Florentin Vesenbeckh
· 27.03.2019
Es ist soweit: YT Industries zeigt sein erstes E-MTB. Selbstverständlich bleibt auch das E-Enduro dem Prinzip des Forchheimer Versenders treu: Das Bike ist voll auf Fahrspaß bergab getrimmt.
Decoy heißt das erste E-Mountainbike vom Forchheimer Versender YT Industries, auf Deutsch: Köder. Das Bike soll sich nämlich als unmotorisiertes Bike tarnen – optisch, aber auch bezüglich der Fahreigenschaften –, doch damit will YT nur die eigene Fangemeinde aufs E-Bike locken. Und die legt bekanntlich den Fokus auf Trail- und Abfahrtsspaß.
"Das E-Mountainbike passt perfekt zu unserer Marken-DNA", sagt Firmenchef Markus Flossmann. Denn: "Bei all unseren Bikes steht der Fahrspaß im Vordergrund. Und mit dem E-MTB macht sogar das Bergauffahren Spaß. Noch dazu kann ich in der gleichen Zeit mehr Trails surfen". YT kommt aus dem Gravity-Sport und bietet Dirtbikes, Downhiller, Enduros und rassige Trailbikes. Klar, dass die Abfahrtskünste auch beim Decoy ganz oben im Lastenheft standen.
Eine abfahrtslastige Geometrie, ein potentes Fahrwerk und ein tiefer Schwerpunkt sollen dem YT Decoy gleichzeitig Spieltrieb und Reserven für anspruchsvolle Trails verleihen. Der Lenkwinkel landet bei flachen 65 Grad, der Reach in Größe L bei 455 Millimeter. Das ist modern, aber nicht so extrem, wie wir es von den unmotorisierten YT-Bikes Jeffsy und Capra kennen.
Das Decoy kommt also etwas zahmer daher. Eine gute Entscheidung, wie sich auf unseren Testfahrten herausstellt, denn durch das hohe Eigengewicht bringen E-Bikes ohnehin ein Plus an Laufruhe mit sich. Das YT E-Bike gibt's in fünf Größen von S bis XXL. Das Sitzrohr fällt kurz aus (445 mm in Größe L), so kann sich jeder die Größe nach der gewünschten Länge aussuchen, ohne durch ein zu langes Sitzrohr limitiert zu werden.
Der Sitzwinkel beträgt 76 Grad, das sorgt für eine zentrale Sitzposition und in steilen Rampen für ausreichend Druck auf dem Vorderrad. An der Dämpferaufnahme sitzt ein Flipchip, mit dem die Geometrie angepasst werden kann. In der steilen Einstellung wachsen Sitz- und Lenkwinkel um 0,5 Grad, das macht sich im Uphill positiv bemerkbar. Auch die Tretlagerhöhe steigt. Die Kettenstreben fallen mit 442 Millimetern vergleichsweise kurz aus.
Bei der Wahl des Energiespeichers hat sich YT für den aufwändigen Weg entschieden und in Zusammenarbeit mit dem Batterieriesen Simplo sein eigenes Modell entworfen. 540 Wattstunden liefert der Akku, der im Unterrohr völlig klapperfrei integriert ist und nach unten entnommen werden kann. Dazu muss man zwei Schrauben mit einem 5er-Inbus öffnen.
Es ist also kein zusätzlicher Schlüssel notwendig, um den Akku zum Laden zu entnehmen und zu tauschen. Das ist aus unserer Sicht im sportlichen Mountainbike-Einsatz auch absolut sinnvoll. Das Inbus-Werkzeug hat man in der Regel sowieso dabei, der vergessene Schlüssel gehört damit der Vergangenheit an. Mit 3,6 Kilo ist der Akku rund ein Kilo schwerer als das klassische, externe Shimano-Modell - allerdings mit knapp 40 Wattstunden mehr Kapazität.
Die Gründe für den eigenen Akku: Laut YT-Chefentwickler Stefan Willared lässt sich nur so der sehr tiefe Schwerpunkt erreichen. Außerdem sitzen im YT-Akku Zellen mit der aktuellsten Technologie. Diesen Vorteil wollten sich die Forchheimer nicht entgehen lassen. Und: Aus optischen Gründen war ein externer Akku für YT schlicht ausgeschlossen. Das passe nicht ins Konzept der durchgestylten YT-Flotte, so Willared. YT ließ bei der Vorstellung des Bikes bereits durchblicken, dass in Zukunft auch Akkuvarianten mit mehr Kapazität erhältlich sein werden.
Das Decoy wird es in drei Varianten zwischen 4599 und 6599 Euro geben. Einige Details haben alle gemeinsam: YT setzt auf das schlanke Display und die ebenso dezenten Shifter der Shimano E7000-Baureihe. Diese lassen am linken Lenkerende Platz für den Daumenhebel der Teleskopstütze. Alle Bikes schalten mit 11fach-Schaltungen von Shimano.
Ab der mittleren Preisstufe kommt eine E-spezifische ethirteen-Kassette zum Einsatz, die 11 bis 46 Zähne und damit eine höhere Bandbreite bringt. Die Variante e-spec setzt hier ausschließlich auf Stahlritzel. Das erhöht die Haltbarkeit am Motor-geschundenen E-Antrieb.
Los geht die Range mit dem YT Decoy CF Base, das für 4599 Euro schon mit Carbon-Hauptrahmen und Shimano E8000-Motor ausgestattet ist.
Für 5599 Euro gibt´s das Decoy Pro mit Vollcarbonrahmen, Fox-Fahrwerk und Dämpfer mit Ausgleichsbehälter.
Das Topmodell Decoy CF Pro Race kostet 6599 Euro und bietet edle Factory-Federelemente mit Kashima-Beschichtung von Fox, Carbonlaufräder und eine elektronische Shimano XT Di2-Schaltung.
Alle Modelle sollen ab Mai 2019 im Onlineshop des Direktversender erhältlich sein.
Wir konnten das Erstlingswerk im E-Sektor von YT bereits zwei ausgiebige Tage auf abwechslungsreichen Trails im Hinterland von Nizza fahren. Eines vorweg: Wer mit dem E-MTB anspruchsvolle Abfahrten nehmen, ruppiges Gelände mit Highspeed meistern oder waghalsige Stunts springen will, der ist bei YT an der richtigen Adresse. Der Bolide liefert massig Sicherheit, das Gesamtkonzept ist durchdacht und wartet mit vielen stimmigen Detaillösungen auf. Unseren ausführlichen Fahrbericht zum YT Decoy gibt´s in EMTB 2/2019, ab 14. Mai am Kiosk.