Liteville 301 MK11

Peter Nilges

 · 24.07.2013

Liteville 301 MK11Foto: Robert Niedring
Liteville 301 MK11

Das Liteville 301 MK11 ist ein solides und dennoch leichtes Gerät für grobe Strecken. Liteville liefert das schlüssigste Konzept für den Enduro-Wettkampf am Gardasee.

Das grüne Monster polarisiert, zumindest, was die Optik angeht. Am Gesamtpaket, das die Allgäuer Jungs für das Enduro-Rennen am Gardasee geschnürt haben, gibt es jedoch so gut wie nichts zu bemängeln. Gut, der 74er-Lenker dürfte für den Enduro-Einsatz noch etwas breiter und die Griffe vielleicht einen Ticken dünner sein, aber auch so durchlief das Liteville die fordernden Steinprüfungen mit Bravour. Die ungewöhnliche Kombination aus 27,5 Zoll vorne und 26 Zoll hinten auf breiten Syntace-Felgen und fetter Schwalbe-Protoypenbereifung mit weicher Klebemischung gibt Reserven im verblockten Terrain. Es rollt zwar zäher, doch bergauf besteht keine Eile. Neben dem laufruhigen Lenkwinkel und dem langen Radstand sorgt die um satte 150 Millimeter absenkbare Reverb für ein weiteres Plus in steilen Passagen. Um das Gewicht auf schlanken 12,4 Kilo zu halten, kommt eine sündteure Clavicula-Carbon-Kurbel mit XX1-Kettenblatt zum Einsatz. Für mehr Druck auf dem Vorderrad mussten wir den Vorbau drehen.


Fazit: solides und dennoch leichtes Gerät für grobe Strecken. Liteville liefert das schlüssigste Konzept für den Enduro-Wettkampf am Gardasee.


Tuning: 27,5" vorne, 26" hinten, vorne 35er- hinten 30er-Felgenbreite, Clavicula-XX1-Kurbel, Reifen mit Latex-Milch (vorne Vert-, hinten Gatestar-Compound), 150er-Tele-Stütze, Kettenführung

  Nur 510 Gramm bringt die komplette Clavicula-M3 Kurbel samt XX1-Kettenblatt und Lagern auf die Waage. Fast zu schade für den Enduro-Einsatz.Foto: Robert Niedring
Nur 510 Gramm bringt die komplette Clavicula-M3 Kurbel samt XX1-Kettenblatt und Lagern auf die Waage. Fast zu schade für den Enduro-Einsatz.
  Für satten Grip und viel Dämpfung  setzt Liteville den Prototypen des neuen Magic Mary von Schwalbe auf breiten Syntace-Felgen ein.Foto: Robert Niedring
Für satten Grip und viel Dämpfung setzt Liteville den Prototypen des neuen Magic Mary von Schwalbe auf breiten Syntace-Felgen ein.
  Wenn einfach, dann SRAM XX1. Sieben von acht Herstellern verbauten die Elffach-Schaltung, nicht nur aufgrund der größeren Übersetzungsbandbreite.Foto: Robert Niedring
Wenn einfach, dann SRAM XX1. Sieben von acht Herstellern verbauten die Elffach-Schaltung, nicht nur aufgrund der größeren Übersetzungsbandbreite.
  Gabel und Dämpfer arbeiten sehr gut zusammen. Für schnelle Fahrer könnte die Druck-stufe hinten etwas stärker ausfallen.Foto: BIKE Magazin
Gabel und Dämpfer arbeiten sehr gut zusammen. Für schnelle Fahrer könnte die Druck-stufe hinten etwas stärker ausfallen.

Downloads: