Florentin Vesenbeckh
, Adrian Kaether
· 04.06.2021
Das Conway eWME überzeugte schon mit sportlichem Handling und Nehmerqualitäten, als andere E-MTBs noch in den Kinderschuhen steckten. Was kann die neueste Ausbaustufe?
Conway war eine der Marken, die besonders lange an externen Aufsetz-Akkus festgehalten haben. Das hat dem Trail- und Enduro-Bike eWME ein geringes Gewicht und top Handling beschert. Doch in seiner neuesten Ausbaustufe beugt sich auch das eWME dem vemeintlichen Druck des Kunden – denn die altmodische Optik der externen Akkus lässt solche Kandidaten zu Ladenhütern verkommen. Da hilft es auch nichts, dass die Konstruktion mit Aufsetz-Akku technisch nur Vorteile bringt.
Das eWME ist die Shimano-Plattform (jetzt mit EP8) von Conway, die sich optisch an die Xyron-Serie mit Bosch-Antrieb anlehnt. Das eWME ist aber deutlich abfahrtslastiger ausgelegt und für härteres Gelände gedacht. Mehr Federweg, große 29er-Laufräder, so soll das E-Bike Trail- und Enduro-Fahrer glücklich machen. Das eWME will damit an die Erfolge seines Urahns anknüpfen. Eines vorweg: Der integrierte Akku macht sich leider nicht nur positiv bemerkbar. Das Bike ist, dem aktuellen "Trend" folgend, schwerer geworden. Mit 25 Kilo siedelt es sich ungefähr im Durchschnitt der abfahrtsorientierten E-MTBs seiner Preisklasse an.
Ein Extremo für wilde Bikepark-Einsätze? Nein, so hat Conway die Kategorie E-Enduro nicht definiert. Der neue Wurf ist ein erstklassiger Allrounder, der auch lange Touren und sehr anspruchsvolle Uphills nicht scheut. Ausgewogene Sitzposition, angenehmes Handling – hier fühlt man sich direkt wohl. Die gelungene Hinterbaufederung drückt dem Bike ihren Stempel auf. Im Uphill arbeitet das Heck sehr sensibel, bietet aber zu jeder Zeit genug Gegenhalt. Mit einem steigenden Vorderrad hat man am Steuer des eWME 429 kaum zu kämpfen.
In der Abfahrt bleibt's beim souveränen Eindruck. Viel Fahrsicherheit, keine bösen Überraschungen. Mit diesem Bike werden sowohl Könner, als auch weniger versierte Biker glücklich. Und zwar sowohl im gemäßigten, als auch im anspruchsvollen Gelände. Ein besonders wendiger Trail-Räuber ist das Conway-E-Bike mit den 29er-Laufrädern aber nicht. Die Laufruhe und ein souveränes Fahrverhalten haben eindeutig Priorität.
Für einen noch kompromissloseren Abfahrtseinsatz gibt es das eWME übrigens auch in zwei MX-Varianten. Dann mit 170 Millimeter Federgabel, einem 27,5er-Hinterrad und kürzeren Kettenstreben. Diese Maßnahmen sollten all denen entgegenkommen, die ein richtiges Rowdie-Bike für wilde Abfahrten und Spaß im Bikepark suchen.
Einer dieser Vertreter, das eWME 529 MX, steht aktuell im EMTB-Testlabor. Ihr dürft Euch auf unseren großen Enduro-Vergleichstest in EMTB 4/21 freuen! Am besten direkt ein Abo sichern und keine EMTB-Ausgabe verpassen.