Neues Kellys Theos F100Das federleichte Full-Power E-Bike

Tobias Ziganek

 · 23.04.2023

Das neue Kellys Theos F100 bekommt einen neu entwickelten Hauptrahmen und eine extrem leichte Batterie.
Foto: Kellys/BIKE Redaktion

Mit dem Theos F100 will Kellys ein Zeichen im aktuellen E-Bike Markt setzen. Dafür haben sie einen leichteren Rahmen und eine neue Batterie entwickelt. Das Resultat: Ein Full-Power E-Bike mit 825 Wattstunden und angeblich gerade mal 20,6 Kilogramm. Ist das jetzt das leichteste E-Bike seiner Klasse?!

Der slowakische Fahrradhersteller Kellys baut schon seit 32 Jahren Bikes jeder Art. Die verschiedenen Theos - altgriechisch für “Gott” - Modelle gibt es in unterschiedlichen Federwegsausführungen. Nun wollte Kellys etwas Neues erschaffen: Ein Full-Power E-Bike, das so viel wiegt wie mache Fully aus der Light-Assist-Klasse. Dafür mussten die Ingenieure bei Kellys den Rahmen und die Batterie neu entwickeln und bei mehreren Komponenten zur leichteren Variante greifen. Dadurch schafft der Hersteller aber, ein erstaunlich leichtes E-MTB mit wirklich großem Akku und voller E-Bike-Power auf die Beine zu stellen.

Der neue Carbon-Rahmen wird vollständig in Europa hergestellt und besteht aus einer neuen Carbon-Aramid-Verbundstruktur.Foto: Kellys
Der neue Carbon-Rahmen wird vollständig in Europa hergestellt und besteht aus einer neuen Carbon-Aramid-Verbundstruktur.

Fakten zum Kellys Theos F100

  • Motor: Shimano EP801 (85 Nm)
  • Akku: Kellys Re-Charge K1, 825 Wh
  • Federweg: 150 / 140 Millimeter
  • Laufradgröße: MX/Mullet (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten)
  • Rahmen: Vollcarbon
  • Gewicht: 20,6 Kilogramm
  • Preis: 12.999 Euro
  • Größen: M & L

Kellys Theos F100: das Herzstück mit 825 Wattstunden und 85 Newtonmeter

Das Herzstück des neuen Kellys Theos F100 ist der neu entwickelte Re-Charge K1-Akku. Eine Batterie mit 825 Wattstunden und nur 3,9 Kilogramm gab es bis dato noch nicht. Im Vergleich: Der Canyon Spectral:ON Akku mit 900 Wattstunden wiegt satte 4,77 Kilogramm. Auch der Bosch Powertube mit 750 Wattstunden hat ein Gewicht von 4,30 Kilogramm. Solche Werte konnten die Entwickler von Kellys durch eine sehr hohe Energiedichte pro Kilogramm erreichen. Mit 211 Wh/kg soll es die höchste Dichte auf dem Markt sein. Den E-Bike-Akku kann man zur Entnahme nach unten herausziehen. In Sachen Motor setzt Kellys auf die bewährten 85 Newtonmeter des neuen Shimano EP801.

Der Akku der Theos F100 ist eine Eigenproduktion. Beim Motor setzt Kellys auf die Power der Shimano EP8.
Foto: Kellys

Rahmen, Geometrie und Hinterbau des Kellys Theos F100

Rahmen

Mit 20,6 Kilogramm soll das Kellys das leichteste Full-Power E-Bike sein. Nach einem kurzen Check in unserer Datenbank können wir bestätigen, dass es das bis dato leichteste E-Bike mit einem so großen Akku wäre. Zum Vergleich: das exzellente Scor 4060 Z ST XT wiegt 22,57 Kilogramm mit 726 Wattstunden, wenn auch etwas robusterer Austattung. Das niedrige Gewicht gelingt Kellys durch die Neuentwicklung des Rahmens der Theos-Serie, mit einer neuen Carbon-Aramid-Verbundsstruktur. Der neue Rahmen der Slowaken soll somit leichter sein und gleichzeitig mehr Steifigkeit bieten. Die Herstellung erfolgt in Europa, wo Kellys mit Spezialisten im Automobil-Bereich zusammenarbeitet und konstruiert.

Beim Hinterbau-System setzt Kellys auf ihre Think Link Virtual-Pivot-Plattform mit einer asymmetrischen Dämpferanlenkung.Foto: Kellys
Beim Hinterbau-System setzt Kellys auf ihre Think Link Virtual-Pivot-Plattform mit einer asymmetrischen Dämpferanlenkung.

Geometrie

Im neuen Theos F100 steckt eine 150 Millimeter Gabel, kombiniert mit einem 140 Millimeter Dämpfer. Auch setzt Kellys bei diesem E-MTB auf ein Mullet-Setup mit 29 Zoll-Vorder- und 27,5 Zoll-Hinterrad. Somit soll sich das Power-Gerät besser durch enge Kurven manövrieren und ist insgesamt verspielter fahren lassen. Allerdings: Für ein 27,5-Zoll Hinterrad fallen die Kettenstreben mit 460 Millimeter ziemlich lang aus. Gut fürs Klettern, bei der Kurvenhatz bergab dürfte das aber nicht zu ausgeprägtem Spieltrieb führen. Schmal fällt die Auswahl bei den Größen aus: Das F100 gibt’s nur in M oder L.

Geometrie-Tabelle des Theos. | Foto Kellys
Geometrie-Tabelle des Theos. | Foto Kellys

Hinterbau

Beim Hinterbau-Konzept setzt Kellys auf die hauseigene Think Link Virtual-Pivot-Plattform mit asymmetrischer Dämpferanlenkung. Das System soll sehr sensibel ansprechen und gleichzeitig brems- und antriebsneutral sein, sowie Pedalrückschlag vermeiden. Der virtuelle Drehpunkt des Think Links-Hinterbau befindet sich in der Mitte des Tretlagers, wodurch die Kettenlinie während des gesamten Federwegs konstant gehalten werden soll.

Ausstattung des Kellys Theos F100

Im Theos F100 steckt eine Rockshox Lyrik Ultimate mit 150 Millimeter Federweg, gepaart mit einem Rockshox Super Deluxe Select+ Dämpfer mit 140 Millimeter Federweg. Befeuert wird das E-Mountainbike von Shimanos neuem EP801 Motor mit 85 Newtonmeter Drehmoment. Seine Energie bekommt dieser vom bereits beschriebenen Kellys Re-Charge K1-Akku mit 825 Wattstunden. Geschaltet wird mit der Shimano Deore XT Di2. Diese schaltet auf Wunsch auch konventionell, bietet mit Free- und Autoshift aber einige spannende Zusatzfunktionen. Gestoppt wird das Carbon-Gerät von einer Shimano XTR-Bremse mit 203 Millimeter Bremsscheiben vorne wie hinten. Zwar soll das Theos unter die Kategorie Enduro fallen, doch mit einem Schwalbe Nobby Nic in der SpeedGrip Mischung vorne und hinten, liegt man hier eher im Bereich Trailbike/All Mountain Bike. Kaufen kann man das Kellys Theos F100 für 12.999 Euro beim Händler des Vertrauens.

Das Theos F100 soll zwar ein Enduro sein, doch der Federweg und die Reifenwahl sprechen eher für ein All Mountain Bike.Foto: Kellys
Das Theos F100 soll zwar ein Enduro sein, doch der Federweg und die Reifenwahl sprechen eher für ein All Mountain Bike.

Das Promo-Video zum neuen Kellys Theos F100

Kellys Präsentation zum neuen Theos F100