw. 63,5 Grad ist er nochmal ein Grad flacher.