Enduro Conway WME 727 Alu im Test

Peter Nilges

 · 20.03.2018

Enduro Conway WME 727 Alu im TestFoto: Georg Grieshaber
Enduro Conway WME 727 Alu im Test

WME steht bei Conway für "We make Enduro" und umfasst eine Rahmenplattform, die es mit 29-, 27,5-Zoll und Plus-Reifen gibt. Wir haben das Conway WME 727 in Alu getestet.

Das in diesem Vergleich getestete Conway WME 727 besitzt den größten Federweg der Modellreihe. Über eine Verstellung an der oberen Dämpferaufnahme lässt sich der Hinterbau wahlweise mit 164 oder üppigen 172 Millimetern Federweg fahren. Die Geometrie bleibt davon nahezu unberührt. Für mehr Reserven fuhren wir das Bike im langen Setup. Im Vergleich zur Rockshox Yari RC, die wesentlich schlechter ansprach, war der potente Hinterbau jederzeit überlegen und sorgte für viel Ruhe in ruppigen Passagen. Mit einem Lenkwinkel unter 65 Grad und langem Radstand verträgt das WME auch hohe Geschwindigkeiten, ohne den Fahrer ins Schwitzen zu bringen. Durch das zweithöchste Gesamtgewicht und den schwersten Rahmen im Test gibt es bergauf jedoch leichtfüßigere Bikes. Der extrem steile Sitzwinkel positioniert den Fahrer weit nach vorne, dadurch fällt die Sitzposition allerdings kurz aus. Die leichten Conti-Reifen ohne Protection sind viel zu anfällig.

Test-Fazit zum Conway WME 727:

Bergaborientiertes Enduro-Bike mit potentem Hinterbau. Der schwere Rahmen sorgt für ein hohes Gesamtgewicht.

  Conway WME 727 Alu: Die Continental-Trail-King-Reifen ohne Protection am Conway sorgen für leichtes Rollen und wenig Gewicht. An einem Enduro sind sie jedoch schnell überfordert, wie die drei Durchschläge im Testbetrieb belegen. Foto: Georg Grieshaber
Conway WME 727 Alu: Die Continental-Trail-King-Reifen ohne Protection am Conway sorgen für leichtes Rollen und wenig Gewicht. An einem Enduro sind sie jedoch schnell überfordert, wie die drei Durchschläge im Testbetrieb belegen. 
  Die Geometrie des Conway WME 727 Alu im Überblick.Foto: BIKE Magazin
Die Geometrie des Conway WME 727 Alu im Überblick.
  Conway WME 727 Alu Kennlinien: Gabel und Hinterbau ergänzen sich sehr gut. Je nach Einstellung stehen bis zu 172 mm Federweg zur Verfügung.Foto: BIKE Magazin
Conway WME 727 Alu Kennlinien: Gabel und Hinterbau ergänzen sich sehr gut. Je nach Einstellung stehen bis zu 172 mm Federweg zur Verfügung.
  So fährt sich das Enduro-MTB Conway WME 727.Foto: BIKE Magazin
So fährt sich das Enduro-MTB Conway WME 727.


Die Alternative: Die 400 Euro günstigere Alternative kommt mit einer SR-Suntour-Aion-Gabel und Rockshox-Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter.


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 1/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: