Leichter, moderner, ausdauernder2020er Cube-Bikes

Florentin Vesenbeckh

 · 14.08.2019

Leichter, moderner, ausdauernder: 2020er Cube-BikesFoto: Wolfgang Watzke
Leichter, moderner, ausdauernder: 2020er Cube-Bikes

Die Stereo-Hybrid-Familie von Cube ist ein absoluter Verkaufsschlager. Für 2020 bekommen alle Modelle den neuen Bosch-Motor und 625 Wattstunden spendiert. Die Palette wird neu geordnet und moderner.

Auch 2020 setzt der Branchenriese Cube bei seinen E-Mountainbikes voll auf Bosch-Motoren. Das bedeutet für die Oberpfälzer einen Haufen Arbeit. 40 Modelle wurden auf den neuen Generation-4-Motor der CX-Linie und den neuen, größeren Powertube-Akku mit 625 Wattstunden umgebaut. Doch damit nicht genug. Die Modellpalette vom Hardtail, über 120er- und 140er-, bis zum 160er-Fully wurde neu sortiert. Highlight ist der Verkaufsschlager und Allrounder Stereo Hybrid 140 HPC TM. Diesem Modell konnten wir schon näher auf den Zahn fühlen.

  Der neue Bosch Performance CX-Motor sorgt für neuen Wind, weniger Gewicht und mehr Fahrspaß.Foto: Wolfgang Watzke
Der neue Bosch Performance CX-Motor sorgt für neuen Wind, weniger Gewicht und mehr Fahrspaß.
  Neu bei allen Cube Stereos für 2020: Der Powertube-Akku sitzt unter einer großzügig gummierten Abdeckung, die sich mittels Druckknopf sehr leicht und einfach öffnen lässt. Alle Bikes bieten Platz für den 625er-Akku, die Aufnahme lässt sich aber auch auf 500er-Powertubes umbauen – unterwegs geht das allerdings nicht.Foto: Wolfgang Watzke
Neu bei allen Cube Stereos für 2020: Der Powertube-Akku sitzt unter einer großzügig gummierten Abdeckung, die sich mittels Druckknopf sehr leicht und einfach öffnen lässt. Alle Bikes bieten Platz für den 625er-Akku, die Aufnahme lässt sich aber auch auf 500er-Powertubes umbauen – unterwegs geht das allerdings nicht.
  Das Schloss liegt versteckt und geschützt unter der Abdeckung, damit entfällt das Schlüsselloch im Unterrohr.Foto: Wolfgang Watzke
Das Schloss liegt versteckt und geschützt unter der Abdeckung, damit entfällt das Schlüsselloch im Unterrohr.
  Sauber und aufgeräumt: Die Zugverlegung und alle Kabel sind ordentlich hinter einer Abdeckung versteckt und verlaufen klapperfrei.Foto: Wolfgang Watzke
Sauber und aufgeräumt: Die Zugverlegung und alle Kabel sind ordentlich hinter einer Abdeckung versteckt und verlaufen klapperfrei.
  Cube spendiert seinen Stereos eine eigene Halterung fürs Kiox-Display. Dieses verliert seine exponierte Position auf dem Vorbau.Foto: Wolfgang Watzke
Cube spendiert seinen Stereos eine eigene Halterung fürs Kiox-Display. Dieses verliert seine exponierte Position auf dem Vorbau.

Stereo Hybrid 140 HPC

Das 140er ist der Allrounder im Cube-Programm. 2020 kommt das Bike mit 29er-Laufrädern, Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau. Geometrie und Fahrwerk wurden deutlich modernisiert und sportlicher gestaltet. So wurden die Kettenstreben auf 457 Millimeter gekürzt, der Hauptrahmen fällt dafür deutlich länger und der Lenkwinkel flacher aus. Trotz größerer Laufräder und größerem Akku ist das Bike etwas leichter als sein Vorgänger, Carbonrahmen sei Dank. Das abfahrtsorientierte TM-Modell haben wir in Größe 18 Zoll mit 24,1 kg gewogen. Damit stößt das Bike nicht in die Leichtbauliga vor, allerdings ist es auch äußerst solide ausgestattet. Besonders die massiven Schwalbe-Reifen mit Supergravity-Karkasse drücken aufs Gewicht, im Vergleich zu üblichen Reifen an Serienmodellen anderer Hersteller bringen diese rund 800 Gramm Mehrgewicht pro Paar mit.

  Das <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=13793&awinaffid=471469&clickref=CUBE+STEREO+HYBRID+140+HPC+TM&p=%5B%5Bhttps%253A%252F%252Fwww.liquid-life.de%252Fcube%252Fcube-stereo-hybrid-140-hpc-tm-625-29-grey-n-orange-2020.html%5D%5D&pref1=bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM</a> * kommt mit 150er-Gabel und kostet faire 4999 Euro.Foto: Wolfgang Watzke
Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM * kommt mit 150er-Gabel und kostet faire 4999 Euro.
  Alle Stereo-Hybrid-140-Modelle rollen auf Schwalbe-Reifen im Format 29 x 2,6 Zoll und mit massiver, pannensicherer, aber auch schwerer Supergravity-Karkasse.Foto: Wolfgang Watzke
Alle Stereo-Hybrid-140-Modelle rollen auf Schwalbe-Reifen im Format 29 x 2,6 Zoll und mit massiver, pannensicherer, aber auch schwerer Supergravity-Karkasse.
  Der Speedsensor sitzt an der Kettenstrebe, der Magnet an der Speiche - inzwischen gibt es optisch schönere und weniger defektanfällige Lösungen.Foto: Wolfgang Watzke
Der Speedsensor sitzt an der Kettenstrebe, der Magnet an der Speiche - inzwischen gibt es optisch schönere und weniger defektanfällige Lösungen.
  Der Ladeanschluss liegt im Sitzrohr hinter einer Abdeckkappe. Das Kabel für die Teleskopstütze läuft in diesem Bereich extern, das soll das Verstellen der Sattelhöhe reibungsloser machen.Foto: Wolfgang Watzke
Der Ladeanschluss liegt im Sitzrohr hinter einer Abdeckkappe. Das Kabel für die Teleskopstütze läuft in diesem Bereich extern, das soll das Verstellen der Sattelhöhe reibungsloser machen.

Die Fakten zum Stereo Hybrid 140 HPC

  • 29er-Laufräder
  • Bosch Performance XC Gen4-Motor
  • Powertube-Akku, 625 Wattstunden
  • Carbon-Hauptrahmen, Alu-Hinterbau
  • 140 Millimeter Federweg, 2 Modelle mit 150er-Gabel
  • Fünf Ausstattungsvarianten zwischen 3699 und 7999 Euro

Geometrie Stereo Hybrid 140 HPC

  Die Geometrie des Stereo Hybrid 140 ist 2020 deutlich moderner geworden.Foto: Hersteller
Die Geometrie des Stereo Hybrid 140 ist 2020 deutlich moderner geworden.
  Abgesehen vom Einstigesmodell setzen alle Varianten auch am Hinterrad auf 200er-Bremsscheiben. Solide Vierkolbenbremsen sind sowieso Standard.Foto: Wolfgang Watzke
Abgesehen vom Einstigesmodell setzen alle Varianten auch am Hinterrad auf 200er-Bremsscheiben. Solide Vierkolbenbremsen sind sowieso Standard.
  In allen Modellen findet ein Flaschenhalter im Rahmendreieck Platz.Foto: Wolfgang Watzke
In allen Modellen findet ein Flaschenhalter im Rahmendreieck Platz.

Ausstattung und Preise: Cube Stereo Hybrid 140 HPC

Los geht´s mit dem Modell Race. Wer auf den großen Akku verzichtet, bekommt das Bike mit 500 Wattstunden bereits ab 3699 Euro. Mit 625er-Energieträger kostet die Einstiegsvariante 3999 Euro. Federweg: 140 Millimeter vorne wie hinten. Beide Modelle gibt's z.B. bei Liquid-Life zu kaufen*.

  Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race gibt´s ab 3699 Euro. Ausstattung: Sram 12fach-NX-Eagle, Rockshox-Fahrwerk mit 35-Gabel, Schwalbe Nobby Nic 29 x 2,6 Zoll.Foto: Hersteller
Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Race gibt´s ab 3699 Euro. Ausstattung: Sram 12fach-NX-Eagle, Rockshox-Fahrwerk mit 35-Gabel, Schwalbe Nobby Nic 29 x 2,6 Zoll.

Für 4499 Euro gibt´s das 140 HPC SL, ebenfalls mit 140 Millimetern Hub an Front und Heck.

  Das Cube Stereo 140 HPC SL kostet 4499 Euro und federt mit Fox-Fahrwerk (34 Rythm-Gabel), schaltet 12fach mit Shimanos XT und bremst mit XT-Vierkolbenbremsen. Foto: Hersteller
Das Cube Stereo 140 HPC SL kostet 4499 Euro und federt mit Fox-Fahrwerk (34 Rythm-Gabel), schaltet 12fach mit Shimanos XT und bremst mit XT-Vierkolbenbremsen. 

Voll auf Trail-Spaß ausgelegt ist das 140 HPC TM, das mit einer 150er-Gabel auch eine etwas progressivere Geometrie erhält. Das runde Gesamtpaket gibt´s für 4999 Euro.

  Die Ausstattung des Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM ist auf Trail und Abfahrt getrimmt. EIne Fox 36 Performance-Gabel mit 150 Millimetern gibt mehr Sicherheit, Magura MT7-Bremsen sorgen für Verzögerung. Zusammen mit Schwalbe Magic Mary/Hans Dampf Reifen mit Supergravity-Karkasse kostet das Paket 4999 Euro.Foto: Hersteller
Die Ausstattung des Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM ist auf Trail und Abfahrt getrimmt. EIne Fox 36 Performance-Gabel mit 150 Millimetern gibt mehr Sicherheit, Magura MT7-Bremsen sorgen für Verzögerung. Zusammen mit Schwalbe Magic Mary/Hans Dampf Reifen mit Supergravity-Karkasse kostet das Paket 4999 Euro.

Auch das Modell Action Team spricht mit 150 Millimetern an der Front besonders diejenigen an, die es auf anspruchsvolles Gelände abgesehen haben. Top-Ausstattung mit edlem Factory-Fahrwerk von Fox für 5999 Euro.

  Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Action Team kostet 5999 Euro und federt mit hochwertigem Fox Factory-Fahrwerk, schaltet mit XT 12fach und bremst mit Vierkolbenstoppern, ebenfalls aus Shimanos XT-Serie.Foto: Hersteller
Das Cube Stereo Hybrid 140 HPC Action Team kostet 5999 Euro und federt mit hochwertigem Fox Factory-Fahrwerk, schaltet mit XT 12fach und bremst mit Vierkolbenstoppern, ebenfalls aus Shimanos XT-Serie.

2020 erstamals im Programm ist eine Leichtbau-Variante des 140er, das Stereo Hybrid 140 HPC SLT. Voll auf Gewicht getrimmt, soll es anspruchsvolle Touren-Biker glücklich machen. Beachtlich: Auch hier setzt Cube Pannenschutz vor Gewicht und verbaut schwere Supergravity-Reifen. So soll das Bike bei 22,1 Kilo landen.

  Aus dem Vollen schöpft das Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT mit Srams elektronischer 12fach Eagle-AXS-Schaltung, der ebenfalls kabellosen AXS-Teleskopstütze, und Rockshox Ultimate-Fahrwerk. Kostenpunkt: 7999 Euro.Foto: Hersteller
Aus dem Vollen schöpft das Cube Stereo Hybrid 140 HPC SLT mit Srams elektronischer 12fach Eagle-AXS-Schaltung, der ebenfalls kabellosen AXS-Teleskopstütze, und Rockshox Ultimate-Fahrwerk. Kostenpunkt: 7999 Euro.

Komfort-Tourer: Cube Stereo Hybrid 120

Das Stereo Hybrid 120 soll ab 2020 explizit komfortorientierte Biker ansprechen. Die Abstimmung des Fahrwerks ist weicher als beim 140er, und auch die Geometrie ist gemäßigt, also kürzer und aufrechter. Das Bike kommt mit Aluminiumrahmen, der für die Montage von Schutzblechen und Seitenständer vorbereitet ist. So will das Stereo Hybrid 120 auch als Commuter und Alltags-Allrounder auftrumpfen. Es wird fünf Varianten zwischen 3299 und 4499 Euro geben. TM-Modelle mit einer 130er-Gabel gibt es nicht mehr. 29er-Laufräder, 120 Millimeter Federweg.

  Das Cube Stereo Hybrid 120 kommt mit Alu-Rahmen und 29er-Laufrädern. Federweg: 120 Millimeter.Foto: Hersteller
Das Cube Stereo Hybrid 120 kommt mit Alu-Rahmen und 29er-Laufrädern. Federweg: 120 Millimeter.

Abfahrtsmaschine: Cube Stereo Hybrid 160 HPC

Wie das 140er-Stereo kommt auch der große Bruder mit einem Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau. Das Enduro setzt weiter auf 27,5er-Laufräder, und alle Modelle bekommen eine 170-Millimeter-Gabel spendiert. Die Geometrie fällt noch radikaler aus. Im Vergleich zum eh schon sportlichen 140er ist der Reach länger, der Lenkwinkel flacher und die Kettenstreben kürzer. Damit setzt das Stereo Hybrid 160 den Fokus ganz klar auf die Abfahrt und ein agiles Handling. Vier Modelle zwischen 4199 und 7999 Euro*.

  Das Enduro Cube Stereo Hybrid 160 HPC hat einen Carbon-Hauptrahmen und ist auf Abfahrt ausgelegt. Federweg: 170 / 160 Millimeter, Laufradgröße: 27,5 Zoll.Foto: Hersteller
Das Enduro Cube Stereo Hybrid 160 HPC hat einen Carbon-Hauptrahmen und ist auf Abfahrt ausgelegt. Federweg: 170 / 160 Millimeter, Laufradgröße: 27,5 Zoll.

Einsteiger: Cube Reaction Hybrid

Die Hardtail-Serie mit Aluminiumrahmen und 29-Zoll-Laufrädern wird es in einer Powertube-Version mit integriertem Akku (fünf Ausstattungsvarianten, 120-Millimeter-Gabel), und einem Rahmen für semi-integrierte Powerpacks (500 Wh, 100-Millimeter-Gabel) geben. Am sportlichen Ende der Hardtail-Skala liegt das Elite Hybrid mit Powertube-Akku und Carbon-Rahmen.

  Das Cube Reaction Hybrid kommt mit integriertem Powertube-Akku und 29er-Laufrädern. Rahmenmaterial: Alu. Federweg: 120 Millimeter.Foto: Hersteller
Das Cube Reaction Hybrid kommt mit integriertem Powertube-Akku und 29er-Laufrädern. Rahmenmaterial: Alu. Federweg: 120 Millimeter.
  Mehr E-MTB-Neuheiten und einen ausführlichen Test des neuen Bosch-Motors lesen Sie in EMTB 3/19 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist ab dem 6. August im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im <a href="https://www.delius-klasing.de/abo-shop/?zeitschrift=233&utm_source=emb_web&utm_medium=red_heftinfo&utm_campaign=abo_emb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Abo</a> , am Kiosk und darüber hinaus in unserem <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Onlineshop</a>  und als <a href="http://digital.emtb-magazin.de/" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Digital-Ausgabe</a>  für alle Endgeräte.Foto: EMTB Magazin
Mehr E-MTB-Neuheiten und einen ausführlichen Test des neuen Bosch-Motors lesen Sie in EMTB 3/19 – Das Magazin für E-Mountainbiker ist ab dem 6. August im Handel. Sie erhalten die neue EMTB bequem im Abo , am Kiosk und darüber hinaus in unserem Onlineshop  und als Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte.
Unbekanntes Element