Markus Greber
, Adrian Kaether
· 17.06.2020
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
E-Trailbikes sind echte High-Speed-Maschinen, bei gemäßigter Fahrweise aber nicht die erste Wahl. Hersteller wie Haibike, Flyer, Cube oder Scott bieten Alternativen. Sechs E-MTB-Tourer im Test.
71/73. Diese Kombination aus Lenk- und Sitzwinkel galt lange als Idealmaß für die Geometrie von Mountainbikes. Anfang der Neunziger, als Federgabeln noch exotisch waren und die BIKE-Crew zum Testen auf dem Parkplatz bei langsamer Fahrt die Hände vom Lenker nahm: Nur wenn das Bike nicht wegkippte, bestand es den Test. Flache Lenkwinkel waren deswegen tabu. Doch Zeiten ändern sich: Inspirationen aus anderen Offroad-Sportarten nahmen Einfluss auf das Mountainbiken, starke Fahrwerke ermöglichten eine aktive Fahrweise mit viel Gewicht auf der Front. Heute sind Lenkwinkel von um die 64 Grad keine Seltenheit mehr und bringen jede Menge Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und im schweren Gelände.
Ein klarer Vorteil für schnelle und aktive Fahrer. Bei gemäßigter Geschwindigkeit und passiver Fahrweise werden moderne Trailbikes jedoch schnell unhandlich, das auf High-Speed getrimmte Fahrwerk agiert bockig und gibt den Federweg nicht richtig frei. Dass das alles andere als ideal ist, haben auch die E-Bike-Hersteller eingesehen und bieten neben ihren E-Trailbikes auch spezielle Touren-Fullys an: Eine gemäßigte Geometrie und rund 130 Millimeter Federweg sind die wichtigsten Eckdaten. Wir haben sechs 2020er E-MTB-Fullys von 4500 bis 5300 Euro getestet.
Touren-Bike ist gleich Touren-Bike? Von wegen! Schon auf dem Papier klaffen die Charaktere der sechs Testkandidaten deutlich auseinander, in der Praxis fallen die Unterschiede in der Auslegung noch stärker aus. Der Grund: Die noch relativ junge E-MTB-Kategorie der Komfort-Tourer scheint sich noch nicht richtig festgelegt zu haben. Entsprechend hoch sind die Differenzen in Geometrie und Ausstattung, die sich auch direkt im Fahrverhalten widerspiegeln. Federwege von 120 bis 150 Millimeter, Reifen von Schwalbes Smart Sam mit Mittelsteg bis hin zu soliden Grobstollern von Maxxis. Das Cannondale Habit Neo 3 und das Scott Strike eRide 920 geben sich Trailbike-ähnlich und sportlich, das Haibike Sduro Fullseven LT 7.0 setzt den Komfortourer-Gedanken mit Plusreifen, viel Federweg und superkurzer Geometrie am konsequentesten um. Manchem Testfahrer war das aber auch bei langsamer Fahrt schon zu viel des Guten.
Lesen Sie das EMTB Magazin digital in der kostenlosen EMTB-App für iOS und Android. Oder bestellen Sie die Print-Ausgabe online im DK-Shop, wir liefern Ihnen das Heft versandkostenfrei nach Hause – solange der Vorrat reicht: